Frage allgemein Heiz- & Klimatechnik

Guten Tag,

ich bin gerade dabei ein Plan unserer Heizanlage anzufertigen.

Bestand ist:
12-Familien-Wohnhaus komplett beheizt mit normalen Heizkörpern.
Es ist ein Viessmann Gas-Brennwertkessel Vitocrossal 300 vorhanden.
Zusätzlich haben wir einen Viessmann Vitocell 100 W 500 Liter Speicher-Wasserwärmer.

Das Bild ist die Rückseite des Brennwertkessels Vitocrossal 300.

Kann mir jemmand sagen ob ich die Abgänge richtig bezeichnet habe?

http://www.bilderhoster.net/tm7py6ra.jpg.html

http://www.bilderhoster.net/v98xl98k.jpg.html

Durch Anklicken Des Bildes Wird Dieses VERGROESSERT DARGESTELLT!

Das 2.te Bild sind die Zuleitungen vor dem Brennwertkessel

http://www.bilderhoster.net/dhs3t3p7.jpg.html

Hier der Versuch ein Plan darzustellen. Ich denke dass aber noch Leitungen
falsch bezeichnet sind.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Gruß

Hallo!
Dein Plan ist kein Plan, sondern ein Schaltschema, welches Du für einen Laien recht gut gezeichnet hast.
Jetzt die Mängel:
Unbehandeltes Trinkwasser, von der Straße kommend bis zum Boiler und Kaltwasser 2 und 3 ist hellgrün und nicht blau.
Aufgeheiztes Wasser vom Boiler zum Verbraucher ist nicht Warmwasservorlauf sondern Warmwasser und müsste dunkelgrün sein.
Die vom Verbraucher kommende in den Speicher mündende Leitung heißt Zirkulation und müsste violett sein.
Die Bilder von Pumpen, Sicherheitsventilen und aller anderen sind wunderschön, haben aber in einem Schema nichts verloren, dafür gibt es genormte Symbole, aber für den Hausgebrauch kann man das so lasen, hast Dir da echt Mühe gegeben.
Der Heizwasserrücklauf zum Kessel sollte nicht schwarz sein, sondern genauso blau wie der Rücklauf vom Boiler sein.
Dann fehlt mir noch das Sicherheitsventil für die Heizung, das müsste an der Leitung vom Kessel zum Druckausdehnungsgefäß verbaut sein.
So, das wars, was mir so auf die Schnelle auffiel.
Ja, falls es kein eigenes Schema für die Regelung gibt, dann wäre die Regelung hier nachzutragen.
MfG
airblue21

Vielen, Vielen Dank

1 Like

Gerne geschehen, falls Du das für ein Schulprojekt nutzen willst, dann ist es völlig falsch
weil Du die genormten Darstellungen verwenden müsstest, für den Privatgebrauchs ist es durchaus geeignet, wenn Du die erforderlichen Änderungen vornimmst.

1 Like

Hallo Airblue,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe das Schaltschema nochmals überarbeitet.
Im nächsten Schritt werde ich die Schaltsymbole einfügen.
Könntest Du den Plan nochmals anschauen?

http://www.bilderhoster.net/8ljkctpv.jpg.html

Dann habe ich noch ein paar Verständnisfragen:
Die Heizwasser-Vorlauf Leitung zwischen Speicher und Brenner erwärmt ja das
Trinkwasser im Speicher, oder? Müsste diese Leitung dann nicht Heißwasser-Vorlauf heißen? Genauso die Leitung Heizwasser Rücklauf?

Hallo!
Nein, die Bezeichnungen passen schon.
Aber ich vermisse die Absperrungen am Kessel und am Speicher.
Ebenso fehlt das Rückschlagventil vor dem Sicherheitsventil in der Kaltwasserleitung.
Die Bezeichnung Sicherheitsventil auf der Leitung zum Ausdehnungsgefäß ist Unsinn, Du
musst das Sicherheitsventil einzeichnen.
Auch beim Wasserzähler müsste ein Rückschlagventil an der Eingangsseite des Zählers vorhanden sein.
MfG
airblue21

1 Like

Danke, ja es sind noch mehrere Ventile bzw. Absperrungen vorhanden. Diese trage ich erst später ein.

Jetze habe ich noch eine technische Frage.
Braucht man bei dieser Anlage überhaupt das Braukman Überströmventil zwíngend?

Vielen Vielen Dank!!!

Auf dem KFR-Ventil steht
KFR-Ventil mit Rückflußverhinderer. Ist dies das Rückschlagsventil?

Das Überströmventil benötigt man um die Zirkulation aufrecht zu erhalten. Wenn alle Verbraucher abdrehen, dann läuft die Pumpe im eigenen Saft, es kommt zu Kavitation am Laufrad, das dadurch geschädigt wird, dann ist die Pumpe bald hinüber.

Auf dem KFR-Ventil steht
KFR-Ventil mit Rückflußverhinderer. Ist dies das
Rückschlagsventil?

Genau so ist es. Um solche Missverständnisse zu vermeiden gibt es die genormten Symbole, da wäre dann eine Absperrung mit Rückflussverhinderer zu sehen.

Ergänzung
Falls das Kfr- Ventil mit Rückflussverhinderer tatsächlich dort sitzt, wo Du es eingezeichnet
hast, dann ist es an der falschen Seite der Wasseruhr, denn auch diese darf sich nicht ins Leitungsnetz entleeren, bzw. bei Durchströmung der Wasseruhr entgegen der Flussrichtug
könnte sie beschädigt werden.

1 Like

Vielen Vielen Dank!
Eine abschließende Frage hätte ich noch.
Wo befindet sich in der Anlage der Mischer? Oder braucht man dies bei dieser Anlage nicht?
Dankeschön

Vielen Vielen Dank!
Eine abschließende Frage hätte ich noch.
Wo befindet sich in der Anlage der Mischer? Oder braucht man
dies bei dieser Anlage nicht?
Dankeschön

Bei dem Typ Kessel wird die Vorlauftemperatur und die Brennerleistung elektronisch
geregelt, da gibt es keinen Mischer.
Hier gibt es nähere Details, damit Du das Schema leichter und richtig hinkriegst:
http://www.viessmann.at/content/dam/internet-global/…

1 Like

Wenn Du noch Probleme hast, kannst Du mich gerne weiter fragen, kannst es auch über e- Mail machen, wenn Du es nicht öffentlich machen willst. Ich habe einen Scanner, kann mir also das Schema ausdrucken, ausbessern und wieder zurückschicken.

1 Like