Formatieren oder Shreddern?

Hallo,

wie können sensible Daten sicher von der Festplatte gelöscht werden (PC wird ausrangiert)?

FORMAT C:
oder muss zuvor ein Programm zum Shreddern eingesetzt werden?

Falls Shredder-Programm notwendig, welches Programm ist empfehlenswert?
Gibt es auch welche, die von Boot-CD gestartet werden können?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß Dieter

Hi,

wenn’s wirklich sensible Daten sind: Festplatte zerstören (Vorschlaghammer).

Viele Grüße
WoDi

wenn’s wirklich sensible Daten sind: Festplatte zerstören
(Vorschlaghammer).

Vorher noch überschreiben, bzw. davor oder danach mit einer richtigen Löschspule bearbeiten. Rein mechanische Zerstörung kann man für fünf- bis sechsstellige Beträge schon wieder rekonstruieren. Eventuell kann man die Überreste noch mit Thermit in ein Häufchen Schlacke verwandeln.

Wenn es nur darum geht, die Erotik-Sammlung und die Homebanking-Daten vor eventuellen nachfolgenden Besitzern zu verstecken, dann sollte schon ein destruktiver Datenträgertest zB von einer Knoppix-CD aus ausreichen, außerdem sollte da auch „shred“ drauf sein, das überschreibt mehrfach mit mehr oder weniger zufälligen Daten.

Hallo Dieter

wie können sensible Daten sicher von der Festplatte gelöscht
werden (PC wird ausrangiert)?

Stellt sich allenfalls die Frage, was genau damit passiert. Geht der PC weg (verkauft, verschenkt…)? Oder bleibt er ‚in house‘?

FORMAT C:
oder muss zuvor ein Programm zum Shreddern eingesetzt werden?

Formatieren unter Windows oder DOS ist unzureichend, da die Daten nicht wirklich gelöscht werden, nur das ‚Inhaltsverzeichnis‘.

Daher besser mit einem Shredder-Programm die komplette Platte überschreiben.

Falls Shredder-Programm notwendig, welches Programm ist
empfehlenswert?

http://www.ultimatebootcd.com -> Da gibts ein CD-Image zum Download, das eine Vielzahl verschiedener nützlicher Tools beinhaltet. Darunter auch einige Shredder wie z.B. DBAN.

Nach dem, was in einer Diskussion, gesagt wurde, die ich kürzlich verfolgt habe, ist eine Rekonstruktion der früheren Daten nach Überschreibung bei heutigen Festplatten unmöglich. Datenrettungslabors bieten das schon gar nicht mehr an. Das dürfte also für die meisten Normal-User ausreichen.

Wenn Du jedoch wirklich auf Nummer ‚absolut sicher‘ gehen willst, kannst Du es ja so ähnlich machen wie eine Schweizer Grossbank. Ein Kollege von mir, der da gearbeitet hat, erklärte mir, dass die ihre Festplatten einem Unternehmen schicken, das die Platten in ein Granulat verwandeln. Dieses erhalten sie zurück und lagern es intern ein. Dadurch ist die Gefahr, dass da jemals etwas rekonstruiert wird, extrem gering…

CU
Peter

Danke für die Tipps, ich werde ein Shredder-Programm verwenden. Wie sieht’s da übrigens mit CDs aus? Können die auch überschrieben werden?

Gruß Dieter

Hallo Dieter

Danke für die Tipps, ich werde ein Shredder-Programm
verwenden. Wie sieht’s da übrigens mit CDs aus? Können die
auch überschrieben werden?

Wiederbeschreibbare Rohlinge (RW) könnte man überschreiben. Ansonsten die CD z.B. mit einem Schraubendreher an zwei Stellen von innen nach aussen (oder umgekehrt) zerkratzen. Das erschwert das Lesen der Daten auf der CD massiv. Oder gleich zerstören. Selbst wenn man alle Teile wieder zusammenfügen würde, glaube ich nicht, dass man die CD noch auslesen könnte.

CU
Peter

CD verkratzen
Hallo,

Ansonsten die CD z.B. mit einem Schraubendreher an zwei
Stellen von innen nach aussen (oder umgekehrt) zerkratzen. Das
erschwert das Lesen der Daten auf der CD massiv.

radiale (quer zur Datenspur) Kratzer können von der Fehlerkorrektur grundsätzlich besser korrigiert werden, als Kratzer längs zur Datenspur. Wenn man so kratzt, sollte man also schon darauf achten, dass der Kratzer eine gewisse Breite hat.

Wichtiger als die Richtung ist aber die Seite, auf der man die Kratzer anbringt: die Seite einer CD mit der Beschriftung ist die deutlich empfindlichere, da hier die bei Beschädigung schwer bis nicht zu reparierenden Reflexions- und Datenschicht liegen, während man Kratzer auf der Ausleseseite der CD oft durch Polieren reparieren kann.


Philipp

Hi,

Wie sieht’s da übrigens mit CDs aus? Können die
auch überschrieben werden?

Kommt drauf an. Du kannst sicher gehen, wenn du die CDs für