Fräsen oder anders herstellen?

Hallochen.
Ich muss in ein Aluminiumgehäuse eine Buchse einsetzen und brauche dafür eine ebene Fläche.
Gibt es eine Möglichkeit, den im Bild grün dargestellten Durchmesser irgendwie zu fräsen?
(Das Gehäuse ist 100 x 100 mm groß, der Durchmesser ist 15 mm.)

Danke im Voraus.
HomerB

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/hrfp-1-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/hrfp-1-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/hrfp-1.jpg[/img][/url)]

Gibt es eine Möglichkeit, den im Bild grün dargestellten
Durchmesser irgendwie zu fräsen?

Hallo.

Hast du schon mal was von einer flexiblen Bohrwelle gehört?
http://www.rs-werkzeuge.de/gewindeschneider-bohrer/b…

In Alu sollte das doch leicht zu machen sein. Ist ja fast wie Sperrholz.
Oder auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlkörpers ein Hilfsloch bohren, durch das man eine Verlängerung stecken kann. (Wahrscheinlich die bessere Möglichkeit)

Ein Forstner für Metall ist natürlich auch noch wichtig. Bau dir vorher in beiden Fällen eine Schablone aus Holz die an der Rückwand anliegt und mit einer Spannklemme fixiert wird. Besser im Schraubstock. Sonst „tanzt“ dir der Fräser um die Ohren.

Man kann das auch professionell auf einer CNC-Maschine machen lassen…

Gruß

Hallo.

Danke für die Anregungen. Das war eigentlich meine Frage: Ob man das irgendwie fräsen kann. Und Du sagst: Man kann (professionell auf einer CNC-Maschine)! Aber eine zusätzliche Öffnung in meinem Gehäuse scheidet aus - es muss nachher dicht sein (IP67). Die Buchse, die eingeschraubt wird, hat ebenfalls IP67 - genau wie das Gehäuse selbst (wenn es dann mal zusammengesetzt ist).

Wie würde das ein Profi machen? Hier im Büro (wir sind Theoretiker) herrschen darüber unterschiedliche Meinungen…

HB

Gibt es eine Möglichkeit, den im Bild grün dargestellten
Durchmesser irgendwie zu fräsen?

Hallo,

keine mir bekannte Maschine kommt da ran, auch bei einer flexiblen Welle wären Bohrfutter oder Spannzange zu dick. Der einzige Trick, der mir einfällt: ein hakenförmiges Spezialwerkzeug (so ähnlich wie ein Innendrehstahl) durch die Bohrung von unten einführen, in die Mitte der Bohrung fahren und in Drehung versetzen, dann langsam nach unten zurückfahren.

Gruss Reinhard

Hallo Homer
Ich glaube, du denkst viel zu kompliziert.
Wenn du einen Fräser zu der geplanten Mutternachse um 90° schwenkst, kannst du die Rippen soweit abfräsen, wie du Platz brauchst.
Die Verstärkende Wirkung der Rippen spielt an der Stelle keine Rolle.
D.h., du kannst die Gehäusewange von vorn bis zum Ende der Mutterauflage glatt fräsen, und gut ist.

Gruß
Rochus

Hallo,

Ich muss in ein Aluminiumgehäuse eine Buchse einsetzen und
brauche dafür eine ebene Fläche.
Gibt es eine Möglichkeit, den im Bild grün dargestellten
Durchmesser irgendwie zu fräsen?
(Das Gehäuse ist 100 x 100 mm groß, der Durchmesser ist 15
mm.)

Von der Innenseite her sehe ich aus Platzgründen keine Möglichkeit zur Bearbeitung.
Allerdings könnte mit einem T-Nutenfräser http://www.mantel-prwkz.de/images/stories/nutenfraes… von aussen durch die vorhandene Öffnung dein Vorhaben mit einer CNC-FM realisiert werden.

Grüße
Markus

Hallo HomerB,

Wie schon gesagt wurde:

  1. Durchs Loch Hinterfräsen. T-Nuenfräser oder sonst ein Fräser mit dünnem Schaft oder mit einem Innenausdrehstahl. Geht am besten auf einer CNC-Fräse, weil man die Kontur abfahren muss.

  2. Mit einem Walzenfräser (http://shop.haberkorn.com/repository/itempopup/00009…) einmal von der Seite durchfahren. gibt halt zwei Radien an den Stegen, aber das schont auch die Hände beim montieren. Geht einfach auch auf einer manuellen Fräsmaschine.

MfG Peter(TOO)

Hallo. Danke für die Antwort.

Mit einem Walzenfräser funktioniert es nicht, da die Öffnung zwischen den Rippen (vor Kopf) für eine gewindeschneidende Schraube gedacht ist - der Walzenfräser würde zuviel Material abtragen.

An einen T-Nutenfräser hatte ich auch schon mal gedacht, wusste aber nicht, ob das wirklich machbar ist.

HB

Hallo. Danke für Deine Antwort.

So funktioniert es leider nicht. Die oberen Kanten des Gehäuses sind gleichzeitig Dichtkanten. Die müssen bleiben. Und von der Seite (bzw. Stirnseite) geht es auch nicht, weil eine der Öffnungen zwischen den Rippen beim Zusammenbau eine Schraube aufnehmen muss.

HB

Hallo Homer
Du musst ja keinen Fingerfräser nehmen, ein 10er T-nutenfräser würde das gut erledigen, dasnn kann die Kante stehenbleiben.

Gruß
Rochus