Formular als Datenzugriffsseite

Hi Netwolf,

gesundes neues Jahr wünsche ich Dir!

Nun ist das Access schon von meinem Admin installiert worden. Obwohl ich grad bemerkt habe, dass ich Access 2000 habe und nicht 2003 :-/, geht das dann trotzdem? Kann ich das noch irgendwo aktivieren, dass die Umwandlung in eine Datenzugriffsseite funktioniert?

Oder kann man das noch irgendwie anders machen?

Grüße

Niesel

Hi Niesel,

gesundes neues Jahr wünsche ich Dir!

danke, das wünsche ich dir auch!

Nun ist das Access schon von meinem Admin installiert worden.

bitte ihn, das Access 2003 zu installieren

Obwohl ich grad bemerkt habe, dass ich Access 2000 habe und
nicht 2003 :-/, geht das dann trotzdem?

nein, imho gab es das vor 90 EDV-Jahren noch nicht
(1 Menschenjahr = 10 EDV-Jahre)

Kann ich das noch irgendwo aktivieren, dass die Umwandlung in eine
Datenzugriffsseite funktioniert?

nein, nur die Version 2003 installieren

Oder kann man das noch irgendwie anders machen?

s.o.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Netwolf,

na dann werd ich mal schauen, ob ich das mit meinem Admin hinbekomme.

Funktionieren den dann auch weiterhin alle meine VBA-Codes oder muss ich dann alles ändern?

Grüße

Niesel

Hallo Niesel,

na dann werd ich mal schauen, ob ich das mit meinem Admin
hinbekomme.

Ihr Frauen habt doch ganz andere Mittel um was zu bitten :smile:

Funktionieren den dann auch weiterhin alle meine VBA-Codes
oder muss ich dann alles ändern?

nein, von AC2000 auf AC2003 gibt es fast gar keine Probleme.

Der beste Weg: erst Access 2003 konfigurieren, dann eine leere MDB erstellen und deine Tabellen, Abfragen etc. aus der alten importieren.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Netwolf,

na dann werd ich mal schauen, ob ich das mit meinem Admin
hinbekomme.

Ihr Frauen habt doch ganz andere Mittel um was zu bitten :smile:

das ist aber eine Unterstellung, dazu sage ich nix :wink:

nein, von AC2000 auf AC2003 gibt es fast gar keine Probleme.

Klappt das auch von AC2000 auf AC2007? Oder gibt es da schon mehr Probleme, das ist ja schonmal völlig anders aufgebaut.

Wie ist das eigentlich, wenn ich nun alles mit der neueren Version mache, aber die User die auch das Frontend später nutzen, ältere Versionen haben, kann es da vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr durchgeführt werden können?

Grüße

Niesel

Hallo Niesel,

Klappt das auch von AC2000 auf AC2007? Oder gibt es da schon
mehr Probleme, das ist ja schonmal völlig anders aufgebaut.

die Erfahrung zeigt: man soll nie eine Version überspringen, da dann die Probleme häufig proportional ansteigen.

Wie ist das eigentlich, wenn ich nun alles mit der neueren
Version mache, aber die User die auch das Frontend später
nutzen, ältere Versionen haben, kann es da vorkommen, dass
bestimmte Funktionen nicht mehr durchgeführt werden können?

du kannst in den Grundeinstellungen diverse Vorgaben tätigen.
Mit AC2000 AC2003 gibt es nur kleinere Probleme.

AC 2007 und alle anderen gibt es (wie ich leider z.Z. selber feststellen muss) große Probleme. Speziell im Bereich ADO - DAO, bei den Abfragen etc. pp.

AC2003 ist z.Z. die einzige Version, die imho sinnvoll nutzbar ist.

Generell: wenn du unterschiedliche Access Versionen auf den Client-PCs haben solltest, wäre die Nutzung der Access-Runtime sinnvoll.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Netwolf,

du kannst in den Grundeinstellungen diverse Vorgaben tätigen.
Mit AC2000 AC2003 gibt es nur kleinere Probleme.

Gibt es da bestimmte grundlegende Sachen, oder muss ich das individuell dann sehen? Was sind dir für Probleme bekannt?

