Formular access datenbank hochladen

Hallo.

Ich muss für dir Schule eine Datenbank mit Formular entwerfen.
Habe soweit alles erledigt muss nun aber das Formular bearbeiten.
Und zwar möchte ich Daten in das Formular eingeben die dann in den Tabellen gespeichert werden.
Weiß jemand wie man das macht?
Das hab ich bis jetzt.

Private Sub hochladenL_Click()

End Sub

Was schreib ich dazwischen?
PS: Es handelt sich um eine Datenbank für ein Unternehmen, wo man im Formular die Kunden- sowie Lieferantenbestellungen eingeben kann.

Vielen Dank!

Hi!

  1. Tabelle erstellen
  2. Formular neu-> Formular-Assistent->Tabelle auswählen->verfügbare Felder auswählen(nicht ID_nr!!!)->weiter->Tabellarisch->fertig stellen
    … und schon hast du was du brauchst.
    bye rovi
    P.S.: je 1 Formular!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
da wirst Du schon etwas mehr und etwas genauer schreiben müssen…

Was meinst Du denn mit „Hochladen“ in dem Zusammenhang?
Und Du willst eine Datenbank mit Formular entwerfen und „hast soweit alles erledigt“…? Was ist denn dann noch zu tun?
Daß das, was man im Formular eingibt, in der/den Tabelle(n) gespeichert wird, ist klar, anders wäre es keine Datenbank.

Und was für ein Objekt ist denn „hochladenL“, eine Schaltfläche? Und welchen Zweck ganz genau soll dieses Objekt erfüllen?

Wenn das Formular die richtige Tabelle oder Abfrage als Datenquelle eingetragen hat, muss doch eigentlich alles schon funktionieren (und eine VB-Prozedur wird gar nicht benötigt)?

oh, sorry, da war ja schon eine Antwort…
der Beitrag von rovi wurde mir eben gar nicht angezeigt - na, egal…
Was rovi schreibt, ist absolut korrekt, wenn man noch kein Formular hat oder mit dem Formular von vorn anfangen will, dann kannst Du meine erste Antwort wegwerfen… :wink:
Die bezog sich auf die beschriebene Situation, daß Du inkl. Formular soweit schon alles fertig hast.

Vielen Dank euch zwei.

Aber so ganz hilft mir das nicht weiter.
Ich habe die Datenbank fertig. Also die Tabellen. Und das Formular auch schon.
Jetzt muss ich das Formular mit den Tabellen verknüpfen, jedoch weiß ich nicht wie das geht. Wir hatten es nur mal bei Exel, jedoch nicht bei Access.
Die Firma muss die Bestellungen in das Formular eingeben können, welche dann in den Tabellen gespeichert werden.

…also ich verstehe die Bedienung hier nicht…
Jetzt wird mir der Beitrag von rovi schon wieder rausgefiltert - nichts zu sehen, daß außer mir noch irgendwer je hier geantwortet hat??

Also öffne das Formular doch mal im Entwurf und falls das Eigenschaftsfenster nicht angezeigt werden sollte, drücke dann .
Stelle sicher, daß das Eigenschaftsfenster in seiner Titelleiste „Formular“ anzeigt und geh in ihm auf das Register „Daten“.
Klicke dann in die Zeile „Datenherkunft“ und wähle die gewünschte Tabelle (oder Abfrage) aus.

Aber ich weiß ja nicht, wie Du die Felder in das Formular gekriegt hast, wenn das gar keine Datenquelle eingetragen hatte…
Vermutlich mußt Du danach also noch auf die gleiche Methode jedem einzelnen Feld seine Datenquelle eintragen: Dort bei den Feldern heißt das nicht „Datenherkunft“, sondern „Steuerelementinhalt“, und statt aller Tabellen und Abfragen der Datenbank werden Dir dort alle Felder der Tabelle oder Abfrage zur Auswahl angeboten, die Du im obigen Schritt als „Datenherkunft“ des Formulars angegeben hast.

