Fotosensoren

Hallo,

ich suche einen Fotosensor (-widestand, -transistor, -diode - egal), der schnell ist. D.h. ohne weiteres Frequenzen der Lichtschwankungen von mindestens 50 Hz erfasst.
Ich habe einen alten Sensor von einer Filmkamera (Normal-8), der aber offensichtlich sehr träge ist.
Was will ich? Die Drehzahl eines (Normal-:sunglasses: Filmprojektors über die Flügelblende erfassen. Die macht ca. 50 Hz.

Was brauche ich? Wodrauf muss ich achten?

Danke
Laika

Hallo !

Eine Abtastrate von 50 Hz ist für alle Arten von Fotodetektoren möglich,selbst für die einfachsten Fotowiderstände.
Üblicherweise verwendet man Fototransistoren(2-polig o. Basisanschluß),sie sind klein und schnell(und preiswert).

Wenn man ein Muster des Sensors hat,kann man den ja ausmessen,was für eine Bauart es ist.
Außerdem kann man Fotowiderstände an der Sensorfläche erkennen,sie ist anders als bei aktiven Fotohalbleitern ausgeführt.
Es kommt für den genannten Zweck sicher auf eine bestimmte Bauform an,also wie groß,aus welcher Richtung trifft das Licht auf usw.

Es gibt so viele verschiedene Typen,elektrisch wäre es fast egal,aber die Bauform wird es ausmachen,ob man es einfach tauschen kann.

Aber ist es überhaupt der Sensor,der Probleme bereitet ?
Der wird ja nicht alleine arbeiten,sondern dahinter steht eine Verstärkerschaltung,die dann auf den Motor einwirkt und die Geschwindigkeit „Bilder/Sek.“ regelt.

MfG
duck313

Hallo Laika,

ich suche einen Fotosensor (-widestand, -transistor, -diode -
egal), der schnell ist. D.h. ohne weiteres Frequenzen der
Lichtschwankungen von mindestens 50 Hz erfasst.

Ausser dem Fotowiderstand kannst du alles verwenden.
Fotodioden und -transistoren haben Frequenzebereiche von 100kHz an aufwärts bis in den GHz-Breich.

Ich habe einen alten Sensor von einer Filmkamera (Normal-8),
der aber offensichtlich sehr träge ist.

Wird ein Fotowiderstand sein. Gerade weil das Teil träge ist, hat es den Vorteil eben gerade nicht z.B. auf das Flimmern einer Leuchtstofflampe zu reagieren.

MfG Peter(TOO)

@ Peter und duck …
Gemessen habe ich das mit einem Multizet/Ohmmeter: Foto-Widerstand in den Lichtgang des Projektors halten, Widerstand dunkel ~ 100kOhm, Widerstand hell ~ 100 Ohm. Wenn ich den Projektor laufen lasse, sollte ja ein Mittelwert gemessen werden - bleibt aber immer bei 100 Ohm. Dsgl. Messung der Spg. über einen Spgs.teiler mit 5 kOhm: dunkel ~ 0 V, hell ~ Umax. Eigentlich erwarte ich bei laufendem Projektor ca. Umax/2, da das Tastverhältnis der Flügelblende ca. 1/2 ist. Aber es bleibt immer bei Umax.

Gruessle

Hallo !

Ich verstehe die Einbau- oder Testsituation so nicht ganz .

In den Lichtgang gehalten,also ist er nicht eingebaut,wie vorgesehen ?
Er bekommt zu viel Fremdlicht ?
Was ist das mit dem Spannungsteiler ?
Der LDR ist mit einem Widerstand als Spannungsteiler an einer Spannung angelegt. Von der Mitte des Teilers gehts doch sicher auf eine Verstärkerstufe (Transitor) ?
Also ich würde ihn erst einmal optisch richtig einbauen,damit bauseits Fremdlicht ausgeschaltet wird und man es so testen kann,wie man es sich bei der Konstruktion gedacht hatte.
Dann am Verstärkereingang messen,die Spannung dort muß ja schwanken,wenn das mit der Lichtblende funktioniert und der LDR abgeschattet wird.
Der kann ja selbst nicht defekt sein,wenn er bei dunkel hochohmig ist und bei hell so niederohmig ( ca. 1:1000).
Es liegt womöglich an dieser Transistorstufe.

Oder ist das nicht das Originalbauteil des Projektors ? Ist es doch zu träge ?

MfG
duck313

Du denkst zu kompliziert: Spgs.teiler, d.h. Fotowiderstand mit (Normal-) Widerstand in Reihe, 5V anlegen, messen, was zwischen beiden an Spg. ist (Multizet, d.h. 100 kOhm parallel zum 5 kOhm). Fotowiderstand vor die Linse halten, Flügelblende von Hand drehen, Flügel schattet ab: ca. 0V, Flügel lässt Licht durch: fast 5V. Projektor laufen lassen: fast 5V.

Gute Nacht denn
Laika

Hallo laika,

Gemessen habe ich das mit einem Multizet/Ohmmeter:
Foto-Widerstand in den Lichtgang des Projektors halten,
Widerstand dunkel ~ 100kOhm, Widerstand hell ~ 100 Ohm. Wenn
ich den Projektor laufen lasse, sollte ja ein Mittelwert
gemessen werden - bleibt aber immer bei 100 Ohm.

So ein Fotowiderstand reagiert zeitlich asymmetrisch.

Der Dunkelwiderstand wird typisch erst nach 10 Sekunden gemessen.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Mit kleinerem 5k Widerstand sollte sich auch eine kleinere (mittlere) Spannung einstellen. Dabei wird die Ansprechgeschwindigkeit dann auch noch schneller. Der Fotowiderstand ist einfach zu niederohmig.

Gruß
Hevo

Moin Peter,

So ein Fotowiderstand reagiert zeitlich asymmetrisch.

Der Dunkelwiderstand wird typisch erst nach 10 Sekunden
gemessen.

Wie ist das bei Fototransistoren? Du schriebst, bis 100kHz, 50Hz sollten also kein Problem sein. Ich möchte nur wissen, auf was ich beim Kauf achten muss.

Schönen Vatertag :wink:)
Laika

hallo Laika,

Wie ist das bei Fototransistoren? Du schriebst, bis 100kHz,
50Hz sollten also kein Problem sein. Ich möchte nur wissen,
auf was ich beim Kauf achten muss.

Ich würde hauptsächlich auf die Bauform achten, damit ich das Teil dann einfach einbauen kann. Geht schon damit los, dass der Lichteinfall oben oder seitlich sein kann …

Dann sollte die Empfindlichkeit im sichtbaren Spektrum sein. Bessere Projektoren haben mindestens einen IR-Filter, damit der Film nicht gegrillt wird und teilweise auch einen UV-Filter wegen dem verblassen des Films.

MfG Peter(TOO)