Hallo Husky,
aus deiner Frage wird nicht klar, ob du in Access die Abfragevorgaben in einem Userform machen und die Ergebnisse in einem Report ausgeben willst, oder ob du per Abfrage (Import) die Daten in eine Exceltabelle lädst und jetzt in Excel in einem Userform die Suchkriterien eingeben und dann die gefundenen Daten in einer Ergebnistabelle ausgeben möchtest.
Bei Userform innerhalb von Access kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich nicht über das Programm verfüge bzw. mein Wissen bzgl. Access und speziell Makroprogrammierung auf dem Stand vor Access97 basiert.
In Excel kann man das per Userform umsetzen, es erfordert aber schon gute VBA-Kenntnisse, um die im Userform per Textfeld, Optionsfeldern, Checkboxen oder Auswahllisten gemachten Vorgaben auf die Tabellendaten anzuwenden und in einem Ergebnisblatt auszugeben.
Dabei ist die „optische“ Gestaltung des Userforms mit den erforderlichen Steuerelementen und Auswahldaten noch relativ einfach im VBA-Editor. Hier muss man „nur“ darauf achten, dass man für die Kriterien der einzelnen Spalten das jeweils optimale Steuerelement wählt. Ich persönlich bevorzuge hier z.B. List- oder Comboboxen gegenüber Rahmen mit Options-Schaltflächen oder Checkboxen, wenn mehr als 2 Elemente auswählbar sind.
Die Schwierigkeit liegt in der Auswertung der Steuerlemente des UF und die Umsetzung in Prüfroutinen zur Ermittlung der Treffer in den einzelnen Datensätzen. Hier kommst du ohne gute VBA-Kenntnisse nicht weiter. Es gibt aber auch Excel-Foren, in denen du Beispiele mit zum Teil komplexen Userformanwendungen findest. Diese bieten zumindest eine Basis, wie man so etwas umsetzen kann.
Ein Userform ist oft schön, jedoch solltest du prüfen, ob die Verwendung des Autofilters für deine Zwecke ausreichend ist. Speziell, wenn die Zahl der Spalten sich in Grenzen hält. Das kopieren von gefilterten Datensätzen in eine 2. Tabelle ist per VBA relativ problemlos, mit ein paar Konsistenzprüfungen ca. 20 Zeilen Code.
Gruß
Franz