Formaldehyd in Holzfertighäusern, baut sich das ab

Mein Mann und ich kaufen gerade ein Holzfertighaus Bj 84. Nun habe ich gestern gelesen, dass man damals im Bindemittel, für die Holzfaser-Platten, Hormaldehyd verwendet hat und das dieses die Raumluft stark belastet und Krebs und Allergien auslösen kann. Leider konnte ich nirgens etwas darüber finden, ob das auch nach 25 Jahren noch der Fall ist. Oder ist inzwischen alles ausgedampft? Wie kann ich das überprüfen?
Hoffe sehr dass mir hier jemand helfen kann. Danke schon mal!
MfG Georgi

Aus jahrelanger Beratungstätigkeit muß ich Ihre Befürchtung bestätigen, daß sich auch nach 25 bis 30 Jahren in vielen derartigen Häusern nach wie vor extreme Formaldehydbelastungen nachweisen lassen.

Zudem kommt es immer wieder in solchen Häusern auch zu hohen Geruchsbelastungen durch die einsetzende „Zersetzung“ des damals vorgeschriebenen Holzschutzes (Chloranisole aus PCP).

Ich würde ein derartiges Haus nur nach Vorlage/Prüfung eines entsprechenden Raumluftzeugnisses (Untersuchung auf Formaldehyd, Chloranisole und Schimmelsporen) kaufen -
die Beauftragung des Prüfers sollte mit Ihnen gemeinsam erfolgen, um sicherzustellen, daß hier nach den inzwischen festgelegten Prüfstandards gemessen wird!(Bei Nennung Ihrer PLZ sprechen wir gerne Empfehlungen aus)
Eine nachträgliche Sanierung kann enorm teuer werden.
Weitere Infos zu Chloranisolen, Formaldehydsanierungen erhalten Sie auch unter www.sentinel-haus-stiftung.eu

Danke schön, leider ist es so gut wie zu spät. Wir haben am Montag den Termin beim Notar zum Kaufvertrag unterschreiben. Aber ich hätte doch gerne einen Ansprechpartner für eine solche Untersuchung. Meine PLZ ist 27616.
Danke schön!
Mit freundlichem Gruß
Georgina Funk

Guten Tag Herr Spritzendorfer,
ich habe gerade eben noch mit meinem Schwiegervater über das Thema gesprochen und er meinte, dass es das Problem mit dem Formaldehyd nur in bestimmten Bauplatten einer bestimmten Firma gab. Ist da was dran? Wenn ja, welche waren es genau?
Werde morgen mit der Maklerin sprechen dass wir den Notar-Termin verschieben. Das hat ja keinen Sinn wenn wir in ein verseuchtes Haus ziehen. Erstmal die Raumluft testen lassen. Wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir einen Ansprechpartner vor Ort nennen könnten PLZ 27616.
Vielen Dank schon mal!
Mit freundlichem Gruß
Georgina Funk

Sehr geehrter Frau Funk,
leider kann ich die Auffassung nicht teilen, daß es sich nur um einen einzigen Hersteller gehandelt hätte- vielmehr war der Einsatz dieser stark formaldehydemittierenden Kleber damals allgemeiner Standard - ebenso wie der damals verpflichtende Einsatz von Holzschutzmitteln!
Als Prüfer würde ich Ihnen ein Institut der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) empfehlen - in Ihrem Falle:
die Lafu GmbH in Delmenhorst
http://www.lafu-gmbh.com/german/german.html
Ich wäre heute vormittag auch telefonisch erreichbar
(Sentinel-haus Stiftung e.V.)
Mit freundlichen Grüßen
Josef Spritzendorfer

Guten Abend Herr Spritzendorfer,

leider habe ich eben erst Ihre Mail gelesen.
Danke erstmal für die Kontakt-Webseite.
Evtl brauch ich sie nun doch nicht, ich habe heute mit den Nocheigentümern gesprochen und die meinten dass sie schon vor ein paar Jahren (aus Kostengründen nur) einen Raum haben prüfen lassen. Und es wurde kein Formaldehyd nachgewiesen.
Und was die Chloranisole angeht, habe ich nichts im Haus gerochen und auch sonst niemand der dabei war.
Und so hoffe ich nun, dass damit alles in Ordnung ist. Wenn wir dann mal gaaaanz viel Geld über haben und irgendwas negativ auffällt, kann ich ja immer noch bei der Lafu anrufen und testen lassen.
Danke auf jeden Fall für Ihre Hilfsbereitschaft und die ganzen Infos.
Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.

Mit freundlichem Gruß
Georgina Funk