Bei der Formel
C4 + O2 => CO2
Muss man doch ausgleichen, weil rechts nur ein Kohlenstoffatom vorkommt.
Ist dann
C4 + 4O2 => 4CO2
richtig?
Was ist eigentlich Zn2+?
Zn ist Zink, aber was ist mit 2+ gemeint?
Und wenn man Zn2+ + 2e- dann kommt Zn heraus, aber was wurde hier überhaupt berechnet?
Oder bei 2I-?
Und warum gibt es z.b. kein Zn3+?
Moin auch,
im Prinzip ist das richtig, abgesehen davon, dass es C4 nicht gibt.
Ralph
Moin auch,
Was ist eigentlich Zn2+?
ein Zink(II)-Ion.
Zn ist Zink, aber was ist mit 2+ gemeint?
Damit ist gemeint, dass das Ion zweifach positiv geladen ist, weil dem Zink 2 Elektronen entzogen wurden.
Und wenn man Zn2+ + 2e- dann kommt Zn heraus, aber was wurde
hier überhaupt berechnet?
Da wurde berechnet was passiert, wenn man einem Zink(II)-Ion 2 Elektronen aufs Auge drückt.
Oder bei 2I-?
Umgekehrter Fall. Es war einmal ein Iodatom, dem wurde ein Elektron verpasst. Resultat ist ein Iod(I)-Ion.
Und warum gibt es z.b. kein Zn3+?
Schau dir das PSE an (und verstehe es auch) und du wirst sehen, dass man dem Zink keine 3 Elektronen klauen kann.
Ralph
Hallo
Zink wird oft als Zn ^2+ geschrieben, weil, soweit ich weiß, es auf seiner Außenschale noch 2 Elektronen aufnehmen kann. Hat es diese aufgenommen, kriegt es 2 negative Ladungen dazu und wird neutral also Zn.
LG
Hallö_chen
Ich dachte Kohlenstoff wäre vierwertig.
Hallo,
Zink wird oft als Zn ^2+ geschrieben, weil, soweit ich weiß,
es auf seiner Außenschale noch 2 Elektronen aufnehmen kann.
Hat es diese aufgenommen, kriegt es 2 negative Ladungen dazu
und wird neutral also Zn.
Zink und Zink(II)-Ionen sind zweierlei Dinge, das eine wird nicht einfach als das andere geschrieben, siehe unten da gibt es eine richtige Erklärung. Was man schreibt ist nicht einfach Geschmackssache.
Grüße
Hallo,
Ich dachte Kohlenstoff wäre vierwertig.
Kohlenstoff ist vierwertig, jedoch bedingt das nicht, dass dieser auch „viermolekular“ auftritt.
Grüße
Moin Delfor,
aufgrund der besonderen Elektronenkonfiguration (12. Klasse Gymnasium) kann Kohlenstoff verschiedene Wertigkeiten je nach Verbindung eingehen.
Guckst du hier:
http://www.harri-deutsch.de/verlag/hades/dtc/element…
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoff#Verbindungen
Das ist bestimmt recht schwer zu verstehen, wenn man zum ersten mal mit dem ganz genauen Atombau konfrontiert wird (davon geh ich mal aus); zerbrech dir nicht den Kopf 
Gruß,
Carl
Moin auch,
Zink wird oft als Zn ^2+ geschrieben, weil, soweit ich weiß,
es auf seiner Außenschale noch 2 Elektronen aufnehmen kann.
Sorry, aber das ist einfach nur Blödsinn. Zink nimmt keine Elektronen auf und wenn es das täte, wäre es anschließend negativ geladen, nicht positiv. Und wenn man Zn2+ schreibt, dann meint man das Ion und nicht das neutrale Atom. Man kann nicht einfach schreiben, was einem gerade in den Sinn kommt.
Ralph
Hallo,
Zink wird oft als Zn ^2+ geschrieben, weil, soweit ich weiß,
es auf seiner Außenschale noch 2 Elektronen aufnehmen kann.Sorry, aber das ist einfach nur Blödsinn. Zink nimmt keine
Elektronen auf und wenn es das täte, wäre es anschließend
negativ geladen, nicht positiv.
Ich glaub hier war die Elektronenaufnahme von Zn2+ gemeint, nur enorm verwirrend geschrieben aber nicht ganz so falsch.
Grüße
Moin auch,
Ich glaub hier war die Elektronenaufnahme von Zn2+ gemeint,
nur enorm verwirrend geschrieben aber nicht ganz so falsch.
Nu ja, hätte er das in einer Klausur hingeschrieben, hätte ich ihm dafür Null Punkte gegeben. Man schreibt Zink nunmal nicht als Zn2+ sondern als Zn und Zn nimmt keine Elektronen auf. Meine Meinung.
Ralph
Moin Ralph,
das sehe ich auch so. Ein Zink-Ion reagiert nun mal völlig anders als elementares Zink. Das ist ein wesentlicher Unterschied, denn man nicht verwechseln darf.
Gruß,
Carl
Hallo,
Nu ja, hätte er das in einer Klausur hingeschrieben, hätte ich
ihm dafür Null Punkte gegeben. Man schreibt Zink nunmal nicht
als Zn2+ sondern als Zn und Zn nimmt keine
Elektronen auf. Meine Meinung.
Hätt ich auch, ohne Zweifel.
Grüße