Hallo,
ich fürchte, das wird nicht ganz einfach.
Ich fasse mich kurz 
Die Formel, die auf dem TShirt steht ist vollkommen richtig, und physikalisch exakt so verwendbar, mit den Katzensymbolen. Die kleine Besonderheit, auf die geachtet werden muss, sind die halbspitzen Klammern um die Symbole – mit ihnen deutet man sogenannte Dirac-Vektoren an; etwa in der gleichen Art und Weise, wie ein Vektorpfeil einen solchen symbolisiert. Die Physiker könnten da, wie für gewöhnliche Vektoren auch, einen Buchstaben verwenden, aber viel häufiger verwendet man da ebensolche Symbole; vielleicht nicht in der Detailtreue der Abbildung, aber Sachen wie |+> und |-> sind allgegenwärtig. Oder Pfeil hoch, Pfeil runter.
Wenn du also die Formel suchst, die die Katze beschreibt, ist die da richtig. Achte unbedingt auf die große Klammer drum rum und die halbspitzen Klammern (spitz in diesem Fall immer nach rechts). Und die Wurzel 2. 
Wennd du eine Formel suchst, die nach „mehr“ aussieht, so ist die andere gut; das ist ganz einfach die (dreidimensionale, zeitabhängige) Schrödinger-Gleichung. Sie beschreibt, wie sich Zustände (wie der der Katze) verhalten. In der Mechanik würde dem Zustand eine Position entsprechen und der Schrödinger-Gleichung F=ma. Es sind also zwei Paar Schuhe, die beiden Formeln. Übrigens beschreibt die Gleichung nicht alles so. Um systemspezifisch zu sein, muss man eine Größe kennen, das V(x) ganz hinten. Das Psi würde man dann vielleicht suchen.
Das Problem mit der Katze ist, dass sie ein Scherz ist, und das V(x) nicht exisitiert; sie ist ein Sinnbild für die vielen ähnlichen physikalischen Probleme. Diese haben ein V(x) und dort kann man mit Zuständen, wie dem auf dem ersteren Tshirt was anfangen. Bei der Katze ist selbst die Angabe dieses Zustandes, zwar in dieser Form richtig, wenn man der Geschichte folgt, dass sie (kurz:smile: halbtothalblebendig ist, aber letztlich sinnlos, weil mit ihm nichts anderes gemacht werden kann, als auf Tshirts zu drucken.
Meine Meinung: Wenn der Beschenkte ein Physiker ist, so wird er sich gut über den Zustand freuen, durchaus auch genauso mit lebenden und umgedrehten Kätzchen. Ist er kein Physiker, so wirkt die Menge an Symbolen bei der Schrödinger-Gleichung imposanter.
Schönen Gruß und viel Spaß beim Vorhaben!
w.bars
P.S: bei dieser Formel da fehlt über jedem x, das in Klammern steht (auch zusammen mit t) ein Vektorpfeil, außerdem einer über dem umgedrehten Dreieck, der Nabla heißt. Schau einfach mal bei wiki 