Frage

Habe neulich beim Fahrrad fahren einen Mann gehört der sagte " Okay, bis dann denn"
Ich sage aber immer " Bis denn dann"
Was ist denn jetzt richtig?
Gruß
Bassoon.player

Antwort

Okay, bis dann denn"
„Bis denn dann“
Was ist denn jetzt richtig?

Suum cuique!
Jeder wie er mag!
Da gibts kein richtig oder falsch!
Grammatisch sind beide in Ordnung; ich halte die erste Fassung für die gebräuchlichere.

Bis dann denn!
Fritz

Hi Fritz,

ich bevorzuge: Allah d’onn (in dieser Schreibweise).

:wink:
LG
Elke

Grammatisch sind beide in Ordnung

interessant… ich kenne „denn“ nicht in einem temporären zusammenhang, also fiele „bis denn“ grammatisch schon durch, selbst wenn man es um ein „dann“ ergänzt. und in „bis dann denn“ ergibt „denn“ auch nicht wirklich einen sinn… es sei denn, mann nimmt an, daß „denn“ in diesem zusammenhang eine abgewandelte form von „dann“ ist.

ich kenne auch die varianten „bis dann dann“ (mit den obigen formeln unter dieser annahme identisch), „bis dann wann“ und ähnliche… und spätestens sowas wie „bis die tage“ beweist, daß grußformeln nix mit grammatik zu tun haben müssen, um erlaubt zu sein.

1 Like

denn temporär?

Okay, bis dann denn"

Grammatisch sind beide in Ordnung;

Hallo, Fritz,
wie auch Gyury halte ich Deine Antwort für unrichtig.
„denn“ im temporären Zusammenhang ist einfach falsch.
Die umgangssprachlich verwendete Redewendung entstammt wohl einer Umformung der Formel „Bis dann, dann“ und da dies gestottert und „uncool“ klingt, wird das zweite „dann“ mit einer (wohl norddeutschen umgangsprachlichen) Umlautung zu „denn“.

Allerdings glaube ich auch, dass wir mit unserem Nachdenken dieser eigentlich sinnleeren Verabschiedungsformel zu viel der Ehre antun.

Gruß
Eckard

Auf Wiedersehen mit ‚Auf Wiedersehen‘
Guten Tag, Justus

Beide Vorschläge haben mit einer höflichen Veranschiedung wenig bis
nichts zu tun. Mit Verlaub, kommen dir solche Sprachfetzen nicht auch
manchmal ein bisschen schwachsinnig vor?

Ebenso wenig Sinn macht „Wir sehen uns“, falsch übersetzt aus dem
englischen „See you“, was auf Deutsch mit „Auf Wiedersehen“
wiedergegeben werden sollte.

Also, sag doch „Auf Wiedersehen“, wenn du den Kerl wieder treffen
möchtest!

Okay, bis dann denn dann!
Rolf

Habe neulich beim Fahrrad fahren einen Mann gehört der sagte "
Okay, bis dann denn"
Ich sage aber immer " Bis denn dann"
Was ist denn jetzt richtig?

wie fritz schon sagte, da gibt es keine regeln.

du kannst dich auch mit: „hau die lutzi“ oder " gib die muschi" verabschieden.

wenn du daraus eine regel machen moechtest, darfst du es zusammenschreiben „haudielutzi“ oder „gibdiemuschi“ oder „bisdanndenn“ oder „bisdenndann“ und hast somit regelkonform eine interjektion(gefuehlswort,grussformel usw.) hergestellt. die kann man nach belieben zusammensetzen oder nach jedem dialekt wie gewuenscht bilden.

dass du damit in deutschforen auf die widerstandsbewegung „heil der korrektheit“ stossen wirst, ist normal:smile:

mfg:smile:
rene

mfg:smile:
rene

Grammatisch sind beide in Ordnung

interessant… ich kenne „denn“ nicht in einem temporären
zusammenhang, also fiele „bis denn“ grammatisch schon durch

man nennt so etwas interjektion.
das voellig korrekt und grammatisch gefestigt.

huhu eckard,

wie auch Gyury halte ich Deine Antwort für unrichtig.
„denn“ im temporären Zusammenhang ist einfach falsch.

mein kumpel meinte immer: bis denne

ich kenn nicht mal das wort „denne“, aber ich denke, es koennte ein vergewaltigstes dann sein.

die grussformel gehoert zur wortart interjektion. die werden nicht auf korrektheit geprueft, sondern so akzeptiert, wie sie den mund verlassen.

mfg:smile:
rene

Ganz klar! Oder?
Eigentlich meint es beide Male „dann“. „Bis dann dann“ klingt aber doch zu blöd. Also wird ein „dann“ zu „denn“. Wenn man diese Verabschiedung ein wenig abwandelt, um es klarer zu machen, klingt sie so: „Na denn, bis dann!“ Das „dann“ sollte direkt nach dem „bis“ stehen, weil „bis dann“ doch eine halbwegs übliche Floskel ist.

Gruß, Dietmar

ist doch klar…
http://www.hochschulfilmclub.de/images/Plakate/lehma…

wenn DER das schon sagt :smile:

dann, denn, donn, dunn, dummdumm

Grammatisch sind beide in Ordnung;

„denn“ im temporären Zusammenhang ist einfach falsch.

zweite „dann“ mit einer (wohl norddeutschen umgangsprachlichen) Umlautung zu „denn“.

Diese Umlautung könnte ich auch als „süddeutsch“ durchgehen lassen.

Allerdings glaube ich auch, dass wir mit unserem Nachdenken dieser eigentlich sinnleeren Verabschiedungsformel zu viel der Ehre antun.

Damit schlägst du den Nagel in die Krone. Hier benutze ich nun wirklich keine Goldwaage.

Gruß
Fritz

Hallo, Eckard,

da fällt mir noch was ein. „denn“ als Partikel, also nicht als kausale Hauptsatzkonjunktion, hat noch einiges in petto.

Weißt du denn das nicht?
Wie oft denn noch muss ich das erklären?
Wie denn? Wo denn? was denn?
Wann denn, wenn nicht jetzt?

Fritz

kleines ergaenzili

Hallo, Eckard,

da fällt mir noch was ein. „denn“ als Partikel, also nicht als
kausale Hauptsatzkonjunktion, hat noch einiges in petto.

Weißt du denn das nicht?
Wie oft denn noch muss ich das erklären?
Wie denn? Wo denn? was denn?
Wann denn, wenn nicht jetzt?

besser DENN je

in all diesen faellen ist DENN adverb und dient als abtoenungspartikel bzw. der komparation.

mfg:smile:
rene

1 Like

korrektur von: kleines ergaenzili

besser DENN je

hier und bei der komparation ist es konjunktion…

[auch wenn’s niemanden interessiert…]

Ebenso wenig Sinn macht „Wir sehen uns“, falsch übersetzt aus
dem
englischen „See you“, was auf Deutsch mit „Auf Wiedersehen“
wiedergegeben werden sollte.

Hallo Rolf,
Lies dir nochmal durch, was du schriebst. Niemand würde ernsthaft „See *you*“ mit „Wir sehen *uns*“ übersetzen. Der Satz hat natürlich nichts mit dem englischen zu tun. Auch wenn du es nicht wahrhaben wollen magst, aber nicht jeder (in deinen Ohren) „falsche“ Ausdruck kommt aus dem Englischen. :wink:

Seh dich (*das* wäre die korrekt-falsche Übersetzung aus dem Englischen),

  • André