hi,
habe kürzlich damit begonnen, Latein zu lernen. Eine Übung
stellt mich vor die Aufgabe, die Form verschiedener Wörter zu
bestimmen und genau das macht mich nun wahnsinnig.
Etwa für „amicae“, wobei doch schon drei Formen möglich sind,
oder etwa nicht? Genitiv sg., Dativ sg, und Nominativ pl. Oder
etwa „populi“, wobei das entweder Genitiv sg., oder Nominativ
pl. sein kann. Da kann ich doch gar nicht eindeutig bestimmen,
worum es sich handelt, da es eben nur einzelne Wörter sind?
wenn es nur einzelne wörter (ohne textzusammenhang = kontext) sind, gibt es halt immer mehrere lösungen:
populi: gen.sg. / nom.pl.
Vielleicht geht es auch genau darum, aber dann frage ich mich,
warum die Aufgabe lautet „*die* Form“ zu bestimmen…?
du brauchst das bewusstsein über die vielfalt der interpretation von form beim übersetzen. das ist der sinn der übung.
beim übersetzen fragst du dich oft: was ist garantiert ein nominativ, der im numerus zum prädikat passt? dann hast du das subjekt und die halbe miete ist schon herinnen.
z.b.: magistrum puellae puer laudat.
laudat ist das einzige, das als verb in frage kommt. es ist eindeutig singular. wir brauchen dazu also einen nom.sg. als subjekt. puellae ist im sg. sicher nicht nominativ und als plural ist es uninteressant. magistrum ist kein nom., also bleibt nur puer als nom.sg.
satzkern ist also „puer laudat“. zu laudare gibt es einen akkusativ (wen lobt man?). das kann nur magistrum sein. dann bleibt puellae als genitivattribut: „Der Knabe lobt den Lehrer des Mädchens.“
hth
m.