Hallo,
Hab gerade in einem Artikel in diesem Brett etwas von AMD64
3000+ gelesen, der „nur“ 1,8 GHz hat.
Mein AMD ist kein 64er, ein 2600+ und hat 2,083 GHz.
Ist das normal? Falls nicht, wo liegt der Fehler?
AMD bezeichnet seine Desktop-Prozessoren (noch) mit diesem Performance Rating, welches es schon früher beim K6 gab und welches bei der Athlon-Reihe wieder eingeführt wurde. Eigentlich ist es eine Gegenmaßnahme zu den massiven Kampagnen von Intel, in denen Prozessorleistung mit Taktrate gleichgesetzt wurde. Damit versuchte Intel, sich einen Wettbewerbsvorteil gegen die CPUs von AMD zu verschaffen, die bei gleicher Rechenleistung einen niedrigeren Takt hatten. AMD bezeichnete seine CPUs dann eben mit dem Takt, den ein Intelprozessor desseben Marktsegments haben müsste, um seinem AMD-Äquivalent leistungsmäßig zu entsprechen.
AMD sagt das natürlich nicht so offen. Offiziell geht das Performance-Rating der Athlon-CPUs auf den Ur-Athlon (Athlon Thunderbird) zurück. Die nächsten Generationen (Athlon XP - du besitzt so einen) arbeiteten deutlich effizienter und bekamen so dieses Performancerating (von AMD Quantispeed genannt) verpasst, welches aussagen soll, wie schnell ein alter Athlon Thunderbird hätte sein müssen, um der Leistung des entsprechenden Athlon XP zu entsprechen. In Wirklichkeit stand aber die Taktrate des Pentium 4 - Prozessors Pate, was gut daran zu erkennen war, dass das Performancerating neuer Modelle jedesmal eine sprunghafte Änderung vollzog, wenn Intel eine neue, effizientere Pentium 4 - Architektur einführte.
Da es auch schon innerhalb der „Athlon XP-Generation“ Modelle mit unterschiedlichen FSB-Speeds und Cachegrößen gab (Palomino und Thoroughbred mit 256 kByte und Barton mit 512 kB), die beim selben Takt unterschiedlich performten, war das Rating schon innerhalb dieser CPU-Generation uneinheitlich. Es gab z.B. einen Athlon XP 2600+ mit 2,13 GHz (FSB133 und 256 kByte L2), einen Athlon XP 2600+ mit 2,083 GHz (FSB166 und 256 kByte) und einen mit 1,9 GHz (FSB166 und 512 kByte).
Die neue Athlon 64-Architektur mit integriertem Speichercontroller ist noch einmal ca. 15% effizienter, als der alte Athlon XP bei gleichem Takt und gleicher Cachegröße. Deshalb haben diese CPUs auch nochmal ein höheres Performancerating bekommen. Ein Athlon 64 3000+ mit 1,8 GHz hat tatsächlich etwa dieselbe Rechenleistung, wie ein Athlon XP Barton 3000+ mit 2,17 GHz oder eben ein Pentium 4 3,06 GHz.
Mittlerweile ist Intel nun von der Philosophie der hohen Taktraten abgerückt und baut wieder CPUs mit niedrigerem Takt und höherer Effizienz (Core2 Duo). Diese sind nun (AMD hat es bei seinen Notebook-Prozessoren vorgemacht) mit kryptischen Nummern, wie „E6300“ etc. versehen. So wird sicher auch AMD das Performancerating wieder fallenlassen, da es keinen Bezug mehr dazu gibt. Ich denke, bei der nächsten CPU-Generation wird das + verschwinden. 
LG Jesse