Hallo,
ich habe mich, glaube ich, etwas ungenau ausgedrückt.
Also, die Arbeitsschritte sind individuell und sollen manuell
nachgetragen werden und die nächst höhere Arbeitsschrittnr für
diesen Fehler soll dann, vom System, in die Tabelle
geschrieben werden.
Das Ganze geht allenfalls in einem (Eingabe)Formular, nicht in einer Tabelle.
Vielleicht ist das auch ganz einfach und ich denk einfach nur
zu kompliziert.
Eher zu einfach… Eine solche Nummerierung brauchst Du nicht. Eine laufende Nr ist allenfalls als „schöne“ Durchnummerierung in z. B. einem Bericht nice to have, und dort kann mit den Berichtsmöglichkeiten eine lfdNr einfach erzeugt werden.
Kann ich vielleicht einfach die Anzahl der einzelnen Fehlernr
ausgeben lassen und um eins erhöhen?
Wie meinst Du das? Wieso „Anzahl der einzelnen Fehlernr“?
Wahrscheinlich soll es heißen: „Anzahl der einzelnen Arbeitsschritte“…
Wenn Du die folgende Konstruktion hast (das solltest Du mal wie schon gesagt, GENAU beschreiben):
tblFehler
FehlerID (PK)
Fehler_Beschreibung (Text)
.
.
tblArbeitsschritte
ASID (PK)
AS_FehlerID (FK aus tblFehler)
AS_LfdNr (Zahl,Long)
AS_Bezeichnung (Text)
AS_Datum (Datum/Uhrzeit)
.
.
.
Dazu ein passendes Hauptform (Basis tblFehler) mit Unterform (Basis tblArbeitsschritte) und Textfeldnamen identisch mit Tabellenfeldnamen.
Im Unterform kannst Du dann z.B. zur Erzeugung einer laufenden Nummer für das Feld „AS_LfdNr“ in dessen Eigenschaft „Standardwert“ dieses schreiben:
= Nz(Dlookup(„AS_LfdNr“;„tblArbeitsschritte“;„AS_FehlerID=“ & [AS_FehlerID]);0) + 1
Gruß
Franz, DF6GL