Fotoalben nehmen ja einen schrecklich großen Platz weg, wir haben ganze Schränke voll. Nun gibts aber das Fotobuch, das es seit einiger zeit angeboten wird.
Wer hat Erfahrung damit?
Ist die Software leicht zu bedienen und schießt meinen Rechner auch nicht ab?
Wird einem vor dem Abschicken der Datei der Preis genannt?
Waren die Bilder auch zur Zufriedenheit?
Welcher Anbieter ist zu empfehlen und welcher nicht?
Kennt Ihr auch das Paperback, lohnt sich das preislich?
Wird das Buch nach Hause geschickt?
Wie erfolgt die Bezahlung?
Ich erstelle seit rund drei Jahren Fotobücher über Aldi-Süd.
Ist die Software leicht zu bedienen und schießt meinen Rechner
auch nicht ab?
Ich hatte mit der Software nie Probleme. Weder von der Bedienung (hat bislang keine Wünsche offen gelassen) noch von den Systemanforderungen (einfach mal auf der Homepage des Anbieters nachsehen).
Wird einem vor dem Abschicken der Datei der Preis genannt?
Natürlich.
Waren die Bilder auch zur Zufriedenheit?
Wir sind bislang zufrieden.
Welcher Anbieter ist zu empfehlen und welcher nicht?
Aldi ist recht günstig, laut einiger Tests aber nicht der beste Anbieter. Wir waren aber immer zufrieden.
Einmal wurde eine Reklamation nötig, weil die Bücher beim Transport beschädigt wurden. Auch damit gab es keine Probleme.
Wird das Buch nach Hause geschickt?
Klar.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Bei Aldi auf Rechnung.
Auf Eure Erfahrungen bin ich gespannt!
Ich habe mal überschlagen, wie ein Fotobuch im Vergleich zum Fotoalbum liegt: das Fotobuch ist eher günstiger.
Der Zeitaufwand ist geringer als mit Fotoalben, da man die Fotos mit dem Aussuchen auch gleich im Buch plaziert. Das „Einkleben“ entfällt also.
Es sammeln sich keine Fotostapel an, weil man gerade keine Zeit zum Einkleben hat. Das Buch kann man bequem in mehreren Sitzungen erstellen und dann bestellen.
Die Fotobücher nehmen weniger Platz im Schrank weg.
Die Fotos können nicht herausfallen (man kann sie natürlich auch nicht herausnehmen).
Jeder, der sich unsere Bücher in den letzten Jahren angesehen hat, war begeistert.
Ich habe einen Fotobuchanbieter, der schickt das Buch zu einem
Lebensmittelhändler im Ort,
Aha, ein eher ungewöhnliches Vorgehen, oder? Ich bekomme meine Post in den Briefkasten gesteckt und muss nicht zum örtlichen Metzger/Bäcker/Installateur…
Ich bekomme meine
Post in den Briefkasten gesteckt und muss nicht zum örtlichen
Metzger/Bäcker/Installateur…
Ich normalerweise auch, jedoch so ca. 10 mal im Jahr liegt die „Post“ entweder im DPD-Depot (Luftlinie ca. 30m von meiner Wohnung), im DHL-Depot (schon etwas weiter weg und ohne Auto nicht zu erreichen) oder in einem Kleidergeschäft für „ältere“ Jahrgänge - je nachdem, welcher Paketdienst da gerade am Werken ist.
Grüße,
Tomh
PS: Unsere Fotobücher liegen meist in einer Drogeriemarkt-Filiale, da wir sie dort hinschicken lassen, um uns den Gang zu den oben genannten Aufbewahrungsstätten zu ersparen.