Frage an die Air-Brusher

Frage an die Air-Brusher

Hi

Wahrscheinlich habe ich mich übernommen ,aber irgendwann ist immer das erste mal .
Ich möchte einen Schaustellerwagen bemalen .Thema :Kandierte Äpfel , Quarkbällchen , Zuckerwatte ,Mandeln und Sonstiges .Die beschriebene Reihenfolge ,gibt das Hauptprodukt wieder .Grundfarbe des zu bemalenden Untergrunds ist Rot .
Und nun mein Problem .Ich habe bis jetzt nur kleinere Airbrusbilder angefertigt .Portraits ,Handyschalen , Brillen , Kaffeemaschinen ,WC-Deckel usw. Jetzt sind das neue Dimensionen und werde deswegen mit meiner jetzigen Pistole nicht weit kommen . Marke Junior 02 - Standart , Dubleaction .Damit lassen sich die kleinen Flächen malen ,aber womit den Rest .Ist ja auch eine Frage der Farbaufnahme ( Behälter an oder um der Pistole herum ) und Zeit .Welche Farbe kann ich für die großen Flächen benutzen und die großen Flächen spritzen oder mit einer Farbrolle vorarbeiten ?

Für Tipps wäre ich dankbar .

Gruß Nino

Hi
ne Minijet SATA
http://www.h-haider.de/1947.htm
HH

Hi
ne Minijet SATA
http://www.h-haider.de/1947.htm
HH

Hallo Helge,

ist die vielleicht identisch mit dieser hier?

http://www.conrad.de

Suchen nach HOBBY AIRBRUSH K-3

gruss
moritzbock

Hallo,
ich betreibe selber seit 8 Jahren die Airbrushtechnik und habe auch schon Schaustellerwägen bebrusht.
Keine Panik die Dinger sehen größer aus als die sind.
Im Normalfall sind das alles einzelne Teile die zusammengesetzt werden ( Front, Seitenteile, Sockel usw. ) Du mußt halt nur sehen das die Teile zusammengesetzt werden wenn du den Hintergrund brusht damit die Übergänge passen.
Am Anfang habe ich immer die ganzen Teile weiß (Acryllack) vom Schausteller lackieren lassen weil man sich so leichter tut beim aufprojezieren von den Motiven.
Also ich habe immer als erstes die weißen Untergründe entweder mit einem Schleifpad oder mit 800er Naßschleifpapier angeschliffen. Dann habe ich meine Motive mit meinem Overheadprojektor (Es gibt Projektorfolien die man am PC bedrucken kann) mit stark verdünntem grau aufprojeziert. Also ich habe gleich die Umrisse meiner Motive mit stark verdünntem grau grob aufgebrusht (Pistole 0,3mm Düse).
Erst brushe ich mit einer kleineren Lackierpistole die man für den Modellbereich verwendet 0,5mm Düse mit möglichst großem Farbbecher (das gibt weniger Spritznebel) die Hintergründe und danach mit meiner Airbrushpistole 0,3 oder 0,5mm den Vordergrund. Würde dir empfehlen keine Folie oder sowas aufzukleben weil man damit nur Ärger hat. Am besten ist es wenn man alles freihand brusht und keine klebenden Schablonen verwendet. Man kann Airbrushfarben verwenden die allerdings sehr teuer sind auf mehrere Quadratmeter gesehen. Oder man verwendet ganz normale Acryllacke.
Achtung!!!
Frage den Schausteller mit was er seinen Wagen lackiert hat. Viele verwenden Kunstharzlacke!! Die vertragen sich nicht mit Acryllacken!!! Das wirft Blasen!! Entweder nur Acryllacke verwenden oder nur Kunstharzlacke!!!
Würde dir noch einen stärkeren Kompressor verwenden wenn du die Hintergründe brusht da brauchst du nicht immer warten bis sich der Druck wieder aufbaut damit man weiterbrushen kann. Für die Vordergründe bzw. Feinheiten reicht ein normaler Airbrushkompressor und eine normale Airbrushpistole 0,3mm oder 0,5mm.
Das war im großen und ganzen das wichtigste.
Ach ja…Frage den Schausteller noch nach einer Übernachtungsmöglichkeit wenn er weiter weg ist und kläre das ab das du auch jeden Tag was zum Essen bekommst. Weil es gibt Schausteller von denen bekommst du gar nichts wenn du das nicht abklärst. Achte auch darauf das du nicht in einem eiskalten, verdreckten Raum brushen mußt weil dir sonst die Farben gefrieren können oder dir Dreck in deine Arbeiten fallen kann. Es macht auch keinen besonderen Spaß wenn man wirklich den ganzen Tag friert. Im Normalfall hat jeder Schausteller so nen Gasofen.
Wünsche dir gutes Gelingen und eine angemessene Bezahlung.

Viele Grüße
Colorpainter

Hi
schau dir mal die Fotos an, die hat weder ne Ähnlichkeit noch den Funktionsumfang, und was soll für 50€ auch kommen. Die Minijet ist genial…
HH

Hi

… noch eine Frage zu den Acryllacken .Welche sind zu empfehlen und ggf. zu verdünnen .Darf ich die für meine Airbrushpistole verwenden ,ohne mir das Teil zu ruinieren .Und womit danach am besten säubern .
Für die „Sata minijet“ dürften die Farben kein Problem sein .Richtig oder ganz falsch ?

Die Seitenteile sind nicht all zu groß , 3 Stück .Diese bekomme ich nach Hause geliefert und kann diese im Keller bearbeiten .Weiß lackieren ist leider schlecht ,da der Rest des Wagens rot ist .Ein dunkles „Signalrot „ .
Die Vorbereitungstechnik ist mir bekannt .Neu ist mir ,das ich keine Schablonen zum fixieren nehmen kann .Da die Teile aber auf einem Tisch liegen werden ,dürfte das Arbeiten einfacher werden .Kein Wind um die Ohren und auch keine Kälte .

Mein Kompressor ist von Lukas .Air Brush 20 Automatik - 135 Watt - Tankinhalt 1,5 L – Druck regulierbar bis max. 6 Bar . Dürfte aber für die vorgeschlagene Spritzpistole (Sata minijet ) zu
wenig Luft für den Dauerbetrieb liefern .

Soweit nochmals Dank .

Hi

Wow ,sicher ein geiles Teil ,aber da bräuchte ich wesentlich mehr Aufträge ,wofür ich die dann einsetzten kann .Ich habe hier leider immer noch das Problem ,das mich kaum einer kennt .Oder anders gesagt : Warum hantiere ich immer noch mit der Pistole ,mit der ich vor ca 10 Jahren angefangen habe ?

Gruß Nino

Hi
vor allem hat sie alles was ne Grosse auch hat…
und Strahlbreite ist superregulierbar.

s gibt neue äusserst sparsame Systeme die mit einem Bruchteil der normalen Luftmenge auskommen - aber noch viel teurer sind.

Hallo,
ich nehme ganz normale Acryllacke aus dem Baumarkt (wasserverdünnbar) die kann man soweit verdünnen das man mit einer Airbrushpistole 0,3mm Düse arbeiten kann.
Sauber bekommt man die Pistole mit Wasser oder Spiritus.
Mit Kunstharzlacken wirst du dir wohl die Pistole versauen deswegen rate ich davon ab.
Am Ende wenn der Schaustellerwagen mit 2 Komponentenklarlack versiegelt wird, würde ich davor dem Lackierer eine leere Farbdose mitgeben damit er sieht mit was für Farben du gearbeitest hast. Dann kann der Lackierer selber sehen welcher Klarlack am besten geeignet ist.

Gruß
Colorpainter