Foto-Library mit iPhoto und Picasa gemeinsam nutze

Hallo,

gerne würde ich die iPhoto-Library auf eine externe Netzwerkfestplatte auslagern, um so mehr freien Speicherplatz auf dem Mac zu haben.
Es wäre schön, wenn alle Computer im Netzwerk auf die Fotos zugreifen können. Da die anderen PC Windows als Betriebssystem haben, wird auf diesen als Fotosoftware Picasa genutzt. Ist es möglich auch mit Picasa die Library zu nutzen, ohne, dass eine zusätzliche Foto-Bibliothek angelegt werden muss?

Danke im Voraus für die Antworten!
Grüße
Socke

Hallo Socke,

aaaaalso deine Frage zu der geteilten Iphoto Library, kann man mit einem klaren „Hmmm ja, also kommt drauf an!“ beantworten. :wink: So, die Kurzfassung. Die lange Version lautet wie folgt:

Kann man machen, wenn man einige Dinge bedenkt. Als erstes schau wir uns mal an was die einzelnen Programme so mit den Bildern anstellen. Als erstes die Iphoto Welt. Mach einfach mal deine Iphoto Library auf entweder mit rechtsklick darauf und Paketinhalt anzeigen, oder wie die haren Jungs über die cd in Terminal. Da finden wir eine Ordnerstruktur und einige Dateien. Im Ordner „Data“ liegen die ganzen Thumbnails (verkleinerte Vorschaubilder), im Ordner „Originals“ die originalen Fotos, und im „modified“ die modifizierten Bilder. Dann liegen da noch einige Dateien im Hauptverzeichnis Library.Data, … dort werden die Informationen gespeichert. Wenn Du also ein Bild importierst werden es erstmal in „Originals“ gestopft. Dann drehst du es, und schreibs vielleicht noch einen Kommentar dazu. Das veränderte Bild wird in „Modified“ gespeichert, und der Kommentar in den Datenbankdateien. Daher kann man immer wieder die angewendeten Effekte zurück nehmen da ja das Original unverändert noch da ist. So, kommen wir zum Picasa.
Hier kannst du die Ordnerstruktur selbst anlegen. Du gibst die Ordner in Picasa an und die Dateien werden eingelesen. Sprich es wird ein Thumbnail erstellt in „dein Windowsuserverzeichnis“\Local Settings\application data\google\Picasa2. Wenn du jetzt eine ein Bild z.B.: drehst, dann zuschneidest, und dann noch aufhellst, speichert Picasa in dem Verzeichnis des Bildes eine Picasa.ini. Dort steht Sinngemäss drin "Mache mit dem Bild „X“ zuschneinden, drehen und aufhellen. Die Originaldatei wird also ebenfalls nicht verändert. Wenn du dann das Bild das nächstemal öffnest, wird Picasa das Bild in öffnen und in echteit die beschriebenen Sachen machen.

Wenn jetzt Iphoto und Picasa ein und die selbe Library bearbeiten sollen, kommt es zu lustigen Effekten: In Picasa werden die Bilder mehrfach angezeigt, sind ja einmal in „Originals“ und einmal in „Modified“. In Iphoto werden Effekte die du in Picasa machst nicht angezeigt. Die Sachen die Picasa macht, werden ja nur in der Picasa.ini gespeichert, und die interresiert Iphoto nicht. Bei der Apple version von Picasa3, erkennt das Programm dass es eine Ipoto Library einliesst, und warnt davor, bzw. bietet an Bilder aus der Library heraus zu holen, dass man sie auch in Picasa bearbeiten kann. Ob die Windows Version das jedoch auch kann, keine Ahnung. Wenn du damit leben kannst, dann können wir gern weitermachen.

Ach halt, ich hab noch wa vergessen, und zwar Apple ändert bei Updates von Iphoto ab und an iemlich gravierende Dinge. Daher sollte man wenn man die Iphoto Library auch nur mit Macs verwendet, immer die gleichen Iphoto Versionen einsetzen.

So, da wir nun zum lustigen Teil kommen meditieren wir einmal kurz über folgendem Mantra: „Wer zu letzt lacht, der hat wohl ein Backup gemacht!“

Was für ein Serverbetriebssystem willst du einsetzen? OSX, besser nicht. Da das Beriebssystem weiss dass dass diese Iphoto Library eine Iphoto Library ist, kommt es da zu seltsamen „Zickereien“. Nehmen wir lieber ein OS, dem das völlig wurscht ist. Windows *seufz* wenns sein muss. Oder irgend was unixartiges, (BSD, Linux, …) oder irgend ein Consumer-NAS (meistens unixartig aber leicht zu bedienen). Kurz alles ausser osx sollte gehen.

Am besten erstellst du mit Iphoto eine neue leere Iphoto Library. Iphoto beenden. Die Library auf das Netzlaufwerk kopieren. Am original Speicherort wird die Library gelöscht und du erstellst einen Alias, der unbedingt genau so heissen muss, wie die ursprüngliche Library. Wenn alles geklappt hat, kannst du jetzt Iphoto starten, und ein Photo importieren, dieses taucht dann auf dem Server auf.
Auf dem zweiten Rechner nehmen wir mal einen Mac mit Iphoto, erstellst du wiederum eine neue leere Library. Iphoto beenden. Und dann wieder mit dem Alias die Library auf dem Netzlaufwerk einbinden. Iphoto starten. Und wenn auch hier alles geklappt hat, sehen wir das vorher importierte Bild.
Bei einem Rechner mit Picasa kann man einfach in den Einstellungen den Ordner angeben, dann werden die Bilder eingelesen.

Sooooo, das wars auch schon. Ist ein bisschen lang geworden für meinen ersten Beitrag.

Viel Spass beim ausprobieren.

eof

P.S.: Wenn du dann viel Zeit hast, kannst du mal testen, was passiert, wenn man auf zwei macs gleichzeitig das gliche Bild bearbeitet, oder gleichzeitig in dem Kommentaren rum fummelt.

Vielen herzlichen Dank für die sehr ausführliche und hilfreiche Antwort. Ich werde in den nächsten Tagen es einmal ausprobieren.
Nochmals recht herzlichen Dank, end_of_file!

Grüße
Socke