Hallo Nemo,
da sich von den echten Experten offensichtlich grad keiner hier rumtreibt, mal meine Laienmeinung zu diesem Thema. Und um es gleich vorneweg zu sagen: Bücher oder Links oder so kenne ich auch nicht, lediglich die Praxis wie es in meinem Verein gehandhabt wird. Und da isses für den „normalen“ Flug in Formation lediglich so, daß sich die Piloten vorher darüber verabreden und Details über Flughöhe, verwendete Frequenzen etc. festlegen. Naja, und für die ersten paar Versuche nimmt man sich halt dann den Fluglehrer seines Vertrauens mit, der sowas schonmal gemacht hat *fg* Und auch für weitere Formationsflüge hab ich eigentlich immer ganz gerne eine „zuverlässigen“ und erfahrenen Co. neben mir sowie im anderen Flugzeug.
Zum Thema Kunstflug in Formation kann ich Dir gar nix sagen, bin ja schon froh, wenn ich alleine keine allzu ostereiermäßigen Loopings produziere. Aber ich würd mal sagen, daß da oben erwähntes noch in verschärfter Form gilt. Sprich, die beiden Piloten müssen sich zum einen allein ihrer Sache 100% sicher sein und zum zweiten sich auch absolut auf den anderen verlassen können. Wie gesagt, extra Berechtigung oder so braucht man meines Wissens nicht (zumindest gibt’s da im Formular für den Schein kein Feld *fg*), aber ich würd halt erstmal alleine üben. Und wenn Du dann beim Trainieren oder auf den einschlägigen Wettbewerben gute und zuverlässige Leute triffst, könnt Ihr’s ja mal mit Fluglehrerlicher Unterstützung mal wagen.
Ich hoffe, daß Dir das ein wenig weiterhilft, ansonsten kann ich Dir auch die FAQ:1061 empfehlen. Und ich gelobe, daß ich dieselbe am Wochenende nochmal überarbeite und um ein paar neue Links ergänze 
*wink*
Petzi