Foucaultsches Pendel und Sonnenfinsternis

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit einen Artikel darüber gefunden, dass ein Foucaultsches Pendel angeblich von einer Sonnenfinsternis beeinflusst werden kann.

http://science.nasa.gov/newhome/headlines/ast06aug99…

Was ist davon zu halten? Mir kommt das doch etwas mysteriös vor!
Gibt es dazu noch weitere Infos, da es sich in dem Text ja um ein Experiment handelt, dass zu dem Zeitpunkt noch geplant war?

Vielleicht wisst ihr ja was…

Gruß,
Nina

Hi Nina
Also, die Wissenschaft scheint sich da noch nicht so ganz einig zu sein.
Die Feinauswertung der Daten von 1999 ist anscheinend noch nicht abgeschlossen, die Grobauswertung des Experimentes in Kremsmünster (Österreich) ergab keine signifikante Abweichung.

2 Links:
http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-bib_query?bibc…
Untersuchung der Finsternis 1990

Und 1999 in Österreich
http://www.astro.univie.ac.at/~wuchterl/Foucault/

Interssant ist allerdings, das die parawissenschaftsszene diese Foucaultanomalie z.T bereits als Bewiesen anninmmt…
Hm…

Nun ja
Es bleibt schwierig

Aber nett ist es schon, obwohl diese Abweichung dem Wissenschaftlichen Standardmodell nicht gerade entsprechen, wird ein Riesenprojekt angeleier, um den Effekt zu überprüfen…
oder vieleicht gerade WEIL diese mögliche Abweichung dem wissenschaftlichen Standardmodell nicht entspricht…

Gruß
Mike

*derauchgerneLöcherindieStandardmodelleballert*

Hallo Nina,

http://science.nasa.gov/newhome/headlines/ast06aug99…

Was ist davon zu halten? Mir kommt das doch etwas mysteriös
vor!

mir auch. Natürlich bewirken die Gezeitenkräfte von Mond und Sonne eine ganz geringfügige Verringerung der Gravitationsbeschleunigung auf der Erdoberfläche, was wiederum die Periodendauer der Pendelschwingung vergrößern wird. Mit sehr genauen Meßvorrichtungen sollte das sogar nachweisbar sein. Allerdings würden diese Effekte nicht nur bei einer totalen Sonnenfinsternis auftreten sondern 2x täglich und bei Neu- und Vollmond etwas stärker. Davon stand aber, glaube ich, nichts in dem Text. Ob der Mondschatten auf die Erde trifft oder sie knapp verfehlt, dürfte da keinen messbaren Unterschied machen.

Jörg

Allerdings würden diese Effekte nicht nur bei einer
totalen Sonnenfinsternis auftreten sondern 2x täglich und bei
Neu- und Vollmond etwas stärker. Davon stand aber, glaube ich,
nichts in dem Text. Ob der Mondschatten auf die Erde trifft
oder sie knapp verfehlt, dürfte da keinen messbaren
Unterschied machen.

Das hat mich auch stutzig gemacht - in dem Text stand nichts darüber und an anderer Stelle hab ich auch schon diesen „Gegenbeweis“ gefunden!

Gruß,
Nina

Hallo!

Ich verfüge über ein Videoband, welches den Foucault-Pendelversuch vor, während und nach der Sonnenfinsternis von 1999 mit dem Pendel der Stifts-Sternwarte Kremsmünster in Oberösterreich zeigt
Eine genaue Auswertung steht noch aus, vor allem sollte aber auch nach Störungen gefahndet werden, die speziell bei einer Sonnenfinsternis auftreten könnten:
So kann ich mich erinnern, daß das Eintreffen der Finwsternis von einer Dunkel-Kälte-Windstoß-Front begleitet wurde. Wenn diese auf ein hohes Gebäuder, wie die Sternwarte Kremsmünster prallt, ist eine Gebäudebewegung denkbar - und damit ein Stoß auf den hoch gelegenen Befestigungspunkt des Pendeldrahtes …

Man sollte bei der nächsten Sonnenfinsternis doe Stabilität bzw die Ruhelage des Pendeldraht- Befestigungspunktes überprüfen, Methoden dazu gibt es.

Mit Grüßen!

Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]