Hallo,
kommt sicherlich zu spät die Antwort aber evtl. hilft es jemanden im nächsten Jahr.
Ganz wichtig im Schwimmbadwasser der pH-Wert!!!.
Aussagen wie „der ist stabilisiert“ sagen leider garnichts aus. Hier gilt immer erst messen, dann dosieren.
Der pH-Wert muss zwischen 7,0 und max. 7,6 liegen.
Unter 7 = Gefahr Korrosion.
Über 7,6 = Wirkung von Desinfektionsmittel und Algeciden zu niedrig.
Da sich in diesem Fall trotz Algeciden und Chlor eine muntere Biologie aufbaut bin ich mir sicher das der pH-Wert im 8er Bereich lag.
Also pH Wert im Idealfall auf 7,2 einstellen und dann am besten Chlor dazu geben. Bis der Chlorwert mind. 0,3 mg/l erreicht hat. Diesen Wert dann auch nicht unterschreiten. Also auch wenn die Anlage nicht läuft. Chlorwerte bis 0,6 mg/l sollten in öffentlichen Bädern nicht überschritten werden, bis 1,2 mg/l sind erlaubt wenn die Anlage einen gewissen Desinfektionsgrad nicht erreicht. Diese Werte sollten auch im privaten Bereich gelten. Mangels guter Durchströmung im Becken und oftmals zu kleiner Filteranlagen ist eine größere Chlormenge aber manchmal sinnvoll. Werte bis 1,5 mg/l stellen mit Sicherheit kein Problem dar.
Wasser das nach Chlor riecht oder gar stinkt und starke Augenreizungen hervorruft hat einen zu hohen pH-Wert und/oder wird zu wenig bzw. zu schlecht gefiltert.
Algecide werden immer dann benötigt wenn die Beckendurchströmung nicht das ganze Becken mit Chlor versorgt. Ein Algecid baut sich nicht so schnell wie Chlor ab und hat deswegen Zeit die Biologie zu vergiften. Chlor tötet Biologie im Schwimmbad durch Oxidation, also Verbrennung. Das passiert innerhalb von Sekunden. Ein Algecid benötigt dafür evtl. Tage.
Und jetzt noch ein ganz wichtiger Punkt.
Chlorprodukte mit Cyanursäure (muss auf dem Etikett stehen) funktionieren auf dauer nur mit regelmässigen Frischwasserzusatz.
Dies wird in der Regel mit der wöchentlichen Filterspülung erledigt. Anlagen mit Kartuschenfiltern müssen deshalb einmal die Woche etwas Wasser ablassen und mit Frischwasser ersetzen.
Die Cyanursäure bleibt im Wasser wenn das Chlor verbraucht ist und stört die Chlorung vom frischen Chlor. Cyanursäure lässt sich im Schwimmbad nicht filtern sondern nur verdünnen!!
Alternativ Calciumhypochlorit verwenden (löst sich nicht komplett auf, es bleibt ein Kalkrest) oder Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit), hat nur 10 % Chlor als Wirkstoff, kann man nicht lange lagern, lässt stark den pH-Wert steigen.
Die Filteranlage wird oft viel zu wenig eingeschaltet. 8 - 12 Stunden sollte die Anlage immer laufen. Meine Empfehlung ist die Anlage nie auszuschalten. Bitte bedenken:
Stehendes Wasser = schlechter werdendes Wasser.
Wer seinen Pool so betreibt hat in der Regel keine Probleme.
Falls doch findet man mich auch in der Expertensuche.
Gruß
Christoph Rohde
Schwimmbadtechnik - 71384 Weinstadt