Fordistisch-keynesianisches Regulationsmodell?

kann mir jdm sagen was fordistisch - keynesianisches REgulationsmodell bedeutet??

Der Sinn von wer-weiss-was
besteht nicht darin, als Ersatz für die selbständige Benutzung einer Suchmaschine missbraucht zu werden.
Aber seit einiger Zeit glauben immer mehr Neuanmeldungen das Gegenteil.
Außerdem ist Deine Frage im Deutsch-Brett völlig fehl am Platz; sie würde besser zu Sozialwissenschaften allgemein gehören.

Also: mach Dich ein wenig schlauer, und wenn Du danach präzise Fragen hast, stell sie dort.

Nö, das gehört eher zu den Wirtschaftswissenschaften.
Aber im Prinzip hast Du Recht - die Bequemlichkeit nimmt überhand.
Gruß Flicka

1 „Gefällt mir“

danke erstmal für die Antworten. Es ist allerdings so, dass ich vorher mehrfach gegoogelt habe. Definitionen konnte ich zu den einzelnen Wörtern auch finden, kann sie jedoch leider in keinen sinnvollen Zusammenhang bringen! Und ich denke für Fragen ist diese Seite da?!

Hi,
dann präzisier doch deine Frage.
Die Funktionsweise des Keynesianismus ist dir klar? Heute auch als Nachfragepolitik bekannt.
Den Fordismus erklärt der Wikipedia-Artikel gut.
Tja, und das fordistisch-keynesianistische Regulationsmodell dürfte dann also die Art und Weise sein, wie irgendwer irgendwas reguliert hat, hier wohl der Staat die Wirtschaft gemäß den Grundsätzen Keynes.

lg hahu

PS: Da ich deinen Kenntnisstand nicht kenne, weiß ich nicht genau, wo ich mit der Antwort genau anfangen soll. Deswegen: Bitte präzisieren und Kontext der Frage angeben.

hi,

danke erstmal für die Antworten. Es ist allerdings so, dass
ich vorher mehrfach gegoogelt habe. Definitionen konnte ich zu
den einzelnen Wörtern auch finden, kann sie jedoch leider in
keinen sinnvollen Zusammenhang bringen! Und ich denke für
Fragen ist diese Seite da?!

ja. eh.
aber das brett „deutsche sprache“ ist halt für angelegenheiten der bzw. fragen zur deutschen sprache. für deine frage wäre das wirtschaftswissenschaftliche brett „BWL / VWL“ der bessere ort. deine frage ist eigentlich keine zur deutschen sprache.

aber tröste dich: im mathebrett gabs vor kurzem die frage zu vaginalem blutverlust beim baden. das war noch deutlich abseitiger.

m.

=WENN(ANFANG;HALLO)

aber tröste dich: im mathebrett gabs vor kurzem die frage zu
vaginalem blutverlust beim baden. das war noch deutlich
abseitiger.

Wieso abseitig? Das kann man bestimmt berechnen. Oder graphisch, so eine Funktionskurve zeichnen. Je länger Bad desto Blutverlust. Oder je Vagina desto Bad. Oder sonstwie. Ford hätte es jedenfalls am Fließband produziert und Keynes hätte deswegen die Staatsfinanzen ruiniert. Die beiden haben eben noch gerockt.

=WENN(ENDE;TSCHÜSS)

1 „Gefällt mir“

=WENN(DU=EXCEL;NICHTNÖTIG(GRUSS))