Forschungsmethoden der Gentechnik ?

Hallo,
ich besuche die 10 Klasse einer Realschule.
Zurzeit muss ich mit einigen Mitschülern eine Präsentation zum Thema „Ziele, Methoden und Bedeutung biologischer Forschung“ vorbereiten.
Ich muss dabei an der Gentechnik die speziellen Forschungsmethoden erklären.

Mein Problem ist, das ich mir nicht sicher bin, was meine Bio - Lehrerin damit meint.

Über viele hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

Hallo,

Mein Problem ist, das ich mir nicht sicher bin, was meine Bio

  • Lehrerin damit meint.

Das ist doch kein Problem:

Ich muss dabei an der Gentechnik die speziellen
Forschungsmethoden erklären.

Sie meint glasklar, daß du die speziellen Forschungsmethoden der Gentechnik erklären darfst.

Dazu schlage ich vor, du leihst dir - weil ihr anscheinend keine Lehrbücher habt - das Buch von Neil A. Campbell „Biologie“ aus dem Spektrum Verlag (2000), aus einer Bibliothek aus und arbeitest das 19. Kapitel Gentechnologie (Seiten 401 bis 429) intensiv durch.

Danach kannst du sicher dein Scherflein zur Gemeinschaftsarbeit:

zum Thema „Ziele, Methoden und Bedeutung biologischer
Forschung“ vorbereiten.

beitragen.

Wenn du deine Quelle („Campbell“) nennst, kann dir sogar niemand einen Plagiatsvorwurf machen.

Über viele hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

Es würde mich sehr freuen, falls du dich über die Antwort hier freust.

Grüße

watergof

Hallo!

Dazu schlage ich vor, du leihst dir - weil ihr anscheinend
keine Lehrbücher habt - das Buch von Neil A. Campbell
„Biologie“ aus dem Spektrum Verlag (2000), aus einer
Bibliothek aus und arbeitest das 19. Kapitel Gentechnologie
(Seiten 401 bis 429) intensiv durch.

In meiner Ausgabe von 2006 ist es das 20. Kapitel. :wink:

Aber mal im Ernst: Meinst Du, dass der Campbell, der ja für das Bachelor-Niveau bei Bio-Studenten geschrieben wurde, für einen Schüler der 10. Klasse einer Realschule tatsächlich geeignet ist?

Mein Alternativvorschlag:

Erst einmal einen Blick in das Schulbuch werfen. Dann in die Stadtbücherei und im Brockhaus (oder einem vergleichbaren Nachschlagewerk) erstmal einen groben Überblick verschaffen: Was ist Gentechnik überhaupt? Vielleicht gehen Dir dann auch schon ein paar Fragen auf. Und schließlich gehst Du mit den Fragen zur Biobliothekarin (komischerweise sind das fast immer Frauen). Die wird Dir bei Deiner Recherche bestimmt helfen oder wenigstens ein paar Tipps geben, wie Du selbst nach entsprechenden Büchern suchen kannst.

Da die Gentechnik noch eine sehr junge und sich rasch entwickelnde Disziplin ist, solltest Du die Finger von Büchern lassen, die vor 1995 erschienen sind.

Und wenn wir schon mal im Internet sind: Kennst Du diese Seite: http://www.planet-wissen.de/index.jsp

Es würde mich doch sehr wundern, wenn Du da nicht viel Material zu Deinen Themen finden würdest, das zudem auch gut verständlich aufbereitet ist.

Michael

Hallo,

auf deine Frage:

Aber mal im Ernst: Meinst Du, dass der Campbell, der ja für
das Bachelor-Niveau bei Bio-Studenten geschrieben wurde, für
einen Schüler der 10. Klasse einer Realschule tatsächlich

antworte ich nur furchtsam, da ich in der Vergangenheit von Moderatoren darauf hingewiesen wurde, daß sich aus meiner Meinung eventuell „Metadiskussionen“ (was immer das auch sein mag) ergeben können.

Ohne eigene Meinungsäußerung kann ich darauf hinweisen, daß im Vorwort zu der von mir zitierten deutschen Auflage von Neil A. Campbell: „Biologie“ aus dem Spektrum Verlag (2000),
u.a. steht:

„Um die Inhalte dieses Buches zu verstehen, sind keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich, da es sich bei Biologie um einen Einführungstext handelt, der alles von Grund auf erklärt und dabei dennoch in ausreichend fachliche Tiefe vordringt. Somit ist Biologie nicht nur für… geeignet, sondern für alle an Biologie Interessierte.“

Viele Grüße

watergolf

Es gibt im Bereich der Humangenetik verschiedene grundlegende Untersuchungs- und Aufbereitungsverfahren, auf die man in diesem Zusammenhang eingehen könnte bzw. müsste.

Z.B. folgende:

  • DNS-Amplifikation mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)
  • DNS-Screening / Mutationsanalyse
  • Erstellung von Karyogrammen und Untersuchung von Erbinformation mittels Fluoreszenzmikroskopie
  • Chorionzottenbiopsie mit anschließender Erstellung eines Karyogramms (pränatal)

uvm.

Alleine diese Punkte ergeben zusammen mit einer Einführung in genetische Grundlagen und die (molekular)genetische Taxonomie mehr als ausreichend Stoff für ein gutes Referat.

Liebe Grüße !