Hi Kai,
muss es denn unbedingt eine .prn-Datei sein? Mit welchem Programm verarbeitest du die Daten weiter? Und auf welche Weise importierst du die Daten in dieses Programm?
Die Leerzeiche-Anzahl in der prn-Datei hängt ganz wesentlich von den Spaltenbreiten in Excel ab. Beim Umwandeln in PRN versucht Excel, die Daten spaltengerecht untereinander zu schreiben. Das erreicht es durch Einfügen von mehr oder weniger vielen Leerzeichen. Sind die Spalten in Excel zu schmal, klappt diese Ausrichtung in der prn-Datei nicht. Wenn du die Spaltenbreiten in Excel ein paar Mal variierst und jeweils aine prn-Datei ausgibst, siehst du die Effekte.
Das Abschneiden der langen Texte (und die Ergänzung von Zeilen am Ende der prb-Datei) wird in der Excel-Hilfe so erklärt:
"
Alle Zeilen werden gespeichert. Wenn eine Zeile mit Zellen mehr als 240 Zeichen enthält, werden die Zeichen nach dem 240. Zeichen in eine neue Zeile am Ende der konvertierten Datei umbrochen. Wenn beispielsweise die Zeilen 1 bis 10 jeweils mehr als 240 Zeichen enthalten, wird der restliche Text aus Zeile 1 in Zeile 11 eingefügt, der restliche Text aus Zeile 2 in Zeile 12 eingefügt usw.
"
Vielleicht ist eine csv-Datei (mit Trennzeichen besser geeignet?
Gruss
Erich