Fotos professionell aussehen lassen?

Hallo zusammen,
ich habe gerade mit wenig Kapital ein kleines Unternehmen gegründet und versuche auf diesem Wege in Erfahrung zu bringen, wie ich mit möglichst einfachen Mitteln Fotos halbwegs professionell aussehen lassen kann.
Ich will eine Ware in meinem Webshop ausstellen, aber man sieht natürlich immer, daß sie lediglich abfotografiert ist. Gibt es irgendwelche günstigen Ideen oder Methoden, dem ganzen mehr Glanz, Hintergrundunschärfe, das gewisse Etwas zu verleihen?

Bitte nicht missverstehen, es geht mir nicht darum, alles genau erklärt zu bekommen, ich wäre lediglich über den eine oder anderen Tipp dankbar. Leider kann ich mir keinen professionellen Grafikdesigner leisten und versuche so alles selbst zu erledigen.

schau´ Mal im Archiv nach kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen

Bitte nicht missverstehen, es geht mir nicht darum, alles
genau erklärt zu bekommen,

Das wird aber dann schwierig. Wenn mir jemand erklären müsste, wie man den Motor eines Autos frisiert, bräuchte ich auch eine step-für-step-Anleitung

Leider kann ich mir keinen professionellen Grafikdesigner leisten und :versuche so alles selbst zu erledigen.

Sorrü, aber diese Leier nervt ehrlich gesagt etwas. Früher waren Grafik und Repro richtig teuer … im Vergleich dazu kriegt man das heut hinterhergeschmissen.

Was mich an dieser Denke immer etwas stört ist die Tatsache, daß sich die wenigstens scheuen mit selbstgebasteltem Webseiten oder Visitenkarten anzutreten, aber Schlips u. Krawatte tragen. Da käm doch auch keiner auf die Idee, sich die selbst zu schneidern.

Zum Thema:
Grundsätzlich sollte das Bildmaterial an sich schon einigermaßen mal was taugen. Mit über- oder unterbelichteten Handy-Fotos auf denen eine schöne, fette Körnung zu sehen ist brauchst erst gar nicht anzutreten. Aus Sch…e macht man auch mit Photoshop kein Gold (mal ganz vulgär formuliert).

Eine pauschale Antwort, wie man Bilder aufpeppt gibt es nicht. Das hängt auch immer vom Thema ab. Ob nun Menschen, Architektur, Schmuck … je nach Thema/Art der Motive gibt es unterschiedliche Tricks, was man da machen kann.

Es gibt massig Bildbearbeitungs-Tutorials im Web. Allein auf YouTube „Photoshop“ eingegeben und man wird erschlagen.

Bissl am Kontrast zu drehen ist aber eigentlich nie verkehrt. Aber Obacht … ohne gewisse Skills in Sachen Bildbearbeitung kann das schnell in die Hose gehn, wenn die Bilder ordetlich gedruckt werden sollen und nicht nur auf Facebook gut ausshen sollen. Großes Thema: ColorManagement, d.h. sachgerechte Aufbereitung von Bild- und Layoutdaten hinsichtlich Farbwiedergabe in den verschiedenen Medien und Druckprozessen.

Hallo Tehajot,

ordentlich aussehende selbstgemachte Fotos sind ganz sicher nicht unmöglich, erfordern aber Interesse, Zeit für die Einarbeitung und eine brauchbare Fotoausrüstung.

Ich gehe davon aus, dass es sich hier um etwa handtaschengroße Produkte handelt? Mein Fahrplan wäre:

  • Einsteiger-Spiegelreflexkamera (z.B. Canon EOS oder Nikon D3100, ab etwa 300€) mit Stativ (ab 20€) und zwei Tageslichtlampen mit Stativ (etwa 150€)
  • Hintergrund aus weißem Laken basteln
  • Fotografieren im RAW Modus mit offener Blende (Blendenwert 3.5 oder kleiner, damit der Hintergrund möglichst unscharf wird) und Spiegelvorauslösung (damit es scharf wird)
  • RAW optimieren und entwickeln mit z.B. RawTherapee (Zuschnitt, Weißabgleich, Helligkeit, Kontrast und Sättigung optimieren)
  • Falls noch notwendig, Foto nachbearbeiten mit GIMP. Hiermit könnte man z.B. das Produkt ausschneiden und vor einen anderen Hintergrund stellen, oder interessante Effekte hinzufügen.
    Hier gibt es noch einige Tipps zum Fotografieren für Websites:
    http://web-design-erlangen.de/design/Fotografie/

Viele Grüße,
Sören

Hallo,

gegründet und versuche auf diesem Wege in Erfahrung zu
bringen, wie ich mit möglichst einfachen Mitteln Fotos
halbwegs professionell aussehen lassen kann.

Indem man die Bilder richtig fotografiert. Sprich, wenn das Ausgangsmaterial mit Laienhaften Mitteln gemacht wurde wird eine Nachbearbeitung auch nichts mehr daran ändern.

Ich will eine Ware in meinem Webshop ausstellen, aber man
sieht natürlich immer, daß sie lediglich abfotografiert ist.

