Formular Script für 2 Internetseiten

Hallo! Ich habe für meine Seite Beispiel: ( www.seite1.de) ein Formular-Script gebastelt. Nun wollte ich eine 2. Internetseite (www.seite2.de) etablieren. Alle beiden Seiten werden von STRATO verwaltet. Nun ist es so, daß das Formular, wenn man über die erste Internetseite (www.seite1.de) dorthin gelangt tadellos funktioniert. Gibt man aber die neue Adresse (www.seite2.de) ein gibt das Formular eine Fehlermeldung aus, daß die benutzte (durch das Formular vorgegebe) Email-Adresse ([email protected]) nicht gültig ist. STRATO sagte mir nun, daß ich für die 2. Seite ein neues Formular mit der gültigen Adresse schreiben soll. ICH habe dann STRATO erklärt, daß ich nur EINEN Zugang zur Homepage habe und nicht auswählen kann, ob die Daten auf www.seite1.de oder www.seite2.de liegen. Darauf hat mir STRATO geantwortet, daß Sie das jetzt auch nicht wüssten und ja sowieso nur ein Provider wären und ich mir HTML-Kenntnisse auf anderen Seiten oder in Büchern erwerben solle. Ja, und nun bin ich hier. Danke für hilfreiche Antworten.

zero-B

Moin,

jetzt bitte nochmal mit Absätzen und mit Links, Code und anderen nützlichen Angaben, dass man verstehen kann, was Dein Problem ist. Dann helfen wir gerne.

Was ist das Formular?
Was macht es?
Wo kommt die Mailadresse vor?
Wie sieht das Script aus, das das Formular auswertet?
Wieso soll das ein und das selbe Formular sein, wenn es um verschiedene Websites geht?
Sind die Domains verlinkt oder ist es der selbe Code zweimal auf verschiedenen Webspaces abgelegt?
Gibt es die verwendeten Mailadressen?
Will das Formular auf Plattenbereiche zugreifen, die nur unter einer der beiden Domains zugängig sind?

Fragen über Fragen!

Liebe grüße,
-Efchen

Ahoi!

Gibt man aber die neue Adresse (www.seite2.de) ein gibt das Formular eine Fehlermeldung aus, daß die benutzte (durch das Formular vorgegebe) Email-Adresse

([email protected]) nicht gültig ist.

Das’n Sicherheitsmechanismus, damit irgendwelche Spass(/Deppen)-Programmierer nicht Andere mit emails zusch***en können.

Ein Script auf seite2 kann auch nur an email-Adressen von seite2 senden. Also leg auf seite2 eine entsprechende email-Adresse an, lege für diese eine Weiterleitung an [email protected] an und änder die email-Adresse im script.

lg, mabuse

Moin,

Ein Script auf seite2 kann auch nur an email-Adressen von
seite2 senden.

Wieso das denn?

Dann könnte ich ja keine Mails zum Thema „Seite empfehlen“ verschicken.
Dann könnte ein Wordpress nicht Mails an alle angemeldeten Nutzer verschicken, es sei denn, sie haben eine Mailadresse bei der Domain, wo Wordpress läuft.

Da könnte man doch auch von GMX nur an GMX versenden!?

Fragende Grüße,
-Efchen

Guten Tag,

Ein Script auf seite2 kann auch nur an email-Adressen von
seite2 senden.

Das ist auch falsch. Ein Script auf „Seite2“ kann als Sender nur eine Mail-Adresse von „Seite2“ enthalten. Der Empfänger spielt dabei keine Rolle.

Und zu deinem Problem:
Du müsstest ein Script auf dem Formular hinterlegen, welches die aufgerufene Seite erkennt und anhand der Seite dann die entsprechende „Seiten-Mail-Adresse“ benutzt.

Grüße

Hei!

Wieso das denn?

Sicherheit. Spamschutz. Was weiss ich.

Dann könnte ich ja keine Mails zum Thema „Seite empfehlen“ verschicken.
Dann könnte ein Wordpress nicht Mails an alle angemeldeten Nutzer verschicken, es sei denn, sie haben eine Mailadresse bei der Domain, wo Wordpress läuft.

Okay, WordPress kenn ich jetzt nicht, und „Seite empfehlen“ hab ich auch noch nie benutzt (völlig sinnlose Sache sowas, da bin ich doch schneller, wenn ich meine Freunde gleich in der Kontaktliste meines email-Programms anklicke und den Link in die email reinkopiere).

