Kann man sagen:
Das Drehmoment gibt an wie gut die Leistung eines Motors auf die Straße übertragen wird?Je mehr Drehmoment bei gleicher Leistung desto besser?
Hallo,
Das Drehmoment gibt die Kraft an. Das heisst aber nicht, das diese direkt auf die Staße übertragen wird.
Dies ist von anderen Faktoren abhängig, Bereifung, Staßenzustand, Getriebe, Kupplung… usw.
Mehr Drehmoment bei gleicher Leistung ist besser, denn ich kann somit mehr Kraft aufbringen, die ich z.B. zum ziehen eines Anhängers brauche.
MFG
Kann man sagen:
Das Drehmoment gibt an wie gut die Leistung eines Motors auf
die Straße übertragen wird?Je mehr Drehmoment bei gleicher
Leistung desto besser?
Guten Tag,
das stimmt so nicht. Leistung und Drehmoment sind grundsätzlich zwei verschiedene physikalische Größen. Während die Leistung angibt, wie viel Energie pro Zeit umgesetzt wird, beschreibt das Drehmoment „mit welcher Kraft“ an einer Welle gedreht wird.
Ein gutes Beispiel ist hier das Anziehen von Radmuttern. Dies geschieht in der Fachwerkstatt mittels Drehmomentschlüssel. Dieser kann beispielsweise auf ein Drehmoment von 120 Newtonmeter (die Einheit des Drehmoments) eingestellt werden. Zieht man nun per Drehmomentschlüssel eine Radmutter an, so begrenzt die Einstellung den Maximalwert der „Anzugskraft“ auf 120 Newtonmeter.
Vorstellen kann man sich diesen Wert so:
1Nm entspricht dem Drehmoment, welches durch einen Hebel von 1m hervorgerufen wird, der mit 1 Newton (dies entspricht der Gewichtskraft von ca. 100g)belastet wird. Also konkret:
Wird eine Radmutter mit 120 Nm angezogen, so entspricht dies folgendem Anzugsmoment: Der Schraubenschlüssel ist 1m lang und wird am Ende mit ca. 12 kg belastet. Ich hoffe, so kann man sich die Größe „Drehmoment“ einigermaßen vorstellen.
Nun zum Auto: Bei den Leistungsdaten des Motors wird das maximale Drehmoment und die maximale Leistung angegeben. Während die Leistung an Motorwelle und Antriebsachse nahezu gleich ist (natürlich treten Reibungsverluste auf), kann das Drehmoment über das Getriebe angepasst werden. Im ersten Gang beispielsweise steht an der Antriebsachse ein viel höheres Drehmoment (zum Anfahren nötig, sonst Abwürgen des Motors) als im 5. Gang (zwar wenig Kraft, aber hohe Drehzahl) zur Verfügung. Trotzdem bleibt die Leistung in beiden Fällen gleich, denn es gilt vereinfacht gesagt: Leistung= Drehmoment * Drehzahl.
Letztlich ist also die Leistung eines Motors entscheidend, wenngleich ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen (Turbodiesel) ein schaltfaules Fahren ermöglicht.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen! Sonst weiter fragen!
Grüße
Markus
Kann man sagen:
Das Drehmoment gibt an wie gut die Leistung eines Motors auf
die Straße übertragen wird?Je mehr Drehmoment bei gleicher
Leistung desto besser?
Die Leistung eines Motors ist das rechnerische Produkt aus Drehmoment und Drehzahl !
Das Drehmoment ist also im Prinzip von der Getriebeübersetzung abhängig, d.h. ich kann steuern ob mein max. Drehmoment schon bei 2000U/min anliegt oder erst bei 4000U/min?
Warum steht in Testberichten dann immer max. Drehmoment bei der Drehzahl? Oder ist der Punkt an dem mein max. Drehmoment anliegt, unabhängig von Gang zu Gang, gleich und somit für jeden Motor spezifisch?
Warum liegt beim Tdiesel früh mehr Drehmoment an?
Das Drehmoment, welches an den Antriebsrädern anliegt ist in der Tat von der Gangwahl abhängig (kleiner Gang-> hohes Drehmoment). Nachvollziehen kann man das am besten, wenn man ein mal im 2. Gang bei 2000 U/min und ein mal im 5. Gang bei 2000 U/min Vollgas gibt. Im 2. Gang ist die Beschleunigung deutlich besser, da das Getriebe das maximale Drehmoment, welches der Motor ab 2000 U/ min abgeben kann gemäß dem Übersetzungsverhältnis vervielfacht.
Unabhängig davon hängt das Drehmoment aber auch von der Motordrehzahl ab. Vergleicht man nun die „Durchzugskraft“ im zweiten Gang bei 2000 U/min mit der bei 4500 U/min (Benziner), so erlebt man den Drehmomentverlauf des Motors. Bei welcher Drehzahl nun das maximale Drehmoment anliegt (unabhängig von der Gangwahl) bestimmt allein die Motorcharakteristik. Der in den technischen Daten angegebene Drehmomentwert ist der, an der Motorwelle gemessene Wert.
Bei Benzinmotoren liegt das maximale Drehmoment meist im Bereich von 4000-5000 U/min an.
Insbesondere bei Turbodieseln (aber auch bei aufgeladenen Benzinern) liegt das maximale Drehmoment schon früher an, da bereits bei geringen Drehzahlen eine gute Zylinderfüllung erfolgt. (Der Turbolader bläst mit Überdruck Luft in den Verbrennungsraum, sodass mehr Benzin hinzugemischt werden kann. Damit steigt der „Explosionsdruck“ und damit das Drehmoment.)
Generell ist aber beim Diesel das maximale Drehmoment größer, da prinzipbedingt höhere Drücke aufteten.
Grüße
markus