Formen für PU-Schaum Teile

Hallo,

im Zuge eines Projektes muss ich unter Anderem den Fertigungsprozess einer PU Schaum Produktion in eine Halle integrieren.
Hauptproblem im Moment ist für mich die Temperierung der Formen. Diese werden durch Warmwasser auf die Prozesstemperatur gebracht.
Ist Warmwasser die übliche oder gar einzige Heizmethode für solche Formen, oder könnten die Formen grundsätzlich auch anders, z.B. elektrisch geheizt werden?
Wo bekomme ich am besten Informationen darüber her?

Vielen Dank schon mal für Eure Mühe

michael

Hallo,

also je nach Anwendung (Temperatur etc) gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Werkzeuge zu beheizen. Wasser ist eine gute und sichere möglichkeit entsprechende Temperiergeräte gibt es z.B. von Haake, die Werkzeuge müssen dann aber mit entsprechenden Durchläufen udn Anschlüssen versehen sein. Auch elektrisch beheizte Werkzeuge sind gängig, die Fa. Hasco bietet ensprechendes Zubehör (Heizpatronen udn regelgeräte an). Auch das Lagern zwischen Heizplatten wird verwendent. Z.B. bei Hydraulisch zu öffnenden Formträgern.
Hat man kompliziertere Formen, die sich schlecht mit Wasserkreisläufen oder Heizpatronen ausstattenlassen, kann man diese in Temperschränken auf die gewünschte Temp bringen. Dabei kann man manuell vorgehen, also per hand rein udn raus, oder man überlegt sich ein Kreislauf, in denen Werkzeuge vorgeheizte werden, dann befüllt, dann wieder temperiert, dann entformt udn gereinigt werden, um dann wieder vorgeheizt zu werden.

ICh hoffe ich konnte etwas weiterhelfen

Tach,

Wo bekomme ich am besten Informationen darüber her?

Erste Wahl für mich wären Formenhersteller z.B. http://www.internorm.de/sites/Polyurethan.html

Gruss

B

Hallo Schnuck79,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zu anderen Firmen die schäumen kann ich leider aus Gründen der „Diskretion“ nicht gehen.
Aber mir hilft es viel weiter wenn ich weiß das ein elektrisches Heizen grundsätzlich möglich ist.
Morgen kann ich mir in Leipzig im Kunststoffzentrum eine praktische Lösung anschauen.
Ich hoffe danach komme ich dann mit meinem Projekt weiter.

Vielen Dank nochmals für die schnellen Antworten!

michael

Die Firmen die ich genannt habe sind keine Kunststoffverarbeiter, sondern Hersteller von Heiz-und Regelgeräten :smile:

Hallo,

… ich weiß. Aber ich bin faul und dachte ich antworte gleich auf einen Ritt auf beide Antworten :wink:
Wir werden ohne extremen Mehraufwand um das Wärmen mit Wasser nicht drumherum kommen - leider.

Ich war heute in Leipzig im Kunststoff-Zentrum.
Absolut zu empfehlen bei jeglichen Fragen zur Technik oder Technologie bei Anwendungen rund um Kunststoff.
Falls noch jemand ein Problem hat und Hilfe braucht und sich das vor allem auch anschauen möchte hier der Kontakt:

http://www.kuz-leipzig.de