Hi Leute!
Ich habe im Januar bei der Lufthansa die Firmenqualifikation
und wollte fragen, wie ich mich am besten darauf vorbereiten
soll. Die Seite www.dlr-downloads.de scheint mir da ganz
hilfreich zu sein.
Hallo Stefan.
erstmal einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen BU! Neben den Dir wohl auch bekannten Seminaren (-> Wenn Du noch Zivi o.ä. bist: Diese Seminare werden von amtswegen gefördert!!), die eine Menge Geld kosten und Dir im Grunde nur eine Vorstellung von dem vermitteln können, was Dich erwartet - zu einem neuen / anderen Menschen macht Dich in 2 Wochen leider keiner - gibt es im Grunde wenig konkretes. Prinzipiell ist die FQ ein Asessment-Center wie es auch für viele andere Führungskräftepositionen in der Wirtschaft verwandt wird. Insofern ist alle Literatur zu dem Themenkomplex grundsätzlich nicht schlecht.
Das Problem ist leider nur, daß es keinen Königsweg gibt, diese ACs zu passieren, da jedes Unternehmen seinen eigenen Anforderungskatalog hat. Wenn Du beim LH-DLR-Test nicht durchkommst, ist das nicht gleich das Ende des Liedes. Es kann gut sein, daß andere Unternehmen einfach besser zu Dir bzw. Du zu denen paßt.
Falls ich bei der FQ dann rausfliege, kann ich mich dann mit
meiner bestandenen BU bei anderen Airlines (z.B. Austrian
Airlines, KLM, British Airways) oder bei privaten Flugschulen
bewerben; d.h. akzeptieren diese Fluggesellschaften den Test
oder müsste ich diesen oder so einen ähnlichen Test nochmal
wiederholen.
Nein, der DLR-Test bringt Dir ehrlich gesagt nix, bis auf, daß er als §14-Bescheid anerkannt wird. Andere Airlines haben eigene Einstellungsverfahren mit eigenen Tests.
Btw: Die Einstellungschancen bei den von Dir genannten Airlines sind übrigens außerordentlich schlecht!
Bei privaten Flugschulen ist ja das Risiko sehr
groß, am Ende der Ausbildung keine Anstellung zu finden. Wie
schauts generell bei ausländischen Fluggesellschaften aus mit
einer Ausbildung zum Piloten. Übernehmen diese Teile der
Ausbildungskosten. Welche wären als Ausbildungsstätte noch so
interessant. Würde notfalls auch zu amerikanischen
Fluggesellschaften tendieren.
Weiß jemand ob der Test der Deutschen Flugsicherung härter ist
als die BU und FQ der LH?
Das Risiko ist leider heutzutage nicht nur bei privaten Flugschulen schlecht, eine Anstellung zu finden. Auch die Absolventen der LFT steuern auf Wartezeiten von deutlich mehr als 18 Monaten zu!
Über Ausbildungen im Ausland kann ich Dir wenig sagen - allerdings kennst Du vermutlich auch die Marktlage in Europa und weißt, das zur Zeit kein großer Carrier mit eigener Schule zur Zeit nennenswert wächst; das Wachstum zur Zeit passiert mehrheitlich im Bereich der LowCost-Carrier und von denen hat niemand eine Schule (wenn ich mich nicht irre) und die meisten lassen Dich auch noch die Typenschulungskosten (ca. 10.000-20.000 €) mindestens anteilig mittragen.
Die einzige ernsthafte Alternative - so Du denn deren Grunintention mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst - ist der Club mit den grünen Jacken, Autos und grauen Flugzeugen. Aber auch hier hat alles seinen Preis und der heißt in diesem Falle nach bestandenen Tests: Mindestens 12 (15) Jahre bei dem Verein!
Der DFS Test soll dem LH-DLR Test vom Niveau her ähnlich sein, allerdings liegt dort der Aufgabenschwerpunkt anders.
Vielen Dank im voraus!
Stefan
Kein Problem!
PS: Ist es schlimm, wenn sich die Dioptriezahl bis zur
Medizinischen Untersuchung verschlechtert und man dann statt
-3 beispielsweise -3,25 oder -3,5 hat?
Ohne jetzt die ganz neuen aktuellen JAR-Vorschriften zu kennen: Ja! +/- 3 ist nach meinem Wissen der legale Grenzwert, alles darüber hinaus dürfte nur mit einer Sondergenehmigung vom LBA klappen. Kosten: mind. 800€ + Arztkosten, ohne Erfolgsgarantie plus viel Zeit für eine umfangreiche Behördenkorrespondenz.
Wenn Du da näheres Interesse hast, schreib mir doch mal kurz ne Mail, ich kann da u.U. einen Kontakt herstellen zu jemandem der ein ähnliches Verfahren gerade durchzieht (versucht)…
Gruß,
Nabla