Fototapete ohne Kleister?!

Hallo,

ich stehe vor einem kleinen Problem und erhoffe mir euren Rat in Sachen Kreativität, Talent und Fachwissen : )
Ich möchte gern eine Wohnung beziehen, in der ich so viele Nägel in die Wand klopfen darf, wie ich will, ebenso ist Streichen gestattet, allerdings darf ich nicht tapezieren (das war zumindest die Aussage des Maklers). Nun habe ich mich leider unsterblich in eine Fototapete (etwa 2 bis 2,50 m breit, 2,50 m hoch, insgesamt vier Bahnen verliebt.

Die Wände der Wohnung sind nicht tapeziert, da ist einfach nur weiße Farbe oder Gips drauf (genauer vermag ich es nicht zu sagen).

Wisst ihr, wie ich diese Tapete an die Wand bringen kann, ohne sie ankleistern zu müssen?
Reißzwecken und Tesa erschienen mir bislang nicht optimal.

Oder: Ist es wahrscheinlich, die Tapete ohne Rückstände wieder von der Wand zu entfernen? (Oder bliebe sie bei dem Untergrund gar nicht erst hängen?).

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Liete

Hallo,

ich würde die Tapete auf festen Karton bringen wie ihn die Architekten etc. zum Bauen der Modelle verwenden. Keine AHnung wie diese Platten heißen, aber sie sind glatt kaschiert und irgendwie zwischen diesen Schichten gefüllt. Bekommt man im Bürobedarf. Diese Platten kannst Du hinten mit einem Band verbinden und dann vor die Wand stellen oder an ÖSen aufhängen.

Die Tapete selbst lässt sich auf diese Platten sehr gut mit Sprühkleber fixieren. Die Platten selbst wiegen kaum was.

Gruß,
Alexandra

Hallo Liete !
Komische Ansage des Maklers. Was steht denn im Mietvertrag?
Normalerweise darf der Mieter in der Wohnung renovieren(malen,tapezieren,Wahl der Farbe usw),nur beim Auszug muß es wieder wie vorher sein,also fachgerechter Rückbau in den Einzugsstandard.
Aber lassen wir das.
Wie kriegst Du die Fototapete an die Wand?
Mein Tipp:
Befestige Gipskartonplatten(Rigips) in Fotogröße an der Wand durch Schrauben und Dübel.
Auf diesen Platten normal tapezieren. Das Foto steht so sogar etwa 1 cm vor und wirkt m.E. noch besser.
Der Rand der Kartonplatten kann mit Holzleisten versehen werden und Farblich abgesetzt werden.
Der Rückbau beim Auszug ist dann einfach durch Abbau der Platten und Verspachteln der Schraublöcher in der Wand erledigt.

MfG
duck313

oT.
Wenn man Feinputz oder ähnliches an den Wänden hat, dann ist da nix mit Tapezieren und erst recht nicht mit kostenverträglichem Rückbau.

Gruß,
Alexandra

Hallo!
Ist wohl auch eine Kostenfrage was dir der Spaß wert ist.
Hier das wäre auch eine Möglichkeit.
Gruß Sepp.

Nachfrage

Wenn man Feinputz oder ähnliches an den Wänden hat, dann ist
da nix mit Tapezieren und erst recht nicht mit
kostenverträglichem Rückbau.

Hallo Alexandra,

kannst du das mal für mich bitte genauer erläutern was du damit meinst?
Ich verstehe das nicht, genausowenig wie die für mich recht seltsame Ge- und Verbotsliste des Vermieters.

Feinputz ist für mich glatt.
Ist eine Wand sehr marode, verfülle ich tiefe Löcher mit Rotband, weil preisgünstig. Um die Wand dann glatt zu kriegen nehmen ich teureren Feinputz.

Da tapeziere ich drauf. Bei Entfernung der Tapete ist wieder der Feinputz die Oberfläche. Wo ist da ein Problem?

Oder meinst du Strukturputz? *rätsel*

Gruß
Reinhard

Tesa PowerStrips *owt*
halten bis 5kg

Liebe Liete,

natürlich ist auch eine Fototapete ohne jegliche Rückstände oder den Putz zu beschädigen später wieder entfernbar.
Oder du klebst sie auf eine dünne vorher grundierte Holzpatte,
setzt diese auf die Fußleiste und versiehst sie vorher mit doppelseitigem Klebeband.
Beim Auszug kannst du sie dann auch in die neue Wohnung mitnehmen.
Entfernbar ist die Platte später am besten mit einer starken dünnen Angelschnur (Nylon) oder einer Stahlschnur zb. Gitarre oder Klavierseite.
Wünsche dir noch viel Spaß bei deiner Fototapete…