Formen für Knetmasse

Hallo Leute

Ich möchte eine Form für Knetmasse herstellen (für Werkstücke aus Fimo).
Die muss zum Härten bei 110° in den elektrischen Backofen.
Ich habe eine fertig, die ist aus Moltofill.
Auch Fliesenkleber und dgl. wären wohl denkbar.
Ich weiss aber nicht, ob diese hitzefest sind.

Das wäre die Frage, ob ich das riskieren kann, die Formen mit in den Ofen zu legen.
Vielleicht weiss ja auch jemand ein anderes Material, das für die Formen geeignet ist.

mfG
Martin
PS: andere Knetmasse (für die Form) habe ich schon versucht, aber die klebt dann mit der neuen zusammen.

Was hindert Dich daran, aus Moltofill und Fliesenkleber Probeexemplare, die geopfert werden können, zu bauen?
Beton könnte ich mir auch noch als Gussform vorstellen.

Über ein Trennmittel musst Du auch noch nachdenken, das kann nur ein Fett sein, dass bei 110°C nicht verbrennt, z.B. Palmfett.

Hallo!

Warum probierst Du nicht die Gips/Moltofillform. Der machen Backofentemperaturen nichts aus. Hauptsache,man bekommt Fimostück auch wieder heraus (Hinterschneidungen)! Trennmittel verwenden.

Nur,warum muss in der Form gebrannt werden ?

Schau mal hier rein:

http://www.anielasfimo.de/wie-macht-man-formen-fur-a…

MfG
duck313

Hallo duck313!

Warum probierst Du nicht die Gips/Moltofillform.

s.u., wusste ja nicht, ob der Gips die Hitze aushält, ist ja (vom Hersteller) nicht direkt gedacht dafür.
Die Form aus Moltofill ist schon fertig.

Der machen
Backofentemperaturen nichts aus.

Na, dann werde ich es jetzt mal riskieren, :wink:

Hauptsache,man bekommt
Fimostück auch wieder heraus (Hinterschneidungen)!

Was ist das, eine Hinterschneidung?
Die Form mit zwei Hälften machen, so wie beim Spritzguss?

Nur,warum muss in der Form gebrannt werden ?

Ich möchte mir eine Zahn-Prothese machen aus Fimo,
und die letzte wurde viel zu breit,
trotz des Abdrucks am Gaumen (mit dünnem Plastik isoliert).
Wieder Eine weggeworfen.

Da dachte ich, in der Form kann das wohl nicht passieren.
Aber es gibt ja m.W. Kneten, die dehnen sich aus beim Härten,
oder sie schrumpfen.

mfG
Martin

Link ist supi, danke (leer)
.

Hallo zusammen

Was hindert Dich daran, aus Moltofill und Fliesenkleber
Probeexemplare, die geopfert werden können, zu bauen?

Ich machte mir Sorgen, dass das verbrennt im Ofen.
Könnte ja irgendeine Chemie drin sein, die das verursacht.

Über ein Trennmittel musst Du auch noch nachdenken, das kann
nur ein Fett sein, dass bei 110°C nicht verbrennt, z.B. Palmfett.

Danke dir, davon wusste ich gar nichts.
Ich habe dies hier gefunden:
http://boesner.at/holz-ton-speckstein/sonstige-formm…
Oder Speiseöl geht dann auch - kann man ja bis 140° erhitzen?

mfG
Martin

Hallo!

Hinterschneidungen treten bei komplizierten Formen auf,die abstehende Teile haben,die man aus festen Formen nicht ohne Formzerstörung entnehmen kann.
Oder bei Teilen,die unten dicker sind wie oben,die kann man nicht aus Form rausheben.

Braucht man mehr Abgüsse davon,dann muss man die Form 2-teilig bauen oder man verwendet dünnwandige Silkonformen,die weich und flexibel sind,da kriegt man auch solche Teile heraus. Für den Guss stecken diese Weichformen dann noch in einer festen Gipsform drin,die die Form halten können.

Mfg
duck313

1 Like

Hallo duck13!

Danke dir für die Tipps, ist ja auch logisch irgendwo.

Ich sehe mich jetzt um wegen „Silikonform selber machen“,
das scheint mir für meine Zwecke das Beste.
Vom Bastlergeschäft/Versand sollte das wohl zu kriegen sein.

Schönen Tag noch, und besten Dank!
mfG
Martin