Formular, MIME, cgi-bin

Liebe Experten,

ich bin blutiger Anfänger ohne Frontpage-Editor, meine Kenntnisse sammle ich mir da und dort zusammen…
Wenn meine Anfrage also höchst laienhaft klingt, dann wisst Ihr, warum…

Ich habe ein Formular programmiert,

Jedesmal beim Absenden des Formulars kommt dieser Warnhinweis, wie unsicher diese Form der Datenübertragung ist.

Ein Freund hat mir nun ein Dokument überlassen, das „post.php3“ heißt, und in dem ich lediglich seine E-Mail-Adresse gegen meine tauschte.

Zu Testzwecken hab ich sein sehr einfaches Formular hergenommen, kopiert, die Mailadresse ausgetauscht und hochgeladen (das File „post.php3“ natürlich auch!).

Das Formular beginnt übrigens nun so:

Es funktioniert nicht.
Er hat das gleiche auf seine HP hochgeladen - und es funktioniert!!!

Ich hab mal was von cgi-bin gehört in diesem Zusammenhang.
In keinem der beiden Dokumente kommt der Ausdruck cgi-bin vor.
Kann das die Ursache sein? Dass sein Server vielleicht ein CGI-Programm anbietet, meiner aber nicht? (Verzeiht die laienhafte Frage!)

Ich habe das Testformular auch auf einen anderen Server hochgeladen. Auch dort funktioniert es nicht.

Fehlermeldung von tripod:

"Die Seite kann nicht angezeigt werden.
Die gewünschte Seite kann nicht angezeigt werden, da die Adresse ungültig ist.

Versuchen Sie folgendes:

Falls Sie die Adresse der Seite manuell in der Adressleiste eingegeben haben, stellen Sie sicher, dass die Adresse richtig eingegeben ist.

Öffnen Sie diemembers.tripod.de Homepage, und suchen Sie dann nach Links zu den gewünschten Informationen.
Klicken Sie auf Suchen, um die Informationen im Internet zu suchen.

HTTP 405 - Ressource nicht zugelassen
Internet Explorer"


Fehlermeldung von liwest:

"HTTP Error 405
405 Method Not Allowed

The method specified in the Request Line is not allowed for the resource identified by the request. Please ensure that you have the proper MIME type set up for the resource you are requesting.

Please contact the server’s administrator if this problem persists."

Was bedeutet das???

Wer kann mir helfen?

Hanna

HTTP 405 - Ressource nicht zugelassen
Internet Explorer"

Fehlermeldung von liwest:

"HTTP Error 405
405 Method Not Allowed

Was bedeutet das???

Auf diese (zugegeben etwas benutzer-unfreundliche Art) teilt Dir der Server mit, dass er kein PHP beherrscht/installiert hat.
Also Du PHP3 Scripts dort nicht ausführen kannst.

Klaus

Danke!!! Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Kann ich irgendwie anders das „mailto:“ vermeiden?

Hanna

Kann ich irgendwie anders das „mailto:“ vermeiden?

Ja, zum Beispiel mit einem sog. Formmailer
siehe http://www.perlscripts.de/ oder http://www.cgi-resources.com/
Um mit einem Formmailer zu arbeiten muss der Server allerdings Perl unterstützen, was die meisten auch tun (Ausnahme: viele Free Website Provider (kostenlos)).

Klaus

Tach auch,

also den Kommentar von Klaus muss ich nun doch ein bisschen verifizieren. Wahrscheinlich hast du einfach nicht beachtet, dass du zur Ausfuehrung von Scripten auf deiner Homepage (seis fuer Counter, Gaestebuecher, Formulare u.ae.) natuerlich ein cgi-bin Verzeichnis brauchst. Wichtig daran ist weniger der Name des Verzeichnisses, als vielmehr die Berechtigungen, die du auf dem Rechner hast, der deine Homepage hostet.

Wenn du also ausser einem FTP-Zugang keine weiteren Moeglichkeiten hast, auf den Account zuzugreifen, dann wird bei dir auch nie ein Script funktionieren.

Hast du aber zB Telnet-Zugang, hast du hoechstwahrscheinlich auch ein cgi-bin Verzeichnis, das -wie soll es auch anders sein- dafuer da ist, dass du dort deine Scripte unterbringst.

Der Telnet-Zugriff ist insofern wichtig, da du ja, wenn du die Script-Dateien auf den Account kopiert hast (also mit FTP), auch deren Attribute aendern musst. Sowas funktioniert gemeinhin mit dem Befehl chmod 755 . chmod = change modus / 755 sind les- und beschreibbare Dateien. Ausserdem wird die File executable - also ausfuehrbar.

