Wir haben seit einige Monate den HMF eingebaut ca 500 Ltr Becken.
Leider funktionierte der HFM nicht wie wir uns wünschten. Ers sackte zusammen und hat keinen halt in der vorgesehenen Schienen.Die Fische hatten daher kein Problem hinter der Filtermatte zu gelangen und wir mussten öfters die kleinere Fische herausfischen.
Wir haben ein wenig gebastelt und eine Lösung f¨r das Problem gefunden!
In der Innenseite haben wir aus Kunsstof 4 Schienen eingeklemmt, Filtermatte (vorsichtig) eingeschoben und danach das ganze mit 4/5 Grosse Kabelbinder von aussen um den Mattenfilter gewickelt und geschnürt. Seit einige Wochen funktioniert es sehr gut und dass Aquriumwasser bleibt auch schön klar.
Es wäre wünschenswert, dass die Hersteller sich eine Methode einfallen lassen, um dass herausrutschen der Filtermatte aus den Schienen zu beheben. (Schien in Schiene). Bedeutet, feste Schiene an der Matte verschweisen, damit diese quasi fest mit dem Gehäuse verbunden bleibt.
Hat vieleicht jemand eine andero Lösung des Problems??
Ich warte mal ab???
Grüsse aus Luxemburg,
Alex Barten.
Hallo Alex.
Hat vieleicht jemand eine andero Lösung des Problems??
Ich warte mal ab???
Grüsse aus Luxemburg,
Ja, hab ich:
Man nimmt einen herkömmlichen Topffilter und konzentriert sich auf die Fische. Die sind nämlich an der Aquaristik das Wichtigste.
Nix für ungut,
Nemo.
Hi,
Ja den Filter gleich selber Bauen anstatt zu kaufen, Anleitungen gibt es endlos viele im Netz, wei z.B. die hier:
http://www.fisch-forum.de/thema27565_Bauanleitung-HM…
cu Naseweis
Danke für den Hinweis.
Danke Nemo.
Hatte vorher Aussenfilter von einer bekannte Marke, die recht teuer waren, aber im Umgang recht kompliziert und nicht das hielten was der Hersteller versprach. (Ansaughilfe schlecht bis gar nicht, Interval nach kurze Zeit nicht mehr funktioniert usw.
m.f.g. Barten/Luxbg.
Hallo.
Du wirst lachen, ich habe diese Filter der bekannten Marke noch nie benutzt. Und das in mehr als fünfzigjähriger Praxis.
Meine Lösung heißt immer noch luftbetriebener Innenfilter, bzw. Außenfilter mit Saugheber, wenn’s innen stört.
Als Filtermaterial Watte, sonst nix.
Am Wasserwechsel kommt man eh nicht vorbei.
Und ich habe Massen an Fischen nachgezüchtet, die meisten gängigen Arten. Wenn sie mir hinreichend interessant erschienen.
Neuerdings benutze ich allerdings Innenfilter mit Pumpe, das brummt und blubbert halt nicht so. Besser ist es nicht, die Pumpe bleibt manchmal hängen, was dann wieder Montagearbeit und Wasserplanscherei erfordert.
Die Erkenntnis daraus: Ein Filter ist gerade so gut, wie er sich reinigen bzw. reparieren lässt.
Das wird nun wahrscheinlich wieder Diskussionen auslösen. Mir egal.
Praktische Kenntnisse gehen über theoretische.
Gruß, Nemo.
Danke „Nemo“, werde es beherzigen.
Momentan, ist nach meiner Bastler-Methode alles in Ordnung.
Habe mittlerweile auch (fast schon zuviel) Nachwuchs in unseren Aquarium. Glücklicherweise haben wir ein Aquariumhändler, der uns den Nachwuchs abnimmt und wir dafür Futter oder sonstiges austauschen.
Gruss aus Luxbg.,
Barten.
Hallo,
als erstes habe ich einen Link:
http://symphysodon-aequifasciatus.de/index.php?id=20
der letzte Absatz auf dieser Seite. . .
Einen Link zu einem Hersteller dieser Zylinder hab ich auch:
http://www.hmfshop.de/index.php/cat/c10_HMF-ProfiLin…
Alles Andere ist in meinen Augen Quark.
Wir halten Diskusse in 450l Aquarien nur mit dem HMF. Wenn du weitere Fragen hast, weißt du wohin Du Dich wenden kannst.
Grüße
Abriss
Hallo „Abriss“, Bedankt für Deine Information,
habe flüchtig die angegebene Links durchstöbert. Werde aber noch genauer nachlesen um zu sehen was fü uns in Frage kommt.
Da wir eine Co-2 Anlage betreiben, hatten wir uns damals entschieden ohne Luftheber zu arbeiten. Wir betreiben dass ganze mit einer Kreiselpumpe.
Im Moment, wie bereits erwähnt funktioniert unser Becken zu 100%.
Gruss zurück,
Barten Luxbg.