Danke für die Schnelle Antwort. Ich würde dir gerne einen screenshot schicken, damit du weißt wovon ich rede… Kannst du mir deine email adresse geben oder so? weil dann weißt du vllt wovon ich rede.

Habe Dir was zurück geschickt, aber wie schon befürchtet, mußt Du nochmal von vorn anfangen. Dein „Doppelformular“ ist für die Bedienung nicht brauchbar und ein Neubau nach rovis Anleitung geht schneller, als Dein Formular in zwei zu zerlegen und die dann jeweils zu korrigieren. Und sicherer ist rovis Vorgehen obendrein.

Sollte es tatsächlich so sein, daß Du von den ganzen Tabellen dieser Datenbank nur die beiden Bestell-Tabellen bedienbar machen sollst, dann hättest Du 5 Minuten pro Formular Arbeit für ein schlecht formatiertes 0-8-15-Formular. Plus eben Zeit für kosmetische Korrekturen.

Aber ich schätze, mindestens die Tabellen für Artikel, Rabatt, Lieferanten, Kundenstamm und zweimal Bestelldetails (Kunden und Lieferanten) müssen mit eingebunden werden, und dann brauchst Du noch Abfragen (oder gibt es die schon?). Und für die beiden Detail-Tabellen bräuchtest Du auch jeweils ein Unterformular in den Bestell-Formularen (die mußt Du als erstes bauen).

Danke !

Was is denn rovis dingens?

Also bei uns muss das nich alles ganz genau funktionieren. Ist für die Schule. Nur wir haben son Projekt dass es für eine Firma sein soll…

Wir müssen nur die Bestellungen irgendwie da rein kriegen… dass das Programm die ü+bernimmt oder so.

Hast du ne Idee?

Haha, Du bist gut, „hast Du ne Idee“…

:wink:

Ich habe Dir oben (Re^5) geantwortet und außerdem ein mail und eine ausführliche PN geschickt, hab das spaßhalber mal zählen lassen:
alles drei zusammen 828 Wörter, 4634 Zeichen

Also würde ich jetzt so spontan sagen, ich kann Deine Frage ehrlich mit „Ja“ beantworten, ich habe eine Idee…

Hast Du alles drei gelesen und verstanden?
Beim Lesen kann ich Dir gar nichts abnehmen und wenn Du was nicht verstehst, frag halt nochmal. Aber bitte dann GANZ KONKRETE Fragen zu dem Satz, den Du nicht verstehst.

Und zu Deiner Frage „Was is denn rovis dingens?“: Wenn Du oben mal diese beiden Beiträge von mir liest
10.03.2010 10:34
10.03.2010 11:49
dann weißt Du, wer rovi ist?
Um 11:38 Uhr hast Du selbst geschrieben „Vielen Dank euch zwei.“ - der eine von „Euch zwei“ bin ich, der andere ist rovi…

Also lesen mußt Du die Sachen schon, anders wird das nichts, daß Du Dir über Internet helfen läßt.

Aber nochmal zur konkreten Aufgabe, weil Du jetzt schreibst, das muß nicht so 100% super funktionieren:
Waren die Tabellen schon da und Du sollst nur die Bestellungen bedienbar machen oder hast Du die ganze Datenbank selbst neu erstellt? Weil wenn ich auf Basis Deiner Screenshots die Struktur richtig verstehe/errate, dann müssen für beides (Kunden/Lieferanten) jeweils zwei Tabellen bedient werden. Vermutlich eine mit Kopfdaten der Bestellung und eine, die die Liste der bestellten Artikel enthält (sowie einen Verweis auf die übergeordnete Tabelle mit den Kopfdaten).
Aber auch die Tabelle Artikel wirst Du selbst für eine nicht-100%-Lösung nicht weglassen können, denn das wird eine Stammdatentabelle mit den Bezeichnungen aller Artikel sein. So lange die Formulare deren Bezeichnungen nicht anzeigen, wüßtest Du gar nicht, welche Artikel jeweils bestellt sind. Die einzubinden, ist nicht so schwierig, aber für die Bestelldetails (Artikellisten) müssen beide Bestellformulare je ein Unterformular haben.

hast nochmal eine PN…