Frage an die Piloten und andere Experten

Liebe Piloten und Flugexperten,

Auch ich war mal klein und wollte, wie so ziemlich viele Jungen in dem Alter, mal Pilot werden.
Dieser Traum zerplatzte wie eine Seifenblase, als ich dann, mit 12 oder 13 oder so, eine Anzeige im Luxemburger Wort las. Dort suchte die Luxair „Azubis“, die zum Piloten ausgebildet werden sollten. Da stand dann etwas von maximaler Körpergröße von 1,70 und einem Höchstgewicht von 75 Kilo. Beides war überschritten, wobei man das Übergewicht durchaus hätte behandeln können.
Meine Frage ist nun, wieso gibt/gab es solche Höchstmaße? Gibt es die heute noch?
Ich meine, wieso spielt(e) die Größe eine Rolle? Sind die Cockpits so klein in den normalen Verkehrsflugzeugen? (737-300 und aufwärts)
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir die Antworten geben.

Gruß und Glück ab (oder sagt man das nur bei Fallschirmspringern?)
Sticky

Hallo,

also das mit der Körpergröße kann keine allgemeine Regel sein. Ich bin 1,76m. Ein Freund von mir ist deutlich größer und hat bei der Lufthansa eine Pilotenausbildung gemacht. Ich denke mal, dass er aufgrund seiner Körpergröße auch mehr als 75 kg wiegt.

Ciao
Kaj

Hallo.

[…] Luxemburger Wort […]Luxair […]

Das ist der Schlüssel : Luxemburg ist so klein, dass nur kurze Flugzeuge hinpassen. Kurze Flugzeuge - kurze Piloten …

*SCNR*

Eillicht zu Vensre

Hallo,

bei der Lufthansa Flight Training GmbH muss man zwischen 1,65 und 1,95m sein. Weitere Berufsanforderungen findet man unter:
http://www.lufthansa-pilot.de/

Ciao

Hallo McFly,

Danke für den Link, ist echt klasse.

Gruß und *
Sticky

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Good Joke*

Das ist der Schlüssel : Luxemburg ist so klein, dass nur kurze
Flugzeuge hinpassen. Kurze Flugzeuge - kurze Piloten …
*SCNR*

Hallo Eillicht zu Vensre,

was meinst du denn, wieso ich da ausgewandert bin? Wenn mein Bild die www-Datenbank sprengen würde, ist in Luxemburg bestimmt kein Platz für mich :wink:

Gruß
Sticky

PS: Dein Pic erinnert mich an Jemanden hier, von dem ich seit einiger Zeit leider niks mehr gelesen hab. Ob’s den noch gibt?

Danke owT
.

jetzt sind wir im offtopicen Luftraum
Ob’s den noch gibt?

Es nimmt mich Wunder, dass nur das Bild Dich an den erunnern hat, wo doch die chinesische Philosophie auch dessen großes bestockenes Pferd war, Nun, zum Troste sei gesogen, dass der Frosch, so er ins Wasser springt, den Weisen zum Verzweiflung bringt …

Is dat noog?

1 Like

Interessanterweise gibt es diese Größenbeschränkung fast ausschließlich bei Lufthansa. Lufthansa City Line hingegen hat z.B. keine Beschränkung - aber auch die kleineren Flugzeuge. Ich habe bisher auch noch keine zuverlässige Aussage bekommen, weshalb es dieses Größenlimit gibt.

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

Ich habe bisher auch noch keine zuverlässige Aussage bekommen,
weshalb es dieses Größenlimit gibt.

ich vermute einen Zusammenhang wie diesen:

Bei der Konstruktion einer von Menschen zu bedienenden Maschine ergibt sich prinzipbedingt die Frage welche Toleranz man bei den menschlichen Parametern berücksichtigt.
Angenommen die Körpergröße eines Erwachsenen würde zwischen 1,20m und 2,50m betragen. Jedem ist klar, dass kein Sitz, auch keiner mit Sitzverstellung für beide Extreme gleichermaßen geeignet ist. Also muss man den Konstruktionsbereich einschränken: Man sucht also z.B. die Körpergröße über, bzw unter der nur 5% der Bevölkerung liegen. Das ergibt sagen wir mal 1,65 und 1,90 und nennt sich 5. bzw 95.Percentil. Für diese Maße kann man dann das Cockpit konstruieren; ist der Pilot jetzt z.B. größer läuft das System Mensch-Maschine außerhalb seiner erlaubten Spezifikation.

Wie man mit den unerlaubten Parametern umgeht ist (manchmal) dem Betreiber überlassen. Lufthansa nimmt es vielleicht sehr genau um sich keiner Anschuldigung im Schadensfall auszusetzen.

Wer googlen will: Percentil, Quantil, Anthropometrie
http://de.wikipedia.org/wiki/Anthropometrie

Viele Grüße,
J+

1 Like

Super, Danke * owT
.

