Frage an die Panzerknacker

Hallo,

mal angenommen, jemand kommt nach Hause und seine Wohnungstür steht sperrangelweit offen. Das seltsame: Die Tür ist einmal umgeschlossen, „in der Luft“ sozusagen.

Derjenige weiß, dass er die Tür richtig zugezogen und verschlossen hat. Es gibt auch Zeugen dafür, dass die Tür die ersten zwei Stunden geschlossen war.
Fällt jemandem von Euch dazu eine plausible Erklärung dazu ein? Für uns macht es irgendwie überhaupt keinen Sinn.

Bin gespannt!

Annette.

Hi Annette.
Klingt ja kriminell.
Die Tür wurde vielleicht aus den Angeln gehoben, bzw. vielleicht konnte jemand die Scharniere lösen/öffnen. Beim Wiedereinhängen ist es sicherlich schwierig, den Riegel auch wieder in Position zu bringen und so hat die Tür jemand einfach so im offenen Zustand wieder eingehängt, wer immer das auch war.
Grüße,
Grünblatt

Moin, Annette,

wer einmal versucht hat, ein Zylinderschloss ohne Schlüssel zu öffnen, der käme niemals auf die Idee, sich die Arbeit nochmal zu machen und den Riegel wieder zu sperren. Ich neige da eher zur einfachsten Erkärung: Die Tür war nicht zugezogen - ist mir selbst schon passiert. Den Zeugen, die eine verschlossene Tür gesehen haben wollen, würde ich nur dann Glauben schenken, wenn sie versicherten, am Knauf gerüttelt zu haben.

Gruß Ralf

Hallo Annette,

hat Dein Vermieter, oder sonst jemand noch einen Schlüssel? Die anderen Möglichkeiten hast Du ja schon bekommen.

Gruß Norbert

Also…
erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Das Schloß wurde schon einmal aus gutem Grunde durch den Vermieter ausgewechselt.
Am Knauf hat leider niemand gerüttelt. Sicher ist aber, dass sie mit einem hörbaren „Klack“ einrastete und dann umgeschlossen wurde. Das hat eine zweite Person mitbekommen.
Die Möglichkeit, die Tür aus den Angeln zu heben, habe ich bisher ausgeschlossen. Wie soll das gehen? Sie war ja abgeschlossen, und sie ist sauschwer.
Merkwürdig ist das alles schon.

Viele grüße,

Annette

Hallo,

mal angenommen, jemand kommt nach Hause und seine Wohnungstür
steht sperrangelweit offen. Das seltsame: Die Tür ist einmal
umgeschlossen, „in der Luft“ sozusagen.

Derjenige weiß, dass er die Tür richtig zugezogen und
verschlossen hat. Es gibt auch Zeugen dafür, dass die Tür die
ersten zwei Stunden geschlossen war.
Fällt jemandem von Euch dazu eine plausible Erklärung dazu
ein? Für uns macht es irgendwie überhaupt keinen Sinn.

Grundsätzlich ist ein Schloss nur eine Erschwernis, kein sicherer Schutz. Es gibt kein Schloss, welches man nicht irgendwie knacken kann, viele sogar ohne sichbare Spuren zu hinterlassen.

Aber der ausgeschobe Riegel deutet schon darauf hin, dass die Tür geöffnet wurde ohne abzuschliessen.

Je nach Konstruktion fallen mir folgende Möglichkeiten ein:

  1. Die Zarge ist nich richtig verankert. Man kann also den Türpfosten bei seite drücken, sodass die Tür Aufspringt.
  2. Der Riegel kann im SChliessblech vertikal verschoben werden. Wenn dann noch der Türfalz spiel hat, kann man die Türe nach oben schieben, bis sie aus der Angel springt. Das geht meist bei alten Zimmertüren ganz gut.
  3. Wenn die Türe nach aussen aufgeht kann man bei manchen SCharnieren die Bolzen rausziehen.

Hast duein Photo von deiner Türe ??

MfG Peter(TOO)

Auch hallo,

Grundsätzlich ist ein Schloss nur eine Erschwernis, kein
sicherer Schutz. Es gibt kein Schloss, welches man nicht
irgendwie knacken kann, viele sogar ohne sichbare Spuren zu
hinterlassen.

Aber der ausgeschobe Riegel deutet schon darauf hin, dass die
Tür geöffnet wurde ohne abzuschliessen.

Hää? Schließt man eine Tür neuerdings ab, um sie zu öffnen?

Je nach Konstruktion fallen mir folgende Möglichkeiten ein:

  1. Die Zarge ist nich richtig verankert. Man kann also den
    Türpfosten bei seite drücken, sodass die Tür Aufspringt.

Da ist aber eine Wand im Wege. Und der Türpfosten lässt sich ohne schweres Gerät nicht biegen.

  1. Der Riegel kann im SChliessblech vertikal verschoben
    werden. Wenn dann noch der Türfalz spiel hat, kann man die
    Türe nach oben schieben, bis sie aus der Angel springt. Das
    geht meist bei alten Zimmertüren ganz gut.
  2. Wenn die Türe nach aussen aufgeht kann man bei manchen
    SCharnieren die Bolzen rausziehen.

Das ist eine stabile Wohnungseingangstür. Die Scharniere sind sogar durch Schraubbolzen (oder wie nennt man das?) gesichert. Sie geht natürlich nach innen auf.

Hast duein Photo von deiner Türe ??

Meinst Du das jetzt ernst?

