Hallo Schiffsexperten!
Fast alle modernen Frachter folgen dem gleichen Konstruktionsprinzip: der Hauptschiffsaufbau mit der Brücke in luftiger Höhe ist ganz hinten (bei Feedern, Massengutfrachtern und Tankern) oder auf ca. 3/4 der Schiffslänge (bei großen Containerfrachtern) oberhalb des Maschinenraums.
Warum ist das so? Speziell bei großen Containerfrachtern mit ihren Containerbergen vor der Brücke muß die Sicht nach vorne (zumindest bei voller Beladung) mieserabel sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß in Zeiten von „fly-by-wire“ Kapitän / Steuermann auf kurze Wege zum Maschinenraum angewiesen sind (war vielleicht früher wichtig?) - jeder Bus/jedes Flugzeug funktioniert mit der „Entkopplung“ von Maschinenraum und Steuermann (Pilot bzw. Fahrer) und aus Sicherheitsgründen ist klar, daß Pilot bzw. Fahrer vorne sitzen und damit beste Aussicht genießen. Warum folgen nur sehr wenige Frachtschiffe diesem Prinzip?
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß,
Frank