Frage: 3 Versorger, 3 Häuser

Mahlzeit!

Ich hatte gestern mit einem Freund ne kleine Diskussion, weil er meinte, dass es dafür auf jeden Fall eine Lösung gibt. Er weiss zwar nicht wie sie geht, aber sein Lehrer hat es ihm mal in der siebten Klasse gezeigt. Ich hab ihm das so versucht zu erklären, wie es auch in der FAQ steht, aber irgendwie überzeugt den das nicht. Vor allem weil wir keine Ahnung haben, was planar heisst, geschweige denn den Poyeder-Satz von Euler kennen und erst recht nicht wissen, wieso das auf einem Reifenschlauch gehen soll und wth das eigentlich ist.

Thanx im Voraus,

Deeeeeeeeer Tom

Du hast zwar irgendwie vergessen, eine Frage oder Aufgabe zu formulieren, aber egal:

http://www.wer-weiss-was.de/faq1113/entry1192.html

hey Narf :smile:

die FAQ hatter doch schon gelesen gehabt :o)

Der Trorus ist dreidimensional. Darum kann man das zweidimensionale Rätsel hier lösen.

Wenn man sich eine Flugroute auf einer Landkarte anschaut wird man sich oft wundern warum die einen Umweg fliegen. Tun sie aber gar nicht, es sieht nur auf der zweidimensionalen Karte so aus. Dreidimensional betrachtet ist der Umweg kürzer :smile:

J~

Also Sir Tom,
mal davon ab, das besagte Person ja nicht unbedingt die hellste ist, soll diese doch bei entsprechendem Lehrer mal anklopfen und dort nachfragen *g*

Oder vielleicht erstmal ausnüchtern.

Wenigsten haben wir jetzt schonmal ne Richtung unseren Sebi im Lager zu beschäftigen wenn er nerven sollte.

Ach, überhaupt, ist deine Blutbahn denn wieder gereinigt?

Gruß, bis dahin

der Marci

*g*

P.S.
Bitte antwort direkt per Mail an mich, sonst gibt’s mecker wegen Plauderei im falschen Brett lol

Ups, ich hab nur 'ne leere Nachricht gesehen und auch dementsprechend auf den Titel geantwortet.

Frag mich, was ich/mein Browser/der Server da verbockt hab… aber egal.

Und zurück zum Thema:
Der Beweis aus dem FAQ sollte eigentlich reichen. Wenn der Ungläubige sich weiterhin nicht überzeugen lässt, dann mach das beste und versuch mit ihm um möglichst viel Geld zu wetten.

Spätestens einen Tag, bevor die Wette ‚abläuft‘, hat er genug Ansporn, Rechnen zu lernen oder ‚jemanden zu fragen, der sich damit auskennt‘, weil er einfach keine Lösung findet. :wink:

Flugbeispiel Begründung falsch
Hallo,

Dein Beispiel mit dem Flugzeug ist zwar richtig, aber die Begründung ist falsch. Die Flughöhe ist nicht die dritte Dimension; wenn Du ein Amphibienfahrzeug mit Schallgeschwindigkeit hättest, ginge das auch auf dem Erdboden.

Auf einer gekrümmten Fläche (wie der Erde) ist die kürzeste Entfernung eine Kurve, bei der sich (idealerweise) immer noch leicht der „Kurs“ ändert. Diese sogenannte Orthodrome ist das Ziel auch bei Langstreckenflügen. Man ändert allerdings aus praktischen Erwägungen nicht ständig den Kurs, sondern passt das ein wenig den Gegebenheiten an.

Gruss Hans-Jürgen
***

Also das heisst jetzt, dass es echt keine andere logische Begründung gibt, die er mir glauben könnte? Ich hab nämlich keinen Bock, die ganze Zeit bis zum Wettschluss zu hören „Das geht doch!!!“.

Ich hasse Sturköpfe! *g*

MfG, Tom

Orthodrome?
Hallo!

Auf einer gekrümmten Fläche (wie der Erde) ist die kürzeste
Entfernung eine Kurve, bei der sich (idealerweise) immer noch
leicht der „Kurs“ ändert. Diese sogenannte Orthodrome ist das
Ziel auch bei Langstreckenflügen.

Bist Du sicher, da"s man die so nennt? ME hei"st die k"urzeste Verbindung l"angs einer gekr"ummten Fl"ache eher Geod"ate. Aber ich mag mich auch irren…
Mausi

Orthodrome oder Geodäte?

Auf einer gekrümmten Fläche (wie der Erde) ist die kürzeste
Entfernung eine Kurve, bei der sich (idealerweise) immer noch
leicht der „Kurs“ ändert. Diese sogenannte Orthodrome ist das
Ziel auch bei Langstreckenflügen.

Bist Du sicher, da"s man die so nennt? ME hei"st die k"urzeste
Verbindung l"angs einer gekr"ummten Fl"ache eher Geod"ate.
Aber ich mag mich auch irren…
Mausi

Hallo Mausi,

Du irrst nicht, die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten heißt Geodäte. Im Spezialfall der Kugel sind die Geodäten sogenannte Großkreise und haben noch den „Eigennamen“ Orthodrome. Gilt aber nur bei der Kugel, nicht bei einer beliebigen Mannigfaltigkeit.

Ciao, Holger

Hallo, Holger,
hallo Mausi,

das is ja ein Ding. Ich meinte mich in Fliegerei einerseits und in sphärischer Trigonetrie andereseits gut auszukennen, aber den Begriff Geodäte hab ich noch nie gehört. (Vielleicht liegts auch an dem fehlenden Abi/Studium…)

Man wird alt wie 'ne Kuh, und lernt immernoch dazu.

Gruss Hans-Jürgen
***

Holger hat recht,
http://www.net-lexikon.de/Geodaete.html
aber ich war überrascht, kannte bisher nur die Begriffe Loxo- bzw. Orthodrome.
Aber wir sind ja hier um was dazuzulernen, oder :smile:
Danke
Eckard.

1 Like

Es gibt noch mindestens zwei anderen Möglichkeiten, bei denen es sich jedoch um Beweise mithilfe höherer Mathematik handelt. Die sind noch um einiges weniger anschaulich, dafür aber um einiges komplizierter; und ich hab auch keine Lust, das vorzurechnen (vor allem, weil er DAS dann auch nicht glauben würde.

Drück ihm doch mal einfach 6 Perlen (oder sonstiges) in die Hand, die auf entsprechende Weise mit Schnüren verbunden sind. Spätestens da sieht man nach kurzem in-der-Hand-rum-wurschteln, dass das garnicht gehen KANN.