Hallöchen!
Ich war gestern bei so einer Art Workshop von einem Fotografen, der uns einiges über den Job als Fotograf usw. erzählt hat.
Unter anderem hat er erwähnt, dass man für ca. 300 € eine Fotostudioausrüstung bekommen kann, für den Einstieg.
Leider hatte ich am Ende nicht die Möglichkeit, den Fotografen noch einmal darauf ansprechen und deshalb frage ich jetzt hier einfach mal nach.
Wo schaue ich am besten nach Fotostudioausrüstung, im Internet (wo da?) oder gibt es richtige Läden die Ausrüstung verkaufen?
Und dann würde mich mal interessieren, was zu so einer Fotostudio-Erstausrüstung gehört, mal abgesehen vom Hintergrund, sondern eher so Licht- bzw. Lampentechnisch. Und worauf muss ich achten?
Dass ich bei so einem Preisbudget keine qualitativ soo hochwertigen technische Mittel erwarten kann, ist mir völlig bewusst.
Würde mich über Antworten freuen.
vielen Dank schon mal im Voraus, Verena
Hallo,
Unter anderem hat er erwähnt, dass man für ca. 300 € eine
Fotostudioausrüstung bekommen kann, für den Einstieg.
Fotostudio für was? Es ist schon ein Unterschied, ob man Porträt, Macro oder sonst was für Aufnahmen machen möchte.
Wo schaue ich am besten nach Fotostudioausrüstung, im Internet
(wo da?) oder gibt es richtige Läden die Ausrüstung verkaufen?
Foto Walser betreibt einen großen Internetshop für so etwas.
Und dann würde mich mal interessieren, was zu so einer
Fotostudio-Erstausrüstung gehört, mal abgesehen vom
Hintergrund, sondern eher so Licht- bzw. Lampentechnisch. Und
worauf muss ich achten?
Dass ich bei so einem Preisbudget keine qualitativ soo
hochwertigen technische Mittel erwarten kann, ist mir völlig
bewusst.
Für Anfänger sei erst Mal auf die einschlägigen Internetseiten, Zeitschriften (z.B. FotoEasy) und Bücher verwiesen. Bücher über Fotografiepraxis gibt es sehr günstig bei Ebay. Bedenke hierbei, dass es nicht unbedingt Bücher sein müssen, auf denen groß „Digitalfotgrafie“ steht. Es sind auch alte Fachbücher hilfreich.
Wenn man wenig Geld zur Verfügung hat, muss man improvisieren. Das ist aber kein Problem, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick und gute Ideen hat. Eine handelsübliche Rettungsdecke aus einem Verbandskasten lässt sich z.b. ganz gut als Reflektor benutzen. Gebrauchte Fotolampen, die sich auf Standardstative schrauben lassen, gibt es schon für unter 10 Euro bei Ebay. Die sind auf jedem Fall den Halogenlampen aus dem Baumarkt vorzuziehen. Passende Stative gibt es auch für unter 10 Euro.
Mit ein wenig Phantasie lässt sich auch mit geringen Mitteln viel erreichen. Die Frage ist aber, was man genau will.
Die Finger lassen würde ich von dem Schrott, den z.B. Pearl anbietet.
Gruß
S.J.
Hallo!
Zuerst einmal danke für die Antwort.
Habe vergessen dabei zu schreiben, für welche Zwecke ich die Ausrüstung brauche… hauptsächlich für Portraitaufnahmen, Menschen halt oder auch mal kleinere Dinge wie beispielsweise Modellautos, da bin ich aber bisher ganz gut mit anderen Mitteln ausgekommen.
Danke für Deine Tipps, ich werde mich bei eBay nach den von Dir genannten Dingen schauen und sonst im Internet nach praktischen „Hausmachertipps/-Bauanleitungen“…
vlg Verena
Eine weitere Möglichkeit ist Fotografieren mit entfesselten Systemblitzen.
such mal nach „Strobist“
damit kann man schon sehr viel machen.
LG
Mike
Hallo,
Vielleicht noch ein paar Tips Richtung „Selbermachen“ an oben Gesagtes anschließend:
Hartschaumstoffplatten sind exzellente weich reflektierende Aufheller, weißes Zeichenpapier ebenso.
Haushalt-Alufolie dient demselben Zweck, kann sogar unterschiedliche Lichtqualitäten liefern, weil die beiden Seiten verschieden reflektieren.
Aus einem mittelgrauen Hintergrund lassen sich durch Lichtvariationen und mit Hilfe con farbigem Zellophan verschieden helle oder bunte Hintergründe herstellen.
Ein preiswerter Diaprojektor kann als Kunstlichtquelle mit Spotcharakteristik oder mit (evtl. gezeichneten) Dias als Effektlicht eingesetzt werden.
Es grüßt
Der Daimio