Hallo erstmal
Ich stehe vor einer kleine Frage:
fortzugehen ?
fort zugehen ?
fort zu gehen ?
was ist richtig ???
Hoffe jemand kann mir schnell ne antwort geben
lg Tsu
Hallo erstmal
Ich stehe vor einer kleine Frage:
fortzugehen ?
fort zugehen ?
fort zu gehen ?
was ist richtig ???
Hoffe jemand kann mir schnell ne antwort geben
lg Tsu
Hallo, Tsu,
fortzugehen ?
fort zugehen ?
fort zu gehen ?
was ist richtig ???
fortzugehen, siehe
http://www.canoo.net/services/Controller?service=infâŠ
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectiâŠ
GruĂ
Kreszenz
Hallo erstmal
Ich stehe vor einer kleine Frage:fortzugehen ?
fort zugehen ?
fort zu gehen ?was ist richtig ???
Hi,
ich maĂe mir zwar nicht an ein Experte in der deutschen Sprache zu sein, traue mir aber dennoch zu, eine Antwort zu geben.
Das âzuâ wird immer dann vor das Verb (gehen, kommen,lachen etc.) gesetzt, wenn es in Verbindung mit bestimmten anderen Verben (u.a. âbrauchen, wagen,vermeiden, versuchenâ etc.) und âesâ steht. Dabei steht das âzuâ stets getrennt vor dem Verb. Das âfortâ spielt in dem Zusammenhang keine Rolle, d.h. es ist egal, ob das Verb âfortgehenâ oder nur âgehenâ heiĂt. Damit wĂ€re die dritte Schreibweise richtig.
Beispiel: âWage es nicht, fort zu gehenâ oder âDu brauchst nicht fort zu gehenâ (die SĂ€tze sind auch ohne das âfortâ sinnvoll, ja, sie drĂŒcken sogar fast das Gleiche aus, das âfortâ verstĂ€rkt oder prĂ€zisiert den Sachverhalt nur.
Ăhnliches z.B. bei: âVermeiden Sie es, weiter zu rauchenâ oder âVersuche es, besser zu machenâ.
Ob nach frĂŒheren Rechtschreibregeln das mal zusammen geschrieben wurde (Möglichkeit 1) ist mir nicht bekannt. Möglich könnte es schon sein. Die zweite Möglichkeit (fort zugehen) wĂŒrde auf des das Verb âzugehenâ zurĂŒck zu fĂŒhren sein (aber nicht im Sinne von âauf etwas zugehenâ sondern als Beschreibung eines Vorgangs: âDas geht hier ja zuâ oder âWie geht denn das zu?â). Dann allerdings macht das âfortâ davor keinen Sinn.
So weit meine Meinung. Leider kann ich sie nicht exakt belegen (durch Verweis auf "Duden, Seite xx, Regel yy).Ich hoffe aber, damit richtig zu liegen. Anderenfalls freue ich mich auf die vernichtende Kritik derer, die ein fundierteres Wissen haben und mich widerlegen können.
cu. Horst
Hallo Horst,
also so pauschal wie Du das schreibst, ist es einfach nicht richtig.
Beispiel fĂŒr âzugehenâ:
Jd. kommt irgend wo hin, wo es drunter und drĂŒber geht (weil in der Firma der Chef nicht da ist, weil in einer Schulklasse die Lehrkraft nicht im Zimmer ist) und sagt ganz spontan: Oh mein Gott, wie geht es denn hier zu? und im GesprĂ€ch zu einem Dritten: Ja, wenn es da immer so zugeht, dann wundert mich nichts mehrâŠ
In diesem Fall wird âzugehenâ sehr wohl zusammen geschrieben.
Viel bekannter ist natĂŒrlich das Beispiel mit âkennenlernenâ:
Es freut mich Sie kennenzulernen. Aber âich weiĂ zu lernenâ
Wo ich Dir natĂŒrlich Recht gebe, ist bei den von Dir gebrachten Beispielen. Nur man kann halt auch etliche Beispiele finden, in denen es nicht so ist, wie Du es skizzierst.
Somit bleibt allein die Bitte an den Schreiber der Ursprugsfrage, er möge uns den Zusammenhang liefern. So alleine auf Grund dieser paar Buchstaben lÀsst sich das wohl nicht letztendlich entscheiden.
GruĂ
Alexander
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
das Beispiel
so
auf die Frage bekommen bin ich gerade, da ich einen text korrigiere.
Es ist einfacher fortzugehen.
Das ist der Satz bei dem ich ins rÀtseln gekommen bin ^^
lg Tsu
P.S. danke auf jedenfalls schonmal fĂŒr die bisherigen antworten
Hallo
Oh je, was ich hier so lesen mussteâŠ
Es ist natĂŒrlich: fortzugehen.
Fortgehen ist ein trennbares Verb. (Ich gehe fort).
Bildet man einen Infinitiv mit âzuâ mit einem trennbaren Verb, so wird dass âzuâ zwischen Vorsilbe und dem eigentlichen Verb eingeschoben.
wegzumachen, abzuwaschen, einzukaufenâŠbeliebig fortsetzbar! (fortzusetzen )
Hoffe die Frage hiermit beantwortet zu(!) haben!
Liebe GrĂŒĂe
Maria
Hallo,
uiuiuiuiâŠ
Soviele komplizierte, aber dennoch leider falsche GedankengÀnge.
Fortzugehen ist richtig. Weiteres siehe meine Antwort an die Fragestellerin weiter unten.
Liebe GrĂŒĂe
Maria
Es ist einfacher fortzugehen.
Hi,
Ich hĂ€tte hier noch ein Komma nach âeinfacherâ gesetzt, bin mir aber nicht sicher, ob da eins zwingend notwendig ist. Ich meine, es liest sich dadurch leichterâŠ
GruĂ,
Hallo André,
inwischen mĂŒssen noch nicht einmal mehr erweiterte Infinitive per Komma abgetrennt werden ⊠*seufz*
Beste GrĂŒĂe
=^âŠ^=
nur zur Verdeutlichung
Hallo,
inwischen mĂŒssen noch nicht einmal mehr erweiterte Infinitive
per Komma abgetrennt werden ⊠*seufz*
Aber man darf!
GruĂ
Elke
Hallo
Wie du bereits richtig gelesen hast, ist âfortzugehenâ richtig.
Es gibt eine einfache Faustregel:
Wenn der erste Verbteil betont ist, bleibt er beim Verb, wird also nicht abgetrennt. Fortgehen, zurĂŒcksenden, zusammensetzen und eben auch in Verbindung mit âzuâ fortzugehen, zurĂŒckzusenden
Ausnahmen: Obwohl der erste Verbteil betont, schreibt man in folgenden Verbindungen dennoch getrennt:
alle Verbindungen mit : -wĂ€rts, davor-, dahinter-, darunter-, darĂŒber, darin, hier, dort, anheim, ĂŒberhand, vorlieb
aufwÀrts steigen, davor stehen, anheim stellen
und wenn das âzuâ hinzu kommt, ebenfalls getrennt: aufwĂ€rts zu steigen, davor zu stehen
Dann gibts FÀlle, die je nach Schreibweise den Sinn Àndern.
Nomen muss man grossschreiben. (nicht steigerbar)
Sie sollten gross (grösser) schreiben, damit man den Text von weitem lesen kann.
Alles klar?
Gruss Vreni
Es ist natĂŒrlich: fortzugehen.
Hoffe die Frage hiermit beantwortet zu(!) haben!
Liebe GrĂŒĂe
Maria
super, danke ^^ ja das hat mir jetzt wirklich geholfen, danke