Hallo liebe Community,
könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Formteile einer Exposition bestimme?
Gibt es da möglicherweise gewisse Anzeichen?
Über jede Antwort bin ich sehr dankbar.
Gruß,
Jan
Hallo liebe Community,
könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Formteile einer Exposition bestimme?
Gibt es da möglicherweise gewisse Anzeichen?
Über jede Antwort bin ich sehr dankbar.
Gruß,
Jan
wenn du von der exposition einer sonaten(haupt)satzform sprichst, ist es in der theorie ganz einfach:
du hast am anfang ein thema, das ist der sogenannte hauptsatz. irgendwann ist dieses thema aus und es erfolgt eine überleitung (oft recht schnelle läufer rauf/runter, manchmal aber auch nicht, siehe beethoven 5. I. satz) zum zweiten thema, das ist der seitensatz. und wenn der seitensatz aus wäre, ist dann die schlußgruppe.
so einfach ist das in der praxis oft nicht. oft besteht so ein thema aus mehreren, motivisch recht unzusammenhängenden abschnitten, siehe zb. den I. satz der kleinen nachtmusik. die überleitung ist manchmal abgesetzt, manchmal fließt sie aber auch direkt aus dem hauptsatz hervor und weiter in den seitensatz. die schlußgruppe ist manchmal auch nicht klar, manche sind sehr kurz oder übermäßig lang. und immer wieder gibt es vor dem hauptsatz eine einleitung, die mit dem rest nix bis wenig zu tun hat.
bei der sonaten(haupt)satzform handelt es sich um ein beschreibendes modell, das manchmal genauer, manchmal aber weniger genau zutrifft.
den seitensatz findest du am ehesten, wenn du in die noten schaust und thematisches material suchst, das in der dominante (oder bei moll in der durparallele) vorkommt. wenn du davor noch eine art überleitung siehst, bist du auf jeden fall richtig.
die schlußgruppe findest du dann, wenn du am ende des seitensatzes eine stelle findest, die eigentlich mit einer kadenz zu einem schlußakkord führen könnte. das, was da noch hinten dran hängt, ist die schlußgruppe.