Dann ist hier ohne etwas über die Gegenstände zu wissen die Du fotografieren willst eines der Stichworte „Schattenloses fotografieren“. Meist wird bei kleineren Objekten hier ein Fototisch mit gekrümmten Hintergrund (am besten ein Reflexionsarmer weisser Karton) verwendet den man mit Tageslichtlampen von links und rechts ausleuchtet. Das Objekt wird dann in die Mitte gelegt. Wenn man noch zweidrei Euro mehr übrig hat kann man mit einer oder zwei weiteren Lampen das ganze noch von unten und ggf. von hinten beleuchten.

Um das aber umzusetzen müsste man sich noch ein ganz klein wenig mit der Fotografie an sich auseinandersetzen und entweder eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine sog. Bridgkamera verwenden. Beide sollten bzw. sind in der Lage im manuellen Modus zu fotografieren und die Bilddaten im RAW Format zu speichern.

Gibt es irgendwelche günstigen Ideen oder Methoden, dem ganzen
mehr Glanz, Hintergrundunschärfe, das gewisse Etwas zu
verleihen?

Üben, üben, üben.

Bitte nicht missverstehen, es geht mir nicht darum, alles
genau erklärt zu bekommen, ich wäre lediglich über den eine
oder anderen Tipp dankbar. Leider kann ich mir keinen
professionellen Grafikdesigner leisten und versuche so alles
selbst zu erledigen.

EIn Grafikdesigner macht Dir keine Bilder.

Schau Dir mal z.B. http://www.youtube.com/watch?v=oSd0keSj2W8&feature=p… an. Da siehst Du, das ein grossteil der Zeit für das eigentliche Bild draufgeht und der Bildbearbeiter lediglich kleinere Unschönheiten und Fehler ausbügelt, das eigentliche Bild aber schon vorher entsteht.
Viel Spaß beim umsetzen nd viel Glück beim neuen Job.

Gruß
h.

Hallo,

abgesehen von den Tipps unten: Warum benutzt du nicht Originalfotos, die du vom Hersteller beziehst? Das Fotografieren der Produkte kann unter Umständen urheberrechtlich problematisch sein.

Grüße

Hallo,

das Foto selbst ist der Weg zum Erfolg! Es gibt für bezahlbares Geld kleine Lichtzelte/Würfel/… mit verschiedenen Hintergründen, und noch zwei akzeptable Lampen mit Stativen dazu für verschiedene Objektgrößen im einschlägigen (Online)-handel. Dazu dann noch die Kamera aufs Stativ. Wenn Du eine Festbrennweite mit Macrobereich hast, würde ich die nehmen. Dann möglichst manuellen Weißabgleich durchführen, und bevorzugt ebenfalls manuell scharf stellen. Dann mit ganz offener Blende anfangen und eine Reihe mit sich schließender Blende mit automatisch zugesteuerter Zeit schießen, um zu sehen, welcher Schärfenbereich richtig ist. Ggf. mit der Belichtungskorrektur nachsteuern, wenn das passend scharfe Bild zu hell oder zu dunkel ist (im Zweifelsfall lässt sich ein etwas zu dunkles Bild besser am PC etwas aufhellen, als wenn umgekehrt Bereiche überstrahlt sind).

Mit dem passenden Aufnahmestil der Kamera bekommst Du normalerweise die zunächst mal gewünschten „knackigen“ Bilder, und daher würde ich für den Anfang, gerade wenn die Bilder nur fürs Web gedacht sind - auch wenn es anders natürlich deutlich professioneller ist - nicht sofort zur Raw-Aufnahme und Entwicklung auf dem PC raten. Da sollte man mE dann mit etwas Muße und in Ruhe dran gehen, wenn man nicht gleich verwendbare Ergebnisse braucht.

Gruß vom Wiz

abgesehen von den Tipps unten: Warum benutzt du nicht
Originalfotos, die du vom Hersteller beziehst? Das
Fotografieren der Produkte kann unter Umständen
urheberrechtlich problematisch sein.

Eigentlich wird genau umgekehrt ein Schuh draus … bei selbstgemachten Bildern gibt’s niemanden, den man um Nutzungsrechte bitten muss.

Wenn ich meinen iPod bei Ebay verticke und irgendwelche Bilder aus’m Web (ungefragt) dort poste … nix gut. Fotografier ich das Teil hingegen selbst und verende dieses Bild … no Prob.

1 Like

Hallo,

Das Fotografieren der Produkte kann unter Umständen
urheberrechtlich problematisch sein.

das musst Du mir Mal erklären, gerne auch im Rechtsbrett.

Gruß

osmodius

Hallo,

Verzeihung, natürlich ist es nicht das Urheberrecht. Aber ggf. das Markenrecht. Es ist durchaus nicht einfach so erlaubt, Produktbilder zu veröffentlichen.

