Hallo,
ich hab das Problem, dass wir unser Warmwasser über Nahwärme erhalten und dies lediglich über die verbrauchte Menge abgerechnet wird. Soweit so gut, wäre da nicht der Fehler, dass sämtliche Häuser unterschiedliche Warmwassertemperaturen erhalte!!! Ich suche jetzt eine Formel für die Berechnung des Mehrverbrauchs bei kälterem Warmwasser… Kann mir da vielleicht jemand helfen? Ich hab die Formel für den gewichteten Mittelwert schon gefunden, aber kann ich die anwenden?
ich meinte allerdings nicht die mehr verbrauchte Energie, sondern das mehr
verbrauchte Warmwasser. Denn der Gesamtverbrauch aller Einheiten wird über
eine einzige Pumpe abgerechnet, die halt eine bestimmte Energiemenge für
sämtliche cbm Warmwasser verbraucht hat. Und diese Energie wird dann
wiederum lediglich nach verbrauchten cbm auf die einzelnen Haushalte verteilt.
Wobei natürlich Haushalte mit weniger warmem Warmwasser stark benachteiligt
werden! Können Sie mir hierfür auch eine Formel nennen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, uboss1210
Guten Tag,
Frage hierzu:
Ich suche jetzt eine Formel für die Berechnung des :Mehrverbrauchs bei kälterem
Warmwasser
Was soll mehrverbraucht werden: Wasser oder Energie zum
Erwärmen des Wassers?
Wenn Sie Energie meinen, würde ich Ihnen diese Formel
empfehlen:
dQ = m * c * dT
m Masse des Wassers
c spezifische Wärmekapazität des Wassers c = 4187 J/(K*kg) | 1
J = 1 W
dT Temperaturunterschied
m = rho * V = 1 g/cm³ * V
rho ist die Dichte des Wassers
V ist das Volumen des Wassers
m = 1 kg/l * V
eingesetzt:
dQ = 1 kg/l * V * c * dT
Damit erhalten Sie durch dQ annähernd die zusätzlich zum
Erwärmen benötigte Enrgie.
zu meinem Bedauern kann ich dazu keine Antwort geben,
denn ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nur das bezahlen muss, was ich auch tatsächlich verbrauche.
Ich wünsche viel Erfolg für die Anwendung Deiner Formel.
Das wäre dringend erforderlich, denn es gibt in diesem Bereich zu viele Ungerechtigkeiten, dumme Ausreden und Bequemlichkeiten der Zuständigen.
Freundliche Grüße
Gerhard Siefer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich würde dazu gerne eine Formel einfach herleiten. Aber dazu nochmals kurz die Frage, ob ich im Folgenden auf dem richtigen Weg wäre:
Ich suche jetzt eine Formel für die Berechnung des Mehrverbrauchs bei kälterem Warmwasser
Sie wollen in etwa berechnen, wieviel Sie zuviel bezahlen für Wasser mit einer nidrigeren Temperatur, als Sie eigentlich haben sollten, in Abhängigkeit von Wassermenge und Temperatur, richtig?
Ich würde dazu gerne eine Formel einfach herleiten. Aber dazu
nochmals kurz die Frage, ob ich im Folgenden auf dem richtigen
Weg wäre:
Ich suche jetzt eine Formel für die Berechnung des Mehrverbrauchs bei kälterem
Warmwasser
Sie wollen in etwa berechnen, wieviel Sie zuviel bezahlen für
Wasser mit einer nidrigeren Temperatur, als Sie eigentlich
haben sollten, in Abhängigkeit von Wassermenge und Temperatur,
richtig?
mfg
Hallo sigs,
in der Folge möchte ich schon berechnen, wieviel ich zuviel bezahle, aber erstmal
reicht mir eine Berechnungsmöglichkeit, wieviel ich im Verhältnis zu anderen
prozentual einfach mehr an Warmwasser verbrauche!
Beispiel: mein Warmwasser hat 53 Grad Celsius, das meines Nachbarn hat 58
Grad. um eine Wassertemperatur von z.B. 38 Grad zu erreichen, muss ich ja mehr
Warmwasser zufügen, als mein Nachbar, der heißeres Wasser hat! Ich brauche
jetzt eine Berechnungsmöglichkeit, wieviel Prozent mehr Warmwasser ich
verbrauche, um diese gegenüber meinem Vermieter darlegen zu können… Ich
habe bereits diese Formel: Menge Warmwasser = Menge Kaltwasser x (Temperatur
Mischwasser - Temperatur Kaltwasser) : (Temperatur Warmwasser - Temperatur
Mischwasser). Die kann ich anwenden, wenn ich eine bestimmte Menge Kaltwasser
zu Grunde lege, aber ist das dann auch richtig berechnet, wenn ich daraus dann
ableite, wieviel Prozent ich mehr verbrauche?
Vielen lieben Dank und viele Grüße, Ulrike Boßling
Ja die Berechnung der Mischungstemperatur ist ein guter Ansatz. Ich habe das mal durchgerechnet und kam auch hier auf 33% Mehrverbrauch diesbezüglich auf meinem Weg und auf Ihrem.
Man brauch quasi 3 Temperaturen:
T1: wärmere Temperatur | T1 > T2
T2: kältere Temperatur
Tm: Mischungstemperatur
(T1-T2)/(T2-Tm) = Anteil an Wasser, das zusätzlich benötigt wird
Im Beispiel kommt 1/3 raus. Das ist der Mehrverbrauch bezogen auf die Menge Wasser, das die Temperatur T1 hat.
Vllt. ziehen wir noch 10% Toleranz ab für mögliche Fehler.
Demnach ergibt sich immer noch 30% Mehrverbrauch. Das klingt ziemlich viel.
Natürlich ist die ganze Geschichte ein wenig schwer zu pauschalisieren, da Tm,T1,T2 sehr varieren können. Aber eine bessere Formel kann ich nicht liefern, da ich die Temperaturen so nicht eleminieren kann aus der Formel.
vielen lieben Dank für die Mühe, die Antwort hat mir sehr geholfen und ich werde
mein Glück mal mit dieser Formel versuchen ! Ich hatte auch einen
Mehrverbrauch von über 30% errechnet und das passt auch zu den stark
unterschiedlichen Verbrauchen in Litern!