Fotos speichern

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte meine Fotos der letzten Jahre auf CD brennen, damit die Fotos gesichert sind.

Nun stellt sich mir die Frage, in welchem Format ich sie am besten abspeichere.

Ist raw. am besten, weil die Quaität erhalten bleibt?
Oder lieber jpg. ?
Oder ganz anders? Wo sind Vor und Nachteile, wie macht ihr professionelle Fotographen es?

Vielen Dank,

Moin,

es gibt sehr viele Formate die alle Ihre Vor- und Nachteile haben. Wenn Due über ausreichend Speicherplatz verfügst, würde ich raw empfehlen, da die Qualität hoch ist und grundsätzlich gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten gibt siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat_(Fotogra…

Jpg bilder können halt sehr klein komprimieren und dabei auch sehr kleine Dateien erzeugen. Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/JPG

Es gibt noch eine Fülle weiterer Formate, zB. tiff, png oder gif.

Meine eigenen Daten speichere ich immer in der best möglichen Qualität ab, da mir dies alle Optionen für die weitere Verwendung offen lässt (Print, Web, …)

Ich hoffe das hilft…

Best!

christian

Hallo Max,

das kommt erst mal darauf an in welchem Format Du die Fotos fotografierst oder scannst. RAW ist das so genannte Negativformat und enthält alle Informationen über das Bild. Man kann das RAW-Format mit dem Film-Negativ vergleichen. jpeg`s enthalten weniger Bildinformationen, nehmen dafür natürlich auch weniger Speicherplatz weg.

Ich mache es so: Wichtige Bilder für den Job fotografiere ich im RAW-Format. Mit meiner Spiegelreflexkamera fotografiere ich eine RAW-Bild mit ca. 60 MB. Das RAW wandele ich in einem Programm in ein Tif-Format mit 16bit Farbraum um. Das Bild wird dann in einem Bildbearbeitungsprogram bearbeitet. Das bearbeitete Bild speichere ich mit Arbeits-Ebenen als Psd-Datei. Zum Schluss werden die Ebenen zusammengefügt, das Bild von 16bit in 8bit umgewandelt und dann als Tif-Bild gespeichert. Das Tif-Bild lässt sich am besten Drucken. Brauche ich Bilder für das Internet wandele ich das Tif-Bild in ein jpeg-Bild um.

So ergibt sich eine Reihenfolge was die Bildqualität betrifft. An erster Stelle steht die RAW-Datei, dann kommt die Tif-Datei und die wenigsten Informationen hat eine jpeg-Datei.

Ich behalte immer das RAW-Format, die psd-Datei und das Tif-Bild, also alle drei Variationen. Das RAW würde ich nie löschen, da es die Ausgangsdatei ist.

Wichtig ist allerdings im welchen Format Du Deine Fotos fotografiert oder gescannt hast. Am besten ist es wenn Du alle Formate der Bilder so lässt wie sie jetzt sind. Aus jpeg’s kannst Du leider keine RAW’s oder Tif’s machen.

Zum Thema speichern kann ich Dir nur raten von CD’s oder DVD’ abzusehen. Eine CD funktioniert ca. drei bis fünf Jahre, danach ist sie meistens nicht mehr lesbar. Ich rate Dir zu einer externen Festplatte. Die sind heute extrem günstig. Eine externe Festplatte mit 500 GB kostet heute ca. 50-70 Euro. Der Vorteil ist, dass Du alle Bilder auf einem Medium hast und sofort an Deinen Computer anschließen kannst. Außerdem kannst Du auch noch Musik oder Filme auf der Platte speichern.Noch besser sind zwei externe Festplatten. So kann man auf der zweiten Platte alle Bilder noch einmal abspeichern (spiegeln). Die zweite Festplatte gibst Du dann einem guten Freund, der diese bei sich aufbewahrt. Sollte es bei Dir Zuhause brennen oder Deine erste Festplatte geht warum auch immer kaputt, hast Du immer noch eine Sicherungskopie-Festplatte außerhalb Deiner Wohnung liegen.