Grüße

Als Ergänzung: das kommt halt auf diverse Einzelheiten an - im Markenrecht kenne ich mich nicht so aus, dass ich das beurteilen wollte. Ich würde es nur beachten, wenn ich die Sachen anschließend verkaufen will, Stichwort „kennzeichengemäße Benutzung“.

Es ist durchaus nicht einfach so erlaubt,
Produktbilder zu veröffentlichen.

Ach…

Wenn ich mein gebrauchtes Auto verkaufen will, muss ich also den Hersteller vorher fragen, ob ich Fotos davon machen und verwenden darf?

Auf Ebay finden täglich also hunderttausende Rechtsverstöße statt?

Kann es sein, dass Du die Rechtslage etwas extrem überzeichnest?

S.J.

Moin,

Ich will eine Ware in meinem Webshop ausstellen

was im Speziellen?!

, aber man

sieht natürlich immer, daß sie lediglich abfotografiert ist.
Gibt es irgendwelche günstigen Ideen oder Methoden, dem ganzen
mehr Glanz, Hintergrundunschärfe, das gewisse Etwas zu
verleihen?

Das Herstellen von guten Produktphotos ist eine echte Kunst.
So aus dem Ärmel läßt sich das nicht schütteln.

Bitte nicht missverstehen, es geht mir nicht darum, alles
genau erklärt zu bekommen, ich wäre lediglich über den eine
oder anderen Tipp dankbar.

Da ich wie geaagt keine Ahnung hab, was Du ablichten willst, kann ich auch keine ordentlichen Ratschläge geben.

Du bist dran.

Ganadlf

Danke für die Antworten und wichtige Erkenntnisse für mich als Laien.

Und sorry für die naive Anfrage. Vorher kam sie mir garnicht so naiv vor. Ich selbst habe jahrelang als Kaffeeröster in nem Cafe gearbeitet und habe auch hin und wieder innerlich mit den Augen gerollt aufgrund mancher vermeintlich blauäugigen Weltsicht ausgedrückt in einer Frage, die mir als vernunftbegabten Menschen völlig selbstverständlich erschien.

Auf Ebay finden täglich also hunderttausende Rechtsverstöße
statt?

Wenn fremdes Bildmaterial ungefragt verwendet wird … ja. Und nicht wenige finden irgendwann eine Abmahnung im Briefkasten. Nur fällt das prozentual aufgrund der Masse kaum auf.

Der Hinweis auf rechtliche Aspekte in Sachen Verwendung von Bildmaterial ist (gerade bei kommerzieller Verwendung) durchaus berechtigt.

Hallo!

Wenn es nur um Fotos von technischen Produkten geht, dann ist wohl kein künstlerischer Anspruch vorhanden. Da müssen die Sachen „nur“ gut ausgeleuchtet und scharf abgebildet sein. Falls die Produkte nicht allzu groß sind, kann man da für unter 300 Euro (inl. Kamera) ein Tabletop-Fotoplatz einrichten, wo man die Fotos selbst macht. Die Kamera sollte ein externes Bltzgerät triggern können und über manuelle Einstellmöglichkeiten für Belichtungszeit und Blende verfügen. Dann noch ein kleines Lichtzelt für 30-40 Euro bei der Bucht, eine Hohlkehle aus weißem Karton und ein gebrauchten Blitz mit LZ 30-40 und fertig ist die Laube. Damit kannst du Bilder bei Blende 16-22 machen. Die haben die nötige Tiefenschärfe und das Lichtzelt sorgt für die schattenfreie und gleichförmige Ausleuchtung. Als Kamera tut es eine gebrauchte mit 3-5 MP. Weil jeder dem Pixelwahn verfallen ist, und meint unter 10 MP kann man nicht sinnvoll fotografieren, kriegst du diese Cams auf dem Gebrauchtmarkt nachgeschmissen.

Was anderes wäre es, wenn du Mode, Schmuck oder Lifestyle-Produkte ablichten willst. Da muss dann schon ein Profi ran.

Liebe Grüße,

Thomas.

Aneinander vorbei?
Moin,

Wenn ich mein gebrauchtes Auto verkaufen will, muss ich also
den Hersteller vorher fragen, ob ich Fotos davon machen und
verwenden darf?

Auf Ebay finden täglich also hunderttausende Rechtsverstöße
statt?

ich denke, hier wird aneinander vorbei geredet.
Du meinst wahrscheinlich selber erstellte Bilder, der andere Bilder, die vom Hersteller erstellt wurden und vom Verkäufer genutzt werden.

So sehe ich das zumindestens

Gandalf

Sachlich bleiben

Wenn fremdes Bildmaterial ungefragt verwendet wird … ja.

Zitat: " ich Fotos davon machen".

Wo steht da was von fremdem Material?

Bitte sachlich bleiben und nicht einfach Aussagen aus dem Zusammenhang reißen.

Selbstverständlich verletze ich Urheberrechte, wenn ich fremdes Material ungenehmigt verwende. Wenn ich aber selbst Fotos von einem Produkt mache und diese Fotos in einer Auktion verwende, verstoße ich nicht gegen Markenrechte (worauf sich das Posting ja auch bezog).

S.J.