Mein Balkenmäher Fortschritt 931, mit Simson S51-Motor, geht wenn er warm/heiß ist, nach ca 1min, aus und nicht mehr an. Der 16N11 - (Spar-) Vergaser wurde penibel auf alle Einstellwerte geprüft/Korrigiert. Der Wellendichtring auf der Lima ist neu und dicht. Mittels Starterspray wurde schon nach Falschluftwegen gesucht-alles iO. Alle Zündungsteile (E-Zündung) wurden geprüft. (Durch Austausch mit funktionierenden S51). Mein letzter Versuch war mit einem 16N1 (Uralt)-Vergaser, der noch nicht auf das Sparen getrimmt war. Bei diesen konnte man wenigsten 1h arbeiten. Voraussetzung blieb allerdings ein teilweise gezogener Starter und immer mittlere bis hohe Drehzahlen. Fällt diese will der Motor ausgehen. Nach dieses 1h wollte ich sofort weiter machen-ohne Erfolg. Der Motor gab nur 2, 3 Takte von sich - Aus.
Wie weiter?
Vielen Dank im Voraus, Stefan
Ich versteh grad deine Zeitangabe nicht…
1 min, nachdem er warm/heiß ist? Woran machst du einen Zeitpunkt fest, zu dem ein Motor auf Betriebstemperatur ist? Oder meinst du eine Minute ab Start? Weil nach 1 min dürfte er eig noch nicht warm sein…
Aber dass der Motor aus ging wenn er warm war (ca 20 min Betrieb) hatte ich bei meiner S51 mal. Bei mir lags an der Zündspule. Und zwar mein ich nicht die Spule im Motor sondern die außen liegende, die den Zündfunken für die Kerze liefert. Was genau damit war konnte mir auch keiner sagen - beim nachmessen waren alle Werte i.O., aber nach dem auswechseln war der Fehler wieder weg.
Sonst hab ich keine rechte Idee…Problem ist, dass sich sone Probleme unglaublich schlecht nachmessen lassen weil der Fehler ja nur Auftritt, wenn das Teil warm ist, und wer misst schon ein warmes Teil nach? xD
Ich würde aber auf alle Fälle auf dem Pfad der Zündung weitersuchen…derartige Temperaturprobleme sind oftmals elektrischer Natur
cya
Alex
Habe das gleiche Problem mit dem Fortschritt E531. Bei mir wurde ausserdem vom Vorbesitzer der Drehzahlbegrenzer überbrückt, vermutlich wegen eines Defekts und Ersatzteilmagels.
Hast Du das Problem in den griff bekommen, und wenn ja, wie?
Hallo, den Drehzahlbegrenzer hatte ich auch gebrückt und das als Fehlerquelle auszuschließen. Der Fehler wurde noch nicht behoben, sobald ich wieder etwas Zeit habe werde ich aber die komplette Zündungsgrundplatte wechseln. Damit sollten mögliche Fehler, wie die Isolation in den Spulen oder ein Kabelbruch auszuschließen sein.
Ich hab’ das Problem erst mal gelöst.
Primäres Problem war im Vergaser und in der Spritzufuhr vom Tank. Der Vergaser war im Bereich des Choque-Ventils (da wo der entsprechende Bowdenzug eingehängt ist) total verkeimt, der Choque liess sich nicht mehr bedienen. Ausserdem war der Kraftstoff-Filter im Tank löchrig und hat Dreck durchgelassen.
Zudem war noch eine andere Zündkerze (kürzerer Hals, vermutlich für 'ne Motorsäge oder so) eingebaut.
Habe alles neu gekauft - Vergaser, Benzinhahn mit Filtern, Zündkerze und zur Sicherheit auch Zündkabel, wird ja zum Glück noch alles wie original produziert - und getauscht. Danach hatte ich noch ein Problem, dass aus dem Tank ein Haufen Rost kam, der durch zwei neue Kraftstoff-Filter durchging und als „Rostnudel“ im Vergaserboden festhing und die Düsen des neuen Vergasers verstopft hat. Nach einer Generalreinigung des Tanks und des bereits neuen Vergasers läuft der Fortschritt wie 'ne Nähmaschine.
René