Formel für Umrechnung

Hallo Experten!

Ich habe einen Bereich von -30Pa bis +30Pa und einen zweiten Bereich von 4mA bis 20mA. Also habe ich -30Pa bei 4mA und +30Pa bei 20mA. Dann entsprechen 0Pa 12mA, habe ich recht?
Wie würde eine allgemein gültige Formel lauten, die von Pa auf mA schließen lässt??

Ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch…

Danke schonmal!

Christine

:-?

bei einem Druckmessgerät ergeben sich solche Fragen…

Hi Christine,

Wie würde eine allgemein gültige Formel lauten, die von Pa auf
mA schließen lässt??

da braucht’s ein wenig Anpassung, weiß jetzt nicht, ob das Normierung genannt wird. Der Trick ist ganz simpel: Die Koordinaten werden so verschoben, dass alle Werte im ersten Quadranten liegen.

Der Druck (p+30)/60 ist proportional zur Anzeige (i-4)/16. Im Zähler steht der Messwert verschoben auf die Nullinie, im Nenner steht jeweils der Messbereich. Umgestellt wird daraus i = 16(p+30)/60 + 4.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, noch nie eine so schlechte Erklärung gelesen zu haben. Die Formel tut’s dennoch. Sorry, heut läuft’s nicht wie sonst.

Gruß Ralf

Hi,

bei einem Druckmessgerät ergeben sich solche Fragen…

Das kommt eben drauf an, ob ein linearer Zusammenhang zwischen Druck und Stromstärke besteht, falls ja kannst du mit den beiden Punkte (-30Pa,4mA) und (30Pa,20mA) eine Geradengleichung berechnen (am einfachsten ists wenn man sichs aufzeichnet).

I=m*p+C
Steigung bekommst du über ein Steigungsdreieck
m=16/60 mA/Pa=4/15 mA/Pa

mit einem Punkt und der Steigung kannst du den Achsenabschnitt berechnen:

I=4/15 mA/Pa*p + 12 mA

Damit erhältst du dann bei O Pa, 12mA, gilt aber eben nur, wenn ein linearer Zusammenhang besteht (Zur Bestimmung der Parameter, wäre es aber sinnvoll, wenn man mehr als zwei Werte hätte… )

Gruß

Sebastian

1 Like

Hallo Ralf!

Danke, das war genau das, was ich gesucht hatte!!

Christine

Hallo Sebastian,

Damit erhältst du dann bei O Pa, 12mA, gilt aber eben nur,
wenn ein linearer Zusammenhang besteht (Zur Bestimmung der
Parameter, wäre es aber sinnvoll, wenn man mehr als zwei Werte
hätte… )

In der industriellen (Prozess-)Messtechnik und Leittechnik ist die 4-20mA (früher 0-20mA) Schnittstelle heute immer noch am weitesten verbreitet.
4-20mA wurde ursprünlich verwendet um eine Drahtbruchkontrolle zu haben und später auch um die Elektronik im Geber und/oder der Anzeige mit Strom zu versorgen. Da im Sensor sowieso die Elektronik für die Stromschleife eingebaut werden muss, wird dieser in aller Regel auch gleich linearisiert.

MfG Peter(TOO)