Fotosynthese - Absorptionsspektrum vs. P680

Hallo wwwler!

Ich habe folgendes Problem: laut der Kurve zum Wirkungsgrad der Fotosynthese (die ja mehr oder weniger identsich ist mit den Absorptionskurven von Chlorphyllen bzw CArotinoiden) sind die optimalen Wellenlängenbereiche bekannterweise im blauen bzw. roten Bereich; im blauen sogar noch etwas höher.

In den Fotosystemen haben wir aber ein Absorptionsmaxmimum bei 680 bzw. 700 nm (P680 und P700). Was ist hier mit dem blauen Bereich?
Laut Absorptionskurve, absorbiert Chlrorphyll im blauen Bereich stärker als im roten, im Fotosystem II bspw. soll aber ein Optimum von 680nm Wellenlänge sein?

Das versteh ich nicht!

Wer kann es mir erklären?

Danke! grüße
ladydi

Hi,

so weit ich weiß, bezieht sich die Wellenlänge nur auf das Reaktionszentrum der jeweiligen Photosysteme. Das Wellenmaximum im blauen Bereich entsteht dabei durch den Antennenkomplex, der jeweils aus Chlorophyl- Molekülen und Carotinoiden besteht. Diese leiten die die Energie des absorbierten Lichtes (u.a. auch des blauen Lichtes) durch Redoxreaktionen an das Reaktionszentrum weiter.

Gruß

Nano

Hallo,

Diese leiten die die Energie des
absorbierten Lichtes (u.a. auch des blauen Lichtes) durch
Redoxreaktionen an das Reaktionszentrum weiter.

Nein. Die Weiterleitung erfolgt durch Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (FRET) und durch den Dexter-Transfer.

Quellen:

http://gutenberg.biologie.uni-konstanz.de/ringzb0506…
http://www.ks.uiuc.edu/Publications/Papers/PDF/DAMJ9…
http://www.ks.uiuc.edu/Publications/Papers/PDF/HU97B…
http://www.biophysj.org/cgi/content/full/80/2/901?ck…

LG
Jochen

Hi,

so weit ich weiß, bezieht sich die Wellenlänge nur auf das
Reaktionszentrum der jeweiligen Photosysteme. Das
Wellenmaximum im blauen Bereich entsteht dabei durch den
Antennenkomplex, der jeweils aus Chlorophyl- Molekülen und
Carotinoiden besteht.

Aber Chlorophyll absorbiert doch auch im blauen Bereich!

Führt blaues Licht nicht dazu, dass ein anderer Anregungszusatnd erreicht wird (S2 oder so) und nach Energieabgabe, der gleiche Anregungszustand erreicht wird, wie wenn rotes Licht absorbiert worden wäre.
Dann bliebe aber immer noch die Frage, warum bei 680nm das Optimum liegen soll; denn nach Absorption von blauem Licht (ca. 400nm Wellenlänge) und Wärmeabgabe, wäre doch genau der gleiche Zustand erreicht, wei bei der Absorption von Licht mit der Wellenlänge von 680nm, oder???

grüße
ladydi