Danke

Niesel

Hallo Niesel,

Gibt es da bestimmte grundlegende Sachen,

nun ja, in den Access Grundeinstellungen solltest du erst mal das Datenbankformat auf „2000 und 2003“ einstellen.

oder muss ich das individuell dann sehen?

da deine Formulare und Berichte, dein Module / Makros etc. individuell sind, kann man da nur raten, sich das individuell anzusehen = auf beiden Versionen alles testen.

Was sind dir für Probleme bekannt?

Ich denke, viel wichtiger ist es, welche Probleme andere so haben:
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=…

btw: du solltest hier mal die FAQs durcharbeiten :smile:

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Danke

Niesel

Hallo Netwolf,

also der Admin ist um Finger gewickelt und Access 2003 auf meinem Rechner :smile:

Sieht gut aus, alles geht noch. Nun habe ich gleich mal das mit der Umwandlung zur Datenzugriffsseite versucht. Das klappt auch hablbwegs, aber meine Kombinationsfelder zeigen nichts mehr an, als ob die Datenherkunft fehle und alle anderen Buttons gehen auch nicht. Wie kann ich das denn zu der Datenbank vorher verknüpfen?

Grüße

Niesel

Hallo Niesel,

also der Admin ist um Finger gewickelt und Access 2003 auf
meinem Rechner :smile:

hab ich’s doch gewusst :smile:

Wie kann ich das denn zu der Datenbank vorher verknüpfen?

Fangen wir mal ganz von vorne an:
Programme installieren - konfigurieren - dann nutzen

Ich vermute, du hast keine Konfiguration vorgenommen!?
Extras -> Optionen -> Seiten -> Standardverbindung -> ?

Hier ein Auszug aus der Access Hilfe zum Thema: Datenzugriffsseite


Angeben der Standardeinstellungen für neue Datenzugriffsseiten
Öffnen Sie eine Datenzugriffsseite in der Entwurfsansicht.
Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen aus:
Festlegen der Standardverbindungsinformationen

Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Seiten.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardverbindungsdatei verwenden.

Geben Sie im Feld Standardverbindungsdatei den Namen der Verbindungsdatei an, die Sie für alle neuen Seiten verwenden möchten. Oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um nach der Datei zu suchen.

Anmerkung Durch das Festlegen der ConnectionFile-Eigenschaft der Seite wird die Einstellung für die Standardverbindungsdatei außer Kraft gesetzt.

Festlegen des Standardeinzugs für Bereiche auf gruppierten Seiten

Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Seiten.

Geben Sie im Feld Bereichseinzug den gewünschten Wert ein.

Anmerkung Durch das Festlegen der MarginLeft-Eigenschaft eines Bereichs wird die Standardeinstellung des Einzugs dieses Bereichs außer Kraft gesetzt. Wenn Sie eine Gruppenebene auf einer Seite hinzugefügt oder entfernt haben, verwendet Microsoft Access diese Standardeinstellung, um die Bereiche aller Gruppenebenen auf der Seite zu formatieren, mit Ausnahme der Gruppen, für die Sie explizit die MarginLeft-Eigenschaft festgelegt haben.

Festlegen der standardmäßigen zweiten Spaltenfarbe in Gruppen

Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Seiten.

Geben Sie im Feld Zweite Spaltenfarbe den gewünschten Wert ein. Oder klicken Sie auf die Generator-Schaltfläche , um die gewünschte Farbe auszuwählen.

Anmerkungen

Durch das Festlegen der AlternateRowColor-Eigenschaft einer Gruppenebene wird die Einstellung der Standardfarbe für Alternativzeilen außer Kraft gesetzt.

Wenn Sie ein Design auf eine Seite anwenden, wird die Einstellung für die Farbe von Alternativzeilen der Gruppenebenen in der Seite ignoriert.

Festlegen der Standardstile für Beschriftungs- und Fußbereiche

Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Seiten.

Führen Sie eine oder beide der folgenden Aktionen aus:

Um den Stil für die Beschriftungsbereiche anzugeben, geben Sie die Werte in das Feld Stil für Beschriftungsbereich ein.

