Fotoblitzschaltung

Hallo an alle,
ich will mir folgende Blitzschaltung nachbauen,

http://cms.diodenring.de/de/electronic/analog/84-kur…

nun Fehlen auf dem Schaltplan manche werte von Kondensatoren und wiederständen.
Auserdem weis ich nicht was das große unten in der mitte für ein bauteil ist, dann noch links oben TR1, und rechts in der mitte L1.
Was sind das für bauteile und kann mir jemand die fehlenden Werte für Kondensatoren und Wiederständen nennen. Da steht noch was von entsprechender Spanungsfestigkeit auf was muss ich achten. Wo beginnt in dieser Schaltung der HV teil?
Kann mir jemand die genaue Funktionsweise erklären.

danke für euer bemühen

mfg AzubiFeinwerkmechaniker

Moin,

da hast Du ja ne heiße Schaltung gefunden. Die Bilder sind sehr cool! Auch der Film.

Ich kann Dir keine genauen Antworten geben, weil die nur der Autor der Webseite oder ein Spezialist für solche Schaltungen kennt und ich bin weder noch…
Aber ich kann Dir mitteilen, was ich dazu denke bzw. herausgefunden habe.

Der Kasten unten ist das hier:

http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/3960…

Ein spezieller Controller für Blitzgeräte…
An dem Potential mit PWM steuert er wohl mit den zwei Treibertransistoren den Trafo an, der dann die Kondensatoren für die Blitzröhre lädt. Das steht aber auch in der Beschreibung der Schaltung.

Die Zündspule L1 und der Trafo TR1 haben keinerlei Angaben zur Dimensionierung. Vielleicht hat der Autor die aus einem anderen Blitzgerät und hat die Dimensionierung selbst nicht gewusst? In dem Fall würde ich den Autor einfach fragen. Du findest eine Mail-Adresse im Impressum der Webseite.

Das einzige weitere Bauteil ohne Angabe der Dimensionierung ist der Kondensator C1. Der ist meiner Meinung nach als Stützkondensator gedacht. Also als Puffer für kurze Lastspitzen der gesamten Schaltung.
Den kannst Du wahrscheinlich ganz grob mit irgendwas bei 1000yF oder mehr auslegen. Auf jeden Fall ist es laut Schaltzeichen ein Elko.

Der HV Teil der Schaltung ist meiner Meinung nach bei dem mit „HV“ gekennzeichneten Potential im Schaltbild. Aber auch dazwischen. Sicher nicht bei dem Triggereingang und allem, was einen Transistor oder den Thyristor ansteuert. Die können das nicht ab…

Insgesamt kann ich nur raten: Frag den Autor für Details! Wahrscheinlich wird er nichts dagegen haben, Infos zu geben. sonst würde er nicht die Schaltung ins Netz stellen…

Außerdem: Wenn Du in der Schaltung Mist baust und die Kamera damit verbindest, könnte es teuer werden…

Viel Erfolg und lass die Finger von dem HV Teil :smile:
Gruß
Stefan