Format Flugplan (international?)

Hallo liebe Mehrwisser,

ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich suche eine Website oder konkrete Hilfe hier in Bezug auf das Format von Fluplänen. Soweit ich weiß, wird dort mit Abkürzungen gearbeitet wie z.B.

ETD FMO 1700
ETA (zielflughafen) 2000

ETD, tippe ich mal, steht für „Estimated time of depart“.

Gibt es da auch Formulierungen wie VIA für einen Zwischenstopp o.ä. und wie kürzt man die geschätzte Flugdauer oder Aufenthaltsdauer ab?

Das Ganze soll eine Geburtstagsüberraschung für jemanden sein, der sich mit eben dieser Materie auskennt, daher benötige ich als Voll-Laie etwas Hilfe… :wink:

Mfg

Cypher

keine Webseite, aber Bestätigung
Hallo Cypher,

ETD, tippe ich mal, steht für
„Estimated time of depart“.

(departure)
ETA tippe ich einmal, steht für „estimated time of arrival“

Das „VIA“ ist meist auch ziemlich klar ausgedruckt, wie es abgekürzt wird, weiß ich nicht

Grüße, Rudolf

Hallo Cypher,

es wird vieles einfacher, wenn Du Dir einfach ein Formular eines deutschen ATC-Flugplans bestellt.
(ATC = Air Traffic Control = Flugsicherung = DFS; Der ATC Flugplan ist lediglich die Meldung, bzw. Anfrage zur Genehmigung eines Fluges bei ATC. Im Gegensatz dazu gibtes dann noch eine OFP, einen Operational Flight Plan, der dann die eigentlich relevanten Planungsinhalte enthält.)
Das Formular entspricht dem internationalen Format, ist aber deutsch beschriftet. Du bekommst es bei der DFS unter: http://www.dfs-service.de -> Formular Center

Zum Ausfüllen: http://www.rebay.at/fpl_anleitung.pdf (Ist zwar aus Ö-Land, aber überwiegend auch hierzulande zutreffend.)

Viel Spaß und bei Fragen fragen!

Nabla

*****************************
Petzi: hab den ersten Link anklickbar gemacht :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Viel Spaß und bei Fragen fragen!

Hallo Nabla und alle Anderen,

aus anderer Quelle habe ich num folgenden Ratschlag geschickt bekommen. Was ist von diesem Format zu halten, woher kommt es? Hat dies überhaupt mehr mit der Fliegerei zu tun? Welche Angaben würden noch fehlen, um dies verständlich zu machen? (ich hoffe, ich kann hier überhaupt mein Anliegen verständlich machen:wink:

ETD CSW 210799
VIA MHW
VIA FFS
VIA PHX
ETA BNH 030805

(Bitte alles außer ETD, VIA und ETA als Phantasie-Abkürzung ansehen!).

Gruß

Cypher

Hallo Nabla und alle Anderen,

aus anderer Quelle habe ich num folgenden Ratschlag geschickt
bekommen. Was ist von diesem Format zu halten, woher kommt es?
Hat dies überhaupt mehr mit der Fliegerei zu tun? Welche
Angaben würden noch fehlen, um dies verständlich zu machen?
(ich hoffe, ich kann hier überhaupt mein Anliegen verständlich
machen:wink:

ETD CSW 210799
VIA MHW
VIA FFS
VIA PHX
ETA BNH 030805

Das hier oben geschriebene sind ein paar Abkürzungen, die AUCH in der Fliegerei verwendet werden. Die 3-Lettercodes sind nett, spielen hier aber eher eine andere Rolle: Die 3-Lettercodes sind die Codes der Reisebüros (IATA) für die Flughäfen, also MUC, HAM, JFK, BKK. Für Piloten spielen sie keine Rolle, für Piloten haben alle Flughäfen 4-Lettercodes, die etwas mehr kryptisch sind: EDDM, EDDH, KJFK, VTBD. Mit 3-Lettercodes sind für Piloten Funkfeuer bezeichnet.
Das was Du oben hier hast, ist somit einfach ein „bißchen irgendwas“.

Vielleicht suchst Du auch eher etwas, was an den „operationellen Flugplan“ angelehnt ist. Hier steht alles drin zur Routenführung, zu Geschwindigkeiten, Winden, Spritverbrauch, etc.

Schreib doch mal näher, was Du vorhast, dann können wir vielleicht noch besser helfen…

Gruß,

Nabla

Schreib doch mal näher, was Du vorhast, dann können wir
vielleicht noch besser helfen…

Hallo nochmal,

ok, das Ganze soll eine Art Geburtstagsüberraschung für jemanden sein, der sich sehr für die Fliegerei interessiert und über den das „OK Geburtstag“ ein wenig von diesen Plänen mitbekommen hat.

Also versuchen wir (leider haben wir ihn nie danach gefragt, wie diese Pläne aufgebaut sind), ihm für den bevorstehenden Tag einen solchen Plan vorzulegen, der aber möglichst auch kritischer Prüfung standhält. Im Moment bewegt sich das OK zweifellos auf dem Level „gefährliches Halbwissen“.

Das Ganze soll den Ablauf der Feierlichkeiten an seinem Jubeltag darstellen. Ort und Uhrzeit zu der es losgeht, diverse Zwischenstopps mit Dauer yx und so weiter bis hin zu dem Ort, an dem der Tag dann ausklingen wird.

Die Info bzgl. der 4-Lettercodes ist aber schon mal hilfreich, das war mir nie aufgefallen, ich habe vermutlich nur die mir bekannten Abkürzungen der Flughäfen im Hinterkopf gehabt. Da ist schon mal EINE Stolperfalle umgangen worden…

Weiterführende Angaben, die diesen Plan ins noch Absurdere führen, werden gern genommen…

Mfg

Cypher

P.S.: Wie komme ich denn wohl an den 4-Lettercode für den Flughafen in Phoenix, AZ? (nein, dorthin geht es an dem betreffenden Tag (leider) nicht :wink:

Hallo!

Das vorhaben gefällt mir *GRINS*
Ich kann zwar nichts zur Lösung des Problem zusteuern, wohl aber zu Deinem PS:

Phoenix Phoenix Sky Harbor Intl KPHX PHX

Quelle: http://www.aircraft-charter-world.com/airports/north…

Mehr kannst Du hier finden:
http://www.airport-technology.com/icao-codes/

und
http://www.activitae.com/airbase/icaoCode.htm
könnte auch hilfreich sein.

HTH, Micha