Hallo,
wir haben einige Jahre intensiv Ahnenforschung betrieben und würden usnere gesammelten Daten auch gerne allgemein zur Verfügung stellen - aber wie? Wer dazu Näheres wissen will oder seinerseits Hilfe weiß: willkommen.
Ludwig
Hallo,
wir haben einige Jahre intensiv Ahnenforschung betrieben und würden usnere gesammelten Daten auch gerne allgemein zur Verfügung stellen - aber wie? Wer dazu Näheres wissen will oder seinerseits Hilfe weiß: willkommen.
Ludwig
Forschungsergebnisse weitergeben - hier
Bei Compgen, muss man allerdings Mitglied sein, € 30,- jährlich.
Ich halte diesen Beitrag für annehmbar, denn man hat auch Zugang zu vielen Informationen, Foren, Ratschlägen und so weiter, und so weiter.
Guckt Euch doch sie Seite mal an:
Gruß
Karen
Hallo,
wir haben einige Jahre intensiv Ahnenforschung betrieben und
währenddessen auf dem Mond gelebt oder im Elfenbeinturm?
Bitte schön nicht krumm nehmen…
würden usnere gesammelten Daten auch gerne allgemein zur
Verfügung stellen - aber wie?
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:smiley:atenbanken vor allem mal unter GedBas gucken
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Vereine
oder auch Stadtgeschichtliche Vereine…
Wer dazu Näheres wissen will
oder seinerseits Hilfe weiß: willkommen.
Wenn ihr euch schon früher mit Kontaktmöglichkeiten auseinandergesetzt hättet, wärt ihr vermutlich noch weiter gekommen, evtl nicht unbedingt nach hinten aber zumindest in die Breite
Sich zusammentun ist ein wichtiger Schritt, der der eigenen Forschung viel neues bringen kann.
Gruß Susanne
Hallo Ludwig,
warum nicht einfach eine Internetseite einrichten? Selbst wenn man keine Ahnung davon hat, haben die meisten Ahnenforschungsprogramme Funktionen, mit denen man die Daten automatisch als HTML-Seiten abspeichern kann.
Über solche Seiten habe ich selbst mehr entfernte Verwandte gefunden, als über jede andere Möglichkeit.
Gruß!
Horst
Hallo Horst,
danke für deine Antwort. Und gleich noch eine Frage/Bitte: Kennst du eine Ahnenforschungssoftware, die keine Wort auf bombastische Stammbäume (Bäume!) legt, sondern bis zu 1000 Personen mit je einem Stammdatenblatt (pro Person) und gegenseitigen Verknüpfungen (Sohn/Tocher/Mutter/Vater von …) zulässt und dies dann auch ins Netz stellt?
Wenn es das gäbe, könnte ich glatt versucht sein, es zu tun …
Gruß,
Ludwig
Hallo Ludwig,
ich bin von Dirk Böttchers kostenlosem „Ahnenblatt“ ziemlich begeistert.
Außerdem entwickelt Dirk dieses Programm ständig weiter.
Schau mal hier: http://www.ahnenblatt.de/
Unter „Beispiele“ kannst du dir ansehen, wie das Programm HTML-Seiten vorbereitet. Ins Internet laden muss man sie allerdings selbst.
Gruß!
Horst
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis.
Gruß
Ludwig
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hmmmm - nein, weder auf dem Mond noch im Elfenbeinturm …
Als wir forschten, gab es noch keine PCs und kein Internet …
Im Übrigen wollten wir aus ökonomischen Gründen nie in die Breite forschen.
Danke für deine Hilfe!
Ludwig
[MOD: Überflüssiges Vollzitat entfernt.]
Hallo Ludwig,
mich wundert, dass bei all den bisher gegebenen Antworten noch nicht die Regionallisten genannt wurden. Sie sind kostenlos und ein nach Forschungsgebiet eingeteilten Regionen gegliedert. z.B. sind Deine Vorfahren aus Bayern, so kommt die Bayern-Liste in Frage, selbst wenn Du in Australien leben würdest. Etc.
Hier der Link zu allen Regionallisten:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo
Dort sind viele kompetente Leute, die auch gerne helfen.
Viel Erfolg und einen schönen Abend
Alexander
[MOD: Überflüssiges Vollzitat entfernt.]