Haha, Du bist gut, „hast Du ne Idee“…

Ich habe Dir oben (Re^5) geantwortet und außerdem ein mail und eine ausführliche PN geschickt, hab das spaßhalber mal zählen lassen:
alles drei zusammen 828 Wörter, 4634 Zeichen
Also würde ich jetzt so spontan sagen, ich kann Deine Frage ehrlich mit „Ja“ beantworten, ich habe eine Idee…
Hast Du alles drei gelesen und verstanden?
Beim Lesen kann ich Dir gar nichts abnehmen und wenn Du was nicht verstehst, frag halt nochmal. Aber bitte dann GANZ KONKRETE Fragen zu dem Satz, den Du nicht verstehst.
Und zu Deiner Frage „Was is denn rovis dingens?“: Wenn Du oben mal diese beiden Beiträge von mir liest
10.03.2010 10:34
10.03.2010 11:49
dann weißt Du, wer rovi ist?
Um 11:38 Uhr hast Du selbst geschrieben „Vielen Dank euch zwei.“ - der eine von „Euch zwei“ bin ich, der andere ist rovi…
Also lesen mußt Du die Sachen schon, anders wird das nichts, daß Du Dir über Internet helfen läßt.
Aber nochmal zur konkreten Aufgabe, weil Du jetzt schreibst, das muß nicht so 100% super funktionieren:
Waren die Tabellen schon da und Du sollst nur die Bestellungen bedienbar machen oder hast Du die ganze Datenbank selbst neu erstellt? Weil wenn ich auf Basis Deiner Screenshots die Struktur richtig verstehe/errate, dann müssen für beides (Kunden/Lieferanten) jeweils zwei Tabellen bedient werden. Vermutlich eine mit Kopfdaten der Bestellung und eine, die die Liste der bestellten Artikel enthält (sowie einen Verweis auf die übergeordnete Tabelle mit den Kopfdaten).
Aber auch die Tabelle Artikel wirst Du selbst für eine nicht-100%-Lösung nicht weglassen können, denn das wird eine Stammdatentabelle mit den Bezeichnungen aller Artikel sein. So lange die Formulare deren Bezeichnungen nicht anzeigen, wüßtest Du gar nicht, welche Artikel jeweils bestellt sind. Die einzubinden, ist nicht so schwierig, aber für die Bestelldetails (Artikellisten) müssen beide Bestellformulare je ein Unterformular haben.