Viele grüße,

Annette

Das Schloß wurde schon einmal aus gutem Grunde durch den
Vermieter ausgewechselt.
Am Knauf hat leider niemand gerüttelt. Sicher ist aber, dass
sie mit einem hörbaren „Klack“ einrastete und dann
umgeschlossen wurde. Das hat eine zweite Person mitbekommen.
Die Möglichkeit, die Tür aus den Angeln zu heben, habe ich
bisher ausgeschlossen. Wie soll das gehen? Sie war ja
abgeschlossen, und sie ist sauschwer.
Merkwürdig ist das alles schon.

Hallo Annette,
ich habe die Tür meiner Mietwohnung genauso vorgefunden wie du deine, das war während meines Einzuges, da hatte ich von außen abgeschlosen und dennoch war die Tür offen. Seitdem ziehe ich die Tür fester zu, bis ein Klacken zu hören ist und bis jetzt habe ich die Tür immer verschlossen vorgefunden.
Aber richtig beruhigen kann ich dich leider nicht, die Vermieter, Hausmeister oder evtl. auch Vormieter, die einen Schlüssel behalten haben, machen doch so allerlei, das weiß ich genau, ist mir aber echt zu krass, eine Kamera zu installieren.
„Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch“.

Kann nicht sein

Hi Chrys,

Vermieter, Hausmeister und Vormieter können in diesem Falle fast mit völliger Sicherheit ausgeschlossen werden. Nach einem ähnlich gelagerten Vorfall schickte die Vermietungsgesellschaft sofort eine Firma vorbei. Das Schloß wurde ausgewechselt, und zur Sicherheit wurde ein Schloß eingebaut, welches von außen nicht zu öffnen ist, wenn innen der Schlüssel steckt. Die drei zugehörigen Schlüssel wurden durch den Mitarbeiter der Firma direkt übergeben.
Es sind alle drei Schlüssel noch im Besitz des Mieters. Sie wurden nie aus der Hand gegeben.
Die Wohnungstür ist fünf Jahre alt und ziemlich massiv.

Hast Du noch eine Idee, fällt sonst noch jemandem eine Möglichkeit ein? Der Mitarbeiter einer Firma für Sicherheitssysteme meinte, da seien Profis am Werk gewesen. Aber wozu, wenn in diesem Haushalt nichts Wesentliches zu holen war? Uns scheint auch dies nicht plausibel. Der Aufwand stünde in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Ich habe keine Ahnung von der Materie, könnte mir aber vorstellen, dass das Knacken eines modernen Zylinderschlosses 1. nicht ohne Einbruchspuren funktioniert, 2. in einem größeren Mietshauses in den Mittagstunden nicht unbeobachtet bleibt und es 3. absolut unsinnig ist, eine offene Tür mit einmal umgeschlossenem Schloß zu hinterlassen.
Ich selbst sehe nur einen Sinn darin, eine offene Tür 1x umzuschließen: Sie soll nicht von alleine zufallen. Und dass jemand dies nur zu dem Zweck tut, zu demonstrieren, dass er „es“ kann, ist genau so unsinnig, oder?
Ich fürchte, es bleibt ein ewiges Rätsel, was da wirklich passiert ist.
Noch ein Satz zu Deiner Problematik: Wenn es Dir in der Einzugsphase passiert ist, vielleicht hatte noch ein Handwerker einen Schlüssel und wusste nicht, dass Du schon eingezogen bist?

Viele Grüße,

Annette

Hast Du noch eine Idee, fällt sonst noch jemandem eine

Möglichkeit ein? Der Mitarbeiter einer Firma für
Sicherheitssysteme meinte, da seien Profis am Werk gewesen.
Aber wozu, wenn in diesem Haushalt nichts Wesentliches zu
holen war?

Traurig, aber wahr, wenn man es wissen will, muss man investieren in Alarmanlage und/oder Überwachungskamera. Gibt welche, die bei Bewegung ein Foto machen und sofort an eine Emailadresse senden oder ein Handy klingeln lassen.
Gruß
Chrys

Wurde was geklaut???

Es ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung: Es war nicht richtig zugezogen…

Danke!

Hallo,

meinen Dank an alle, die geantwortet haben.

Leztendlich werden wir wahrscheinlich nie erfahren, was genau passiert ist

Viele Grüße,

Annette.

Hallo Annette,

ein Hinweis aus meiner beruflichen Erfahrung:

Wenn eine Tür „Klack“ macht, heißt das noch lange nicht das sie zu ist. Der Riegel kann zwar klacken, jedoch ist die Tür durch fehlerhafte Montage oder zuviel Spiel noch einfach aufzudrücken. Schließt man in dem Zustand einmal ab, so geht der Schließriegel freilich zu (oder raus), aber außerhalb der Falle. Und so entsteht dein gesehener Effekt.

Hat die Tür einen elektrischen Türöffner? Dann ist nämlich in der Falle da so ein kleines Pippus, wenn man das verstellt, so läßt sich die Türfalle mit der Hand bewegen, so das die Tür „Dauerauf“ ist. Eine sehr geringe Kraft hält die Tür noch zu. Ein leichter Druck und offen ist sie. Schließt man nur einmal ab, so muß nicht unbedingt der Riegel in der Falle landen. Und wieder hast du deine Effekt.

Gruß
André

Kann sein…
dass es so in diesem Falle so war.

Einen elektrischen Türöffner hat die Tür nicht. Mittlerweile wurde für mehr Sicherheit gesorgt.

Annette