Formen der Erweiterung des Target Costing im Supply Chain Management?

Hey!
Ich sitze zur Zeit an meiner Controlling Hausarbeit und wollte euch fragen, welche Formen der Erweiterungen es beim Target Costing im Supply Chain Management gibt!
Danke für eure Hilfe!

Hallo,

ich empfehle folgende Seite: http://www.drkresearch.org/Publications/Download/IMD…

Hei Timo

Um Dir konkrete Unterstützung geben zu können, bräuchte ich etwas mehr Details deiner Arbeit. Was studierst Du konkret. Wie tief steckst Du schon in der Materie, usw ?
Gruss aus der Schweiz
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Timo,
kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber über Target Costing findest du ne Menge in den Lehrbüchern von Homburg (Controlling Universität zu Köln).

Gruß
Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi - was meinst Du mit Erweiterungen? Versuche Deine Frage noch etwas zu
spezifizieren.
Gruesse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Das Target Costing muss ja um es unternehmensübergreifend (interorganisationalen)anzuwenden erweitert werden!Nun soll ich in meiner Hausarbeit 2 Formen der Erweiterung erwähnen und frage mich,welche dies sein könnten!
Grüße

hilft das weiter:http://www.sfb374.uni-stuttgart.de/rv_98_99/lorino5.pdf
?
Erweiterungen im Sinne einer Ausdehnung der Kooperation? Oder Target Costing
fuer Bereiche bspw der Beschaffung oder Distribution - d.h. dass man neben den
Produktkosten noch andere Kosten „gemeinsam“ optimiert? Stehe auch etwas auf
dem Schlauch…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank, werde ich mir mal gleich anschauen!
Ich meinte im Hinblick auf die kostenplanung bzw -steuerung während der gemeinsamen Produktentwicklung!

hi thomas!
ich studiere bwl und das thema ist die kostenplanung und -steuerung der gemeinsamen produktentwicklung in supply chains!wenn das target costing erweitert wird, um es unternehmensübergreifend zu nutzen,bräuchte ich die formen der erweiterung!
vielen dank!
grüße

Hallo!

Zunächst ein paar grundsätzliche Dinge zum TC:
Während die Vorgehensweise in Unternehmen in der
Vergangenheit oftmals so aussah, dass auf die
produzierten Produkte (=Selbstkosten) salopp
ausgedrückt einfach die beabsichtigte Marge
aufgeschlagen wurde und dieser Betrag dann zzgl.
USt./MwSt. den Preis für den Kunden darstellte. Das
nennt sich auch „Inside-Out-Perspektive“ (vgl. 5-
Forces-Modell n. Porter)

Durch den Wandel von Verkäufer- hin zu Käufermärkten
haben sich auch die Machtverhältnisse zu Gunsten der
Käufer verschoben. Hinzu kommt die stetig steigende
Spezifität auf den Gütermärkten, sodass ein radikales
Umdenken erforderlich war:

Der Ansatz des TC sagt nun im Prinzip nichts anderes
aus, als dass das Unternehmen zu aller erst die
Zahlungsbereitschaft einer Zielgruppe in Erfahrung
bringt und davon die gewünschte Marge abzieht. Was dann
übrig bleibt ist der Betrag, den das Produkt maximal in
der Herstellung (Selbstkosten!) kosten darf, sprich die
Zielkosten (Target Costs). Das nennt sich dann
äquivalent zu oben „Outside-In-Perspektive“ bzw.
„Market into company“ (vgl. wiederum das Modell von
Porter).

Als Formel: Target Costs = Target Price - Target Margin

Aus dem eben geschriebenen kann man schon ein paar
Erweiterungen ableiten:

  • QFD (Quality Function Deployment)
  • Umweltprozesskostenrechnung (sog. „Öko-Target-
    Costing“)
  • Multi Target Costing (eher eine Weiterentwicklung,
    statt Ergänzung)
  • Diversifizierung in Standard- und Effektivkosten
    einer Produktart
    -Diversifizierung nach Produktbezogene Zielkosten,
    funktionsbezogene Zielkosten und komponentenbezogene
    Zielkosten
  • Anwendung der Principal-Agent Theorie auf das TC-
    Konzept (war für mich sehr erhellend als ich mich damit
    auseinander gesetzt habe)

Mehr fällt mir grad spontan nicht ein.

Grüße,
Tobias

Hi Tobias!Vielen Dank für deine Antwort,du hast mir schon mal sehr weitergeholfen!grüße

Hi Tobias!
Hab da nochmal eine Frage!Stellen das Target Pricing und das Target Budgeting nicht eine Erweiterung des Target Costing dar?grüße

Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]