Um den Stil für Fußbereiche anzugeben, geben Sie die gewünschten Werte in das Feld Stil für Fußbereich ein.

Weitere Informationen zur Angabe von Stilen finden Sie in der Hilfe zu Microsoft Internet Explorer.

Festlegen des Standarddesigns

Klicken Sie im Menü Format auf Design, und wählen Sie dann das Design aus, das Sie für neue Seiten verwenden möchten.

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen unter der Liste mit den Designs, um das Design anzupassen.

Klicken Sie auf Als Standard festlegen.

Klicken Sie im angezeigten Meldungsfeld zur Bestätigung auf Ja.

HTML programmieren kannst du?

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Netwolf,

Ich vermute, du hast keine Konfiguration vorgenommen!?
Extras -> Optionen -> Seiten -> Standardverbindung

Ja hast wie immer Recht. Das habe ich gefunden. Aber was muss ich bei Standardverbindung auswählen? Klicke ich auf durchsuchen, öffnet sich ein Fenster -> Datenquelle auswählen da kann ich mich entscheiden für: +Neue Datenquelle erstellen.odc oder +Neue SQL Server Datenquelle erstellen.odc. Klicke ich auf Neue Datenquelle erstellen.odc öffnet sich ein Fenster zum Datenverbindungsassistenten und dann soll ich einen SQL Server Namen angeben. Aber das weiß ich nicht, hab ich nicht?

HTML programmieren kannst du?

Wenig bis gar nicht :frowning:

Ich glaub ich bekomm das nicht hin :-/

Grüße

Niesel

Hallo Niesel,

Ich glaub ich bekomm das nicht hin :-/

ich denke mal, die Frage ist:
was willst du mit der Datenzugriffsseite erreichen?

Ich zitiere mal Jan (Quelle:/t/access-anfaenger/3028542

Datenzugriffsseiten sind „Web“-Seiten innerhalb eines Access-Projektes oder einer Access-DB (ab A2000), die zur Darstellung der Datenbankinhalte mittels Webbrowser verwendet werden können. man kann das mit HTML-Seiten vergleichen (bedingt, da Datenzugriffsseiten keine statischen Inhalte haben.), oder ASP (das PHP von Microsoft, ums verständlich zu machen…)

Datenzugriffsseiten sind in gewisser Weise Formulare, jedoch ausschliesslich für die Verwendung mittels Browser! Man kann sie zwar innerhalb von Access auch verwenden, tatsächlich werden sie aber nicht in der DB gespeichert, sondern extern als html-Datei und im Datenbankfenster wird lediglich ein Link eingefügt. Access simuliert beim Öffnen dieser Seiten dann einen Browser.

Im Prinzip arbeiten diese Seiten ausschliesslich mit HTML-Code…(vereinfacht ausgedrückt!)

Daher wird es nicht möglich sein, hierin VBA zu verwenden. Wenn du diese Seiten nur innerhalb von Access verwendest, ist ein echtes Formular die bessere Wahl. (natürlich auch, wenn die DB später mal als Laufzeit-Version auf andere Rechner übertragen werden soll…)

Vielleicht sind diese Links interessant…
http://msdn.microsoft.com/library/DEU
http://msdn.microsoft.com/library/DEU

Tipp: eine Datenabank immer in Backend (Daten) und Frontend (Benutzeroberfläche) aufteilen!!

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Newtwolf,

ich denke mal, die Frage ist:
was willst du mit der Datenzugriffsseite erreichen?

Ich dachte mir das so. Ich teile meine Datenban kauf in frontend und backend. Als Frontend dachte ich mir dann die Datenzugriffsseite (umgewandelt aus dem Formular) damit das mehrere Leute nutzen können.
Vielleicht denke ich das auch falsch, aber dachte das jeder nur die .html Seite dann aufruft, die aufs Backendzugreift und jeder die Datenbank nutzen kann, ohne das ich jedem das frontend auf den Rechner übergeben muss.

Aber mein Formular besteht nun aus vielen VBA-Codes, Filterfunktionen, automatisierte Importe von csv Dateien, dann habe ich einen Button wo die gefilterten Werte als Diagramm dargestellt werden können. Zur Hilfe der Datumseingabe habe ich das Kalendersteuerelemet das als Popup den Kalender anzeigt.