Kann auch sein, das das konfigurierbar ist.

Aber bei zumindest einem Providern sind (/waren) zumindest die Basispakete zunächst mal „deppensicher“ eingestellt (und das nicht ohne Grund, wie du zugeben wirst). Und der Klassiker ist ja nun mal ein Kontakt-Formular, das an eine eigene Adresse sendet, einen Webmailer werden wohl eher wenige programmieren wollen, von daher stört eine solche Sicherheitsmaßnahme ausgesprochen selten.

Ich hab genau dieses Szenario vor einigen Jahren schon mal erlebt, und da war es wirklich eine gewollte Einstellung des Providers (schlag mich, ich meine, das wär 1und1 gewesen, aber einen Eid würd ich da nicht drauf ablegen).

lg, mabuse

Moin,

Wieso das denn?

Sicherheit. Spamschutz. Was weiss ich.

Hmmm…macht keinen Sinn. Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube auch nicht wirklich, dass das stimmt, was Du sagst. Gast1234567 hat das schon richtig erfasst, wie Du das vielleicht meinst.

Dann könnte ein Wordpress nicht Mails an alle angemeldeten Nutzer verschicken, es sei denn, sie haben eine Mailadresse bei der Domain, wo Wordpress läuft.

Okay, WordPress kenn ich jetzt nicht

Ist auch nicht die einzige Site, die Mails an die Benutzer verschicken kann. Du könntest dann hier über w-w-w keine Mails an angemeldete Benutzer schreiben und die Mailbenachrichtigung bei neuen Beiträgen dürfte nicht funktionieren.

Kann auch sein, das das konfigurierbar ist.

Wenn dann das, aber eigentlich macht auch das keinen Sinn. Wenn ich Mails verschicken darf, dann ist es doch wahrscheinlicher, dass der Empfänger von einer anderen Domain kommt. Newsletter würden dann auch nicht mehr funktionieren.

Aber bei zumindest einem Providern sind (/waren) zumindest die
Basispakete zunächst mal „deppensicher“ eingestellt

In den 1990er Jahren, wo sich die Provider selbst noch nicht auskannten?

(und das nicht ohne Grund, wie du zugeben wirst).

Nein, das kann ich nicht zugeben. Ich sehe keinen Grund für sowas.
Wichtig ist, dass der Absender überprüft wird und sich nicht jeder von irgendwoher an den Mailserver connecten und im Namen auch nicht existierender Benutzer Mails verschicken kann.

, einen Webmailer werden wohl eher wenige programmieren

wollen, von daher stört eine solche Sicherheitsmaßnahme
ausgesprochen selten.

Die stört bei den Webmailern der Provider und Mailanbieter gewaltig. Wie würden GMX oder Google Mail funktionieren, wenn ich Mails nur an die eigene Domain verschicken könnte?

Ich hab genau dieses Szenario vor einigen Jahren schon mal
erlebt

Ich glaube, Du verwechselst da was.
Ich weiß nur noch nicht, was.

Grüße,
-Efchen

Hei Effchen,

Entschuldige, ich glaub, wir haben aneinander vorbeigeredet. Oder ich hab mich mal wieder undeutlich ausgedrückt.

Was ich meine ist keine grundsätzliche, Server- oder Software-immanente Sache, sondern eine ganz spezielle Maßnahme, die manche Massenhoster wie 1und1 oder Schlund und Partner als default-Einstellung auf ihren Billigst/Basic-Paketen haben(/hatten).

Das ist nur eine kleine Vorsichtsmaßnahme, damit irgendwelche Deppen, die sich für 3 Euro im Monat eine Counter-Strike-Homepage basteln, da nicht eine irgendwo zusammenkopierte mailschnittstelle irgendwie reinpfuschen, die dann zum rumspammen mißbraucht werden kann.

Natürlich sind ordentliche Systeme/Professionelle Pakete/eigene Server oder gar Webmailserver, die von Leuten mit Sachverstand aufgebaut und gewartet werden, von sowas nicht betroffen - das würde natürlich gar nicht gehen, da hast du völlig recht. Und vermutlich kann man das auch bei den Basic-Paketen irgendwo einstellen, wenn man genug Ahnung davon hat - und wenn man das geschafft hat, hat man dann auch „bewiesen“, das man genug Sachverstand hat, um bei einer selbstprogrammierten Webmail-Schnittstelle wenigstens die elementaren Sicherheitsmaßnahmen ergreifen kann.

lg, mabuse