Erst jetzt kann auch das Script funktionieren und von deiner Homepage aus angesprochen werden.

Alles andere muss zum Scheintern verurteilt sein.

Wer keine Moeglichkeit hat, ein eigenes cgi-Verzeichnis zu verwalten, kann sich an seinen Hoster/Provider o.ae. wenden, und evtl. nachfragen, ob bestimmte Scripte (Gaestebuecher, Counter, FormMail fuer Formulare) in einem Scriptpool angeboten werden und fuer die Kunden nutzbar sind. Strato macht sowas zB.

Ist die Reaktion des Providers negativ, muss man sich nach anderen Alternativen umschauen, also im Web Anbieter suchen, die kostenlos diese Dienstleistungen anbieten (natuerlich meistens mit Werbung).

Ich hoffe, das brachte jetzt etwas mehr Licht in die Sache.

Gruss aus Nuernberg.

Kris.

cgi-bin Verzeichnis brauchst. Wichtig daran ist weniger der

Die Aussage ist so nicht richtig - Manche Server erlauben auch das Ausführen von Scripts ausserhalb eines dedizierten CGI Verzeichnisses. Das ist eine Konfigurationsssache des Servers.
Ausserdem muss das Verz. nicht zwangsläufig cgi-bin heissen. Das ist eine stillschweigende Übereinkunft, die aber keiner Vorschrift oder Sachzwang entspricht.

Name des Verzeichnisses, als vielmehr die Berechtigungen, die
du auf dem Rechner hast, der deine Homepage hostet.

Wenn du also ausser einem FTP-Zugang keine weiteren
Moeglichkeiten hast, auf den Account zuzugreifen, dann wird
bei dir auch nie ein Script funktionieren.

Auch das ist so nicht richtig. Ich verwalte u.a. Server, die keinen Telnet Zugang haben, dennoch können dort CGIs laufen und deren Rechte gesetzt werden (z.B. via site/chmod Kommando eines FTP Clients).

Der Telnet-Zugriff ist insofern wichtig, da du ja, wenn du die
Script-Dateien auf den Account kopiert hast (also mit FTP),
auch deren Attribute aendern musst. Sowas funktioniert
gemeinhin mit dem Befehl chmod 755 . chmod =
change modus / 755 sind les- und beschreibbare Dateien.
Ausserdem wird die File executable - also ausfuehrbar.

Korrekt, aber nicht unabdingbare Voraussetzung. Es erleichtert allerdings das Testen von Sripts.

Alles andere muss zum Scheintern verurteilt sein.

s.o.

Klaus

cgi-bin Verzeichnis brauchst. Wichtig daran ist weniger der

Die Aussage ist so nicht richtig - Manche Server erlauben auch

… ich hatte die Aussage auch im Nebensatz verifiziert (siehe unten):

Name des Verzeichnisses, als vielmehr die Berechtigungen, die
du auf dem Rechner hast, der deine Homepage hostet.

Auch das ist so nicht richtig. Ich verwalte u.a. Server, die
keinen Telnet Zugang haben, dennoch können dort CGIs laufen
und deren Rechte gesetzt werden (z.B. via site/chmod Kommando
eines FTP Clients).

Gut, Klaus, wir koennen doch jetzt mal vom Normalfall ausgehen, dass ein professioneller und grosser Provider solche Sonderwuensche weniger mitmacht, oder?! Dass das in kleinen Unternehmen sicherlich anders gehandhabt wird, ist uns wohl beiden klar.

Kris.

Liebe Experten,

ich bin blutiger Anfänger ohne Frontpage-Editor, meine
Kenntnisse sammle ich mir da und dort zusammen…
Wenn meine Anfrage also höchst laienhaft klingt, dann wisst
Ihr, warum…

Hallo Hanna,

selbst bei HTML kann man nie der absolute Profi sein. Ich empfehle jedem Anfänger ein Buch! :smile:

Meines Erachtens, das beste HTML-Buch auf dem Markt:
HTML 4.0 Handbuch. HTML, JavaScript, DHTML, Perl.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772375146/red…

Viele Grüße,

Thomas

Hallo Klaus,

die eine Adresse ist nur für Unix, die andere so umfangreich, dass ich das Richtige nicht finde…
Vielleicht ist auch mein Fachenglisch nur zu schwach…

Aber vielen Dank für die Mühe!

Hanna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]