Das Diagramm und der Kalender sind aber in extra Formular, die nur wenn gefordert via Popup sich öffnen und schließen.

Von daher weiß ich gar nicht ob das überhaupt geht, mit der Umandlung als Datenzugriffsseite. Auch der Button der die csv Dateien Import, würde das überhaupt gehen?

Ich dachte ganz einfach, ich kann das Formular mit allen Funktionen umwandeln, jeder bekommt die Url und kann sich die Datenbank anschauen und so die Werte filtern und Diagramme anschauen wie er will.

Ich glaub das kann ich mir abschmicken bzw. müßte ich dann wohl alles neu programmieren :-/

Grüße

Niesel

Datenzugriffsseiten sind „Web“-Seiten innerhalb eines
Access-Projektes oder einer Access-DB (ab A2000), die zur
Darstellung der Datenbankinhalte mittels Webbrowser verwendet
werden können. man kann das mit HTML-Seiten vergleichen
(bedingt, da Datenzugriffsseiten keine statischen Inhalte
haben.), oder ASP (das PHP von Microsoft, ums verständlich zu
machen…)

Datenzugriffsseiten sind in gewisser Weise Formulare, jedoch
ausschliesslich für die Verwendung mittels Browser! Man kann
sie zwar innerhalb von Access auch verwenden, tatsächlich
werden sie aber nicht in der DB gespeichert, sondern extern
als html-Datei und im Datenbankfenster wird lediglich ein Link
eingefügt. Access simuliert beim Öffnen dieser Seiten dann
einen Browser.

Im Prinzip arbeiten diese Seiten ausschliesslich mit
HTML-Code…(vereinfacht ausgedrückt!)

Daher wird es nicht möglich sein, hierin VBA zu verwenden.
Wenn du diese Seiten nur innerhalb von Access verwendest, ist
ein echtes Formular die bessere Wahl. (natürlich auch, wenn
die DB später mal als Laufzeit-Version auf andere Rechner
übertragen werden soll…)

Vielleicht sind diese Links interessant…
http://msdn.microsoft.com/library/DEU
http://msdn.microsoft.com/library/DEU

Tipp: eine Datenabank immer in Backend
(Daten) und Frontend (Benutzeroberfläche) aufteilen!!

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Niesel,

Ich dachte mir das so. Ich teile meine Datenban kauf in
frontend und backend.

richtig, so sollte man es tun

Als Frontend dachte ich mir dann die
Datenzugriffsseite (umgewandelt aus dem Formular) damit das
mehrere Leute nutzen können.

nö, das geht sooooo nicht
Handbook read Error!

Vielleicht denke ich das auch falsch, aber dachte das jeder
nur die .html Seite dann aufruft, die aufs Backendzugreift und
jeder die Datenbank nutzen kann, ohne das ich jedem das
frontend auf den Rechner übergeben muss.

in der Firma läuft ein WEBSERVER? ein INTRANET? Dann könntest du über ASP das ganze realisieren, vorausgesetzt die web- und/oder intranet-seitigen Bedingungen lassen das zu. D.h. von Seiten des Webservers muss ASP und/oder PHP unterstützt werden, und natürlich muss eine Datenbank zur Verfügung stehen.

Aber mein Formular besteht nun aus vielen VBA-Codes,
Filterfunktionen, automatisierte Importe von csv Dateien, dann
habe ich einen Button wo die gefilterten Werte als Diagramm
dargestellt werden können. Zur Hilfe der Datumseingabe habe
ich das Kalendersteuerelemet das als Popup den Kalender
anzeigt.

= vergiss es :frowning:

Das Diagramm und der Kalender sind aber in extra Formular, die
nur wenn gefordert via Popup sich öffnen und schließen.

= vergiss es :frowning:

Von daher weiß ich gar nicht ob das überhaupt geht, mit der
Umandlung als Datenzugriffsseite. Auch der Button der die csv
Dateien Import, würde das überhaupt gehen?

die Frage ist: WOHIN? Selbst wenn es gehen würde, wo ist die z.B. MySQL Datenbank auf der Webseite, wo die Daten dann gespeichert werden sollen? Eine Access-MDB (als Backend) kannst du vergessen!

Ich dachte ganz einfach, ich kann das Formular mit allen
Funktionen umwandeln, jeder bekommt die Url und kann sich die
Datenbank anschauen und so die Werte filtern und Diagramme
anschauen wie er will.

das wünsche ich mir auch :smile: nur geht das leider nicht mit Access :frowning:
Schau dir mal ASP, oder besser PHP an.

Ich glaub das kann ich mir abschmicken bzw. müßte ich dann
wohl alles neu programmieren :-/

leider rischtisch :frowning:

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Netwolf,

in der Firma läuft ein WEBSERVER? ein INTRANET? Dann könntest
du über ASP das ganze realisieren, vorausgesetzt die web-
und/oder intranet-seitigen Bedingungen lassen das zu. D.h. von
Seiten des Webservers muss ASP und/oder PHP unterstützt
werden, und natürlich muss eine Datenbank zur Verfügung
stehen.

Webserver und Intranet sind vorhanden. Im Moment wird Microsoft Windows SharePoint eingeführt. Geht das damit auch?

das wünsche ich mir auch :smile: nur geht das leider nicht mit
Access :frowning:
Schau dir mal ASP, oder besser PHP an.

Hm, es wäre zu schön gewesen :frowning: Nur noch mal ne allgemeine Frage. Kann ich meine Access Datenbank weiterverwenden oder muss ich das wenn ich ASP oder PHP angehe, alles nochmal neu aufbauen und programmieren? Welches ist besser bzw. einfacher, PHP oder ASP?

Viele Grüße

Niesel

Hallo Niesel,

Webserver und Intranet sind vorhanden. Im Moment wird
Microsoft Windows SharePoint eingeführt. Geht das damit auch?

ja, lese dazu: http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2008.04…

Kann ich meine Access Datenbank weiterverwenden

nein

oder muss ich das wenn ich ASP oder PHP angehe, alles nochmal neu
aufbauen und programmieren?

ja

Welches ist besser bzw. einfacher, PHP oder ASP?

Zukunftssicherer und weiter verbreitet ist PHP und MySQL-Datenbanken
Schau dir mal hier im Forum die Bretter für PHP und ASP an.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Ni Netwolf,

Webserver und Intranet sind vorhanden. Im Moment wird
Microsoft Windows SharePoint eingeführt. Geht das damit auch?

ja, lese dazu:
http://technet.microsoft.com/de-de/ma

Das klingt gut, aber muss ich mal wieder zum Admin wegen AC2007…

Hast du damit schon Erfahrung gemacht? Wenn ja, läuft das gut?

Grüße

Niesel

Hi Niesel,

Das klingt gut, aber muss ich mal wieder zum Admin wegen
AC2007…

*rofl*

Hast du damit schon Erfahrung gemacht? Wenn ja, läuft das gut?

schau es dir an, es ist eine fast komplett neue Oberfläche. Sehr gewöhnungsbedürftig und teilweise imho umständlicher.

Lese dir schon jetzt im Internet die Beiträge zum Thema RIBBON (die neue „Menüleiste“ bei 2007) durch, falls du früher mit Menü- und Symbolleisten gearbeitet hast.

Außerdem sollte dein Code ADO kompatibel sein!!

Solltest du externe Verweise haben, solltest du diese unter 2007 alle noch mal überprüfen.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hi Netwolf,

hast du das mit dem SharePoint einbinden der Datenbank auch schonmal gemacht?

Kann ich dann da die Oberfläche vollständig nutzen? Also die Filtersuche und Diagrammdarstellung zum Bespiel?
Oder sehe ich da auch nur die Oberfläche angezeigt, wie als Datenzugriffsseite ohne das ich die Buttons nutzen kann?

Viele Grüße

Niesel

Hi Niesel,

hast du das mit dem SharePoint einbinden der Datenbank auch
schonmal gemacht?

nein, ich konnte mich bisher erfolgreich drücken :smile:

Gruß
Wolfgang
(Netwolf)