Es geht mir um die Frage wie ich einen Passus in einer Bewerbung formulieren kann.
Meine Frau arbeitet bei einem Arbeitgeber 18 Stunden pro Woche und möchte die Stundenzahl auf 30 erhöhen, da unsere Kinder nunmehr ein Alter erreicht haben, das eine Stundenerhöhung zulässt. Diese Erhöhung kann der jetzige Arbeitgeber aber nicht anbieten. Ein anderer Arbeitgeber aber schon. Bei diesem Arbeitgeber möchte sich meine nun Frau bewerben.
Nun die Frage: Kann bzw. soll in der Bewerbung als Grund für den Arbeitgeberwechsel angegeben werden, dass der jetzige Arbeitgeber den Wunsch der Stundenerhöhung nicht anbieten kann? Wenn ja, wie kann dies treffend formuliert werden?
Hier meine Formulierung:
Seit dem 01.01.2010 bis laufend bin ich beim Arbeitgeber A als Altenpflegerin in der stationären Altenpflege mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 18 Stunden beschäftigt. Mein jetziger Arbeitgeber kann meinem Wunsch, die wöchentliche Arbeitszeit auf 30 Stunden zu erhöhen, nicht entsprechen. Wie mir von Ihrer Pflegedienstleitung telefonisch mitgeteilt wurde, könnte eine Anstellung in Ihrem Haus mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden erfolgen. Ich würde daher gern meine jahrelange Berufserfahrung und umfassende Kenntnisse in Ihre Einrichtung einbringen.
Kann man sicherlich so machen. Zeigt, dass es keine Zerwürfnisse mit dem bisherigen AG gibt, sondern der Wunsch zu wechseln ganz sachlich und nachvollziehbar begründet ist.
Wobei ich mich allerdings schon frage, welcher AG in dem Bereich nicht aktuell mehr als froh wäre, wenn eine MA aufstocken würde. Aber gerade angesichts der momentanen Personalnot in dem Bereich würde ich mir darüber als neuer AG auch keinen zu großen Kopf machen.
Der Grundgedanke ist richtig und nachvollziehbar gut dargestellt. Ich würde nur noch an einigen Stellen etwas ändern:
Die Doppelsternchen bitte wegdenken, da dies auf dieser Forumsseite nicht anders geht.
„bis laufend“ Dies wird schon durch „Seit dem“ ausgedrückt und ist daher überflüssig und sprachlich auch verunglückt.
„Ihre Einrichtung“: Dies klingt, als fehlen der Einrichtung die Kenntnisse. Anstelle dieser Kritik an der Einrichtung will Deine Frau aber vermutlich die Einrichtung mit ihren umfassenden Kenntnissen unterstützen, also „Ihrer“.
mit Klick auf die Icons am oberen Rahmen der Maske funktioniert das nur bei ganzen Worten.
Probier es mal mit Waden< b>< i>beisser</ i>< /b> (Leerzeichen weglassen; die hab ich eingefügt, damit Du überhaupt sehen kannst, was ich gemacht habe.
Das erste zwischen < und b
Das zweite zwischen < und i
Das dritte zwischen / und i
Das vierte zwischen < und /
Die Leerzeichen dienen dazu, die Anweisungen für „kursiv“ (i in < >), „kursiv Ende“ (/i in < >), „fett“ (b in < >) und „fett Ende“ (/b in < >) für die Maschine unverständlich zu machen, so dass man sehen kann, wie sie zusammengesetzt sind.
In technischen Darstellungsfeinheiten bin ich völlig doof, kenne mich aber im Arbeitsfeld und in Personaleinstellung aus.
Das „laufend“ im ersten Satz würde ich streichen (unnötiges Füllsel).
Nach dem ersten Satz würde ich ganz unbedingt einen erklärenden Satz zur geänderten häuslichen Kindersituation einbauen, etwa: „Weil meine x Kinder mittlerweile älter und selbständiger geworden sind, könnte ich eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Std. gut mit meinen familiären Aufgaben vereinbaren.“.
3. Satz dann wie " Leider hat mein derzeitiger Arbeitgeber nicht die Möglichkeit, mich mit diesem Stundenu mfang zu beschäftigen.
Rest Deines Textes müsste dann noch „redaktionell“ (also keine Doppelgänger schon Gesagtens etc) angepasst werden.
kleiner Tipp auch für dich. Wenn man den HTML-Quelltext mit diesem Symbol:
einfügt, muss man mit keinen weiteren Tricks arbeiten, da wird der Quelltext so, wie er ist, ausgegeben.
Hier der „Beweis“: