Frage an die Weinexperten

Guten Abend zusammen!
Übermorgen möchte ich ein paar nette Menschen bekochen, und nun brauche ich Tips, welchen Wein ich zum Hauptgang anbieten soll.

Es wird ein Zitronenhuhn aus dem Römertopf geben.
Weitere Zutaten sind Knoblauch, Cocktaitomaten,rote Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Thymian.
Als Beilage gibt es wahlweise Kartoffeln oder Ciabatta.

Es wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt, wenn´s geht mit einer kurzen Geschmacksbeschreibung, damit ich mir ein Bild machen kann.
Besten herzlichen Dank
Sabine

Wenn du mir auch noch die Preisklasse pro Flasche sagst, kann ich dir weiterhelfen. unerwartet

Wenn du mir auch noch die Preisklasse pro Flasche sagst, kann
ich dir weiterhelfen. unerwartet

Hallo,

weder Tomate noch Zitrone harmonieren mit guten Weinen. Hier würde ich einen Sauvignon Blanc der unteren Preisklasse empfehlen!

Gruss,
Klaus

Hallo Sabine!

Zu Huhn jedenfalls Weißwein.
Im Hinblick auf die Würzung eher einen trockenen, also Rheinriesling, Chardonnay oder Pinot blanc.
Kühne Variante: Da die Zutaten Zitrone, Knoblauch und Thymian für mich so nach Griechenland klingen, könnte auch Retsina passen.

Gruß aus Wien
Barney

Es ist richtig, dass es auf Grund der Säure schwierig ist einen Wein zu Tomaten zu finden.

Interessanterweise passt aber die Sangiovese-Traube sehr gut zu Tomaten. Da die Zitrone beim kochen auch nicht mehr so sauer ist wie roh sollte diese auch mit der Zitronensäure harmonieren.

Ich würde einen „Vino Nobile di Montepulciano“ (Rotwein aus der Toskana) empfehlen.

Gruss, Simon

1 Like

Und nun, Sabine?

Ich würde einen „Vino Nobile di Montepulciano“ (Rotwein aus
der Toskana) empfehlen.

Na klasse :wink: Da kommen recht unterschiedliche Weinempfehlungen zusammen.

Für was wird sich Sabine nun entscheiden? Retsina, Vino Nobile oder Sauvignon?

schmunzelnd,
Klaus

Hallo Sabine,

gar nicht so einfach.
Zitronen, Knoblauch, Zwiebeln und Tomaten sind eine herausfordernde Kombination.

Rote Weine scheiden IMHO aus, wenn das Huhn oder die Sauce noch „zitronig“ schmeckt kollidiert das massiv mit den Tanninen eines Rotweins.
Die Zwiebeln und der Knoblauch machen es andererseits Weissweinen schwer.
Von den bisher genannten Vorschlägen sind sicherlich in die engere Wahl zu ziehen:

  1. Riesling. Hier am besten etwas aus Deutschland, im Kabinettbereich. Entweder aus dem Rheingau oder von der Mosel und aus aktuellen Jahrgängen (also keine 10 Jahre alte Rarität, sondern evtl. aus 2002 oder 2003).
  2. Sauvignon Blanc. Hier würde ich ein Gewächs aus Österreich nehmen, vorzugsweise aus der Steiermark und auch einen relativ jungen Wein.
  3. Sylvaner. Würde wieder ein deutscher Wein werden, vorzugsweise aus Rheinhessen, aus 2003 und auch keine hohen Prädikate, sondern eher sowas wie „Classic“, eventuell auch ein Kabinett.

Die Königsidee wäre es im Übrigen, wenn Du Dich zu einem Fachhändler in Deiner Nähe begibst und Dich von eben diesem vor Ort beraten lässt. Vielleicht kannst Du dort auch probieren und kannst so erschmecken, was wohl passen könnte.

Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Sabine & Klaus,

Für was wird sich Sabine nun entscheiden? Retsina, Vino Nobile
oder Sauvignon?

ich möchte noch etwas zur Verwirrung beitragen: Meine Empfehlung ist ein fruchtiger, junger aber gehaltvoller Rosé aus der Provence. Die „Frucht“ fängt die Säure von Zitrone und Tomate auf und entspricht der geschmacklichen Leichtigkeit des Huhns (Hoffentlich kein TK-Gummiadler aus’m Supermarkt…), d.h. ihre Kombination verleiht den Geschmacksknospen Flüüüüügel…
Gruß,
Anja

1 Like

Zum Abschluss
Hallo Frau Adler,

ich möchte noch etwas zur Verwirrung beitragen:

absolut gelungen!

Meine Empfehlung ist ein fruchtiger, junger aber gehaltvoller Rosé
aus der Provence.

*röchel* nun denn … um die Verwirrung komplett zu machen, empfehle ich noch Folgendes:

* Waldmeisterbowle
* Skull Splitter (Bier von den Orkney Inseln)
* Flordia Boy Orange
* Afri Cola
* Eistee Pfirsich
* frische Bananenmilch
* Prosecco

Stell halt alles hin, Sabine, und jeder nimmt sich, was er mag :wink:

Klaus

1 Like

* Skull Splitter (Bier von den Orkney Inseln)

Danke, Klaus, aber da kann ich Dir doch nicht beipflichten. Besser wären da Raven
Ale, The red Macgregor oder Dark Island geeignet. :smile:
Gruß
Bolo

Hi Klaus,
Ich merke, Du beziehst Deine Weine aus dem heimischen Supermarkt.Kommst Du nie raus aus Deinen vier Wänden? Fahr’ mal durch die Provence und koste die heimischen, kleinen Lagen, die schon Mangels Masse nie den Weg selbst in prov. Supermärkte finden… dann reden wir noch mal drüber, gelle?

Von Deinen Empfehlungen nehme ich allerdings gerne Abstand, auch auf die Gefahr hin, dass ich damit grobst unhörlich bin…

Allerdings bereite ich mir selbst gerne einen grünen Tee zu, der eiskalt aus dem Kühlschrank zu allen Gerichten passt (muss ja nicht immer Alk sein, oder?).

Gruß,
Anja

hallo sabine,

wein sucht man nach der sauce aus, nicht nach der farbe des fleisches.
leider hält sich dieser irrtum immer noch.
es kommt darauf an, was du an wein dazugibst, und ob du das huhn schmorst oder kochst.
die entstehenden röststoffe verlangen einen anderen wein als beim gekochten geflügel.
ist der knoblauch und eventuell die sahne sehr dominant, brauchste schon eine fette schnecke.
also wäre ein grau- oder weißburgunder oder ein im barrique ausgenbauter wein sinnvoll.
bitte lass dich in einem weingeschäft bei der auswahl beraten und achte darauf, daß du den wein kosten kannst

strubbel
X:open_mouth:)

Verwirrung und Lösung:
Danke, danke, danke!!!
Donnerwetter, wußte gar nicht, daß dieses Gericht in punkto Wein eine solche Herausforderung ist.
Aber ich sage euch. Diese Zusammenstellung von Zitrone, Knoblauch und Tomate ist ein Gedicht.
Und die Kartoffeln, die mitgegart werden… Wow, mir läuft das Wasser im Munde zusammen!

Nun mein Lösungsansatz:
Weingeschäft ist schonmal gut. Das werde ich machen!Bin gespannt, was die mir empfehlen.
Die kühne Idee mit dem Retsina gefällt mir sehr, deshalb werde ich davon ein Fläschchen bereitstellen.
Neugierig wäre ich auf den Vino Nobile di Montepulciano. Wenn ich den bekomme, stelle ich auch ihn bereit.
Dann noch einen Sauvignon Blanc und einen classic Sylvaner.
Rosé ist nicht wirklich mein Ding, aber vielleicht muß ich diesbezüglich meinen Horizont erweitern.
Damit getränketechnisch auch wirklich nichts schiefgeht biete ich noch Gerolsteiner und eine spritzig-frische Apfelschorle an.
Das kann ja ein lustiges Essen werden!

So, und jetzt gehe ich Sterne verteilen.

LG
Sabine

Hi,
ich bin ein Weinliebhaber und ein Sonntagskoch, beides aus Leidenschaft.
Jede bisher geschribene Antwort ist richtig, verwirrt aber auch den normalen Anwender.
Dein Gericht ist sehr gewagt und sollte auch mit einem gewagtem Getränk unterstützt werden —> Bier!? (obergäriges (Kölsch) Krombacher, Export) oder einem sehr kühlem Rosé.
Im Supermarkt gibt es den „Matthäus Rose“ im Boxbeutel.
Der Chinese trinkt zum Huhn )egal welcher Art( SAKE
Dieser Reiswein hat es „in sich“ und sollte nur in kleinen Dosen (Dosissen - nicht Büchsen) genossen werden.
So, das war mein schöpferischer Beitrag.

  • Volker -

Hi!

Eine total verspätete Antwort:

Dazu fänd ich einen kühlen Prosecco passend. Oder diesen spanischen Cava, von dem niemand genau weiss, wie er jetzt geschrieben oder richtig ausgesprochen wird: Fräschönätt.

Ich hoffe, Ihr habt nach diesem vorzüglichen Mahl einen ordentlichen Grappa con Miele geschlabbert, um dem Ganzen ein süßes Sahnehäubchen aufzusetzen. Mjam.

Gruß
Marcus
Hobbykoch und Veranstaltungstechniker

HÄ??
der Adler kriegt Dich auch…
…bald…:wink:

Wie es endete…
So war ich also beim Weinhandel und man legte mir einen Grauen Burgunder des Weingutes Hinn aus dem Jahre 2002 ans Herz.

Der Wein passte hervorragend,das Essen wurde ein voller Erfolg, doch ich schätze ich werde das Gericht noch häufiger kochen müßen, um all Eure Vorschläge zu testen (danke auch noch an die beiden Nachzügler).
Oder Ihr macht es schonmal vorab. Aber bitte berichten wie es war! Das Rezept bittesehr:

Zitronenhuhn mit Knoblauch (3-4 Personen,Römertopf 4l Inhalt)

1 küchenfertige Poularde 1,2 kg (ich bevorzuge Hühnerbrustfilet, dann allerdings nur ca. 600g)
frisch gem. Pfeffer
6-8 Kartoffeln
1 Bd. Frühlinszwiebeln
10 Cocktailtomaten (ich nehme doppelt so viele)
4 rote Zwiebeln
3 Bio-Zitronen (unbehandelt, ungewachst)
1 Knoblauchknolle
1 Bund Zitronenthymian (wenn erhältlich.Sonst geht´s auch mit normalem!)
100-150 ml Olivenöl

Die Poularde teilen (Brust u. Keule halbieren), unter kaltem Wasser abspülen, trockentupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben.
Zwiebeln abziehen und in Spalten schneiden.
Kartoffeln schälen, waschen, in Stücke schneiden.
Knoblauch in einzelne Zehen teilen (nicht abziehen!!)
Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in Stücke schneiden.
Zitronen heiß waschen, abtrocknen, in Scheiben schneiden.
Thymian abspülen, trockentupfen.

Poulardenstücke, Kartoffeln, Zwiebelspalten, Frühlingszwiebeln, Zitronenscheiben und Knoblauch in den gewässerten Römertopf geben, Olivenöl und die Hälfte des Thymians hinzufügen, salzen, pfeffern und alles gut vermengen.
Deckel drauf und ab in den kalten Ofen.
Ober-/Unterhitze 200°
Heißluft 180°
Gasstufe 3-4
Garzeit ca 85 min.

Nach 65 min Garzeit die Cocktailtomaten hinzufügen.
Nach 75 min den restlichen Thymian drüber und ohne Deckel fertiggaren.

Viel Spaß, guten Appetit und vor allem : PROST!!!
Sabine