Hi,

Ich habe bisher auch noch keine zuverlässige Aussage bekommen,
weshalb es dieses Größenlimit gibt.

ich vermute einen Zusammenhang wie diesen:

Bei der Konstruktion einer von Menschen zu bedienenden
Maschine ergibt sich prinzipbedingt die Frage welche Toleranz
man bei den menschlichen Parametern berücksichtigt.
Angenommen die Körpergröße eines Erwachsenen würde zwischen
1,20m und 2,50m betragen. Jedem ist klar, dass kein Sitz, auch
keiner mit Sitzverstellung für beide Extreme gleichermaßen
geeignet ist. Also muss man den Konstruktionsbereich
einschränken: Man sucht also z.B. die Körpergröße über, bzw
unter der nur 5% der Bevölkerung liegen. Das ergibt sagen wir
mal 1,65 und 1,90 und nennt sich 5. bzw 95.Percentil. Für
diese Maße kann man dann das Cockpit konstruieren; ist der
Pilot jetzt z.B. größer läuft das System Mensch-Maschine
außerhalb seiner erlaubten Spezifikation.

Hallo J+,

mit der Vemutung liegst Du nicht ganz falsch - allerdings auch nicht ganz richtig. Zum einen gibt es seitens des Herstellers keinerlei Vorgabe, bis auf das Du Deine Sitzposition so einrichten können mußt, das der Kopf an einer bestimmten Stelle ist, um ein gewisses Blickfeld zu garantieren. Zum anderen hat Lufthansa z.B. in den vergangenen Jahren das Größenlimit trotz unveränderter Cockpits um 2cm angehoben.
Der dritte Aspekt dabei ist, daß wie gesagt Lufthansa Cityline, die deutlich kleinere Cockpits betreibt und ansonsten auch in vielen Punkten Lufthansa von den Standards her entspricht, eben diese Beschränkung nicht hat.

Wie gesagt, ich habe mich mit der Thematik schonmal intensiver befaßt und auch gedacht, daß es aufgrund von Einschränkungen der MMS dazu kommt - aber anscheinend ist das nicht der Grund.

Gruß,

Nabla

1 Like

Hi,

Wie gesagt, ich habe mich mit der Thematik schonmal intensiver
befaßt und auch gedacht, daß es aufgrund von Einschränkungen
der MMS dazu kommt - aber anscheinend ist das nicht der Grund.

nunja, vielleicht ist der Grund auch ein ganz anderer und nicht technischen Ursprungs. Vielleichzt weil’s schon immer so war, aus optischen Gründen oder wegen einer einheiltichen „Corporate Identity“. Vielleicht hat ein Psychologe mal herausgefunden, dass die Pasagiere Normabweichlern weniger Vertrauen schenken oder die Uniform gibt’s nur in Standardgrößen :smile:
Letztendlich wissen die es nur selbst… :wink:

Grüße,
J+

Hallo Sticky,

also ich kenne zwei ehemalige Luxair Piloten der jetzt bei Cargolux fliegen und die beide deutlich über 1,70 und 75 kg sind.
Vielleicht sind sie ja tatsächlich zu groß und zu schwer für die Fokker oder die 737 geworden und dann hat Luxair sie an Cargolux verkauft oder gegen kleinere, leichtere Piloten ausgetauscht :smile:. Ins 747 Cockpit haben sie wohl besser reingepasst…

Gruß, Maja

[OT] Sind das Isländer?

also ich kenne zwei ehemalige Luxair Piloten die jetzt bei
Cargolux fliegen und die beide deutlich über 1,70 und 75 kg
sind.

Hallo Maja,

Wenn das Isländer sind und die Söhne Ingvar bzw Indridi heißen, dann bestell mal schöne Grüße (an die Söhne).

Gruß (in die Heimat?)
Sticky

[OT] Es muss schön sein
in einem richtig kleinen Lsand zu leben.

Das

Wenn das Isländer sind und die Söhne Ingvar bzw Indridi
heißen, dann bestell mal schöne Grüße (an die Söhne).

erinnert mich an ein Dorfgespräch.

Ciao maxet.

Wenn das Isländer sind und die Söhne Ingvar bzw Indridi
heißen, dann bestell mal schöne Grüße (an die Söhne).

Moien Sticky,

nein, es sind ausnahmsweise keine Isländer, wobei die Vermutung ja nahe liegt, da es in Luxembourg sehr viele isländische Piloten gibt.

Gruß (in die Heimat?)

Naja nicht ganz, aber kurz hinter die Grenze.

Gruß, Maja

Hallo Maxet,

es ist quasi ein Dorfgespräch.
ich bin nicht aus Luxembourg, wohne aber nahe der Grenze. Es ist wirklich wie in einem Dorf. Jeder kennt jeden und fast alle sind verwandt. Das gilt auch noch teilweise für die deutsche Grenzregion.